Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2004


 

Heft 3/2004
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XIV
Inhaltsverzeichnis
  

 

Abhandlungen

KATJA GVOZDEVA – „Groteske Ehe“ in der Frühen Neuzeit und ihre medialen (Re-)Inszenierungen

INGO STÖCKMANN – Ausgemünztes Verhalten. Naturalismus und Moderne in Hermann Sudermanns „Die Ehre“

FRANZISKA SCHÖSSLER – Mythos und Kriminologie. Intertextuelle Verhandlungen in Kafkas Roman „Der Proceß“

EBERHARD SAUERMANN – Die Stadt bei Trakl

BERND HÜPPAUF – Kriegsrituale nach 1918. Das Gedenken der Toten – eine Beschwörung der Gewalt

FRANKA MARQUARDT – Der Manager als Sündenbock. Zur Funktion des jüdischen Impresario Saul Fitelberg in Thomas Manns „Doktor Faustus“

BIRGIT DAHLKE – Verlust des Komischen? Abschied vom Komischen? Das Thema Judenverfolgung in drei Romanen Jurek Beckers Diskussion

ALEXANDER HONOLD – Taugenichts und Leistungsethiker. Die frühe Unordnung Thomas Manns, neu besichtigt aus Anlass der „Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe“


Neue Materialien

MANFRED MÜLLER – Nationalsozialistische Einflüsse auf die Vorbereitung und den Ablauf der Reichsgedächtnisfeier für Goethe 1932 in WeimarForschungsberichte

ANNETTE GRACZYK – Naturlyrik des 20. Jahrhunderts. Ein kritischer Literaturbericht


 

Konferenzberichte

Unverschmerzt. Johannes Bobrowski – Leben und Werk (Internationale Konferenz in Berlin v. 7.–9.11.2003) (Nina J. Haering, Tim Reiß)

Essayismus 1870–1930 (Tagung im Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien v. 15.–17.1.2004) (Simon Jander)

Wissenschaft, Kunst und Kartografie (Kulturwissenschaftliches Symposion v. 16.–17.1.2004 an der Universität Hannover) (Hans-Joachim Jürgens)

Text und Feld. Literaturwissenschaftliche Praxis im Zeichen Bourdieus (Internationale Konferenz in Berlin v. 5.–8.2.2004) (Christine Magerski)

Begriffsgeschichte im Umbruch (Fachtagung in Berlin v. 20.– 21.2.2004) (Carlos Spoerhase)


Besprechungen

HEINZ-DIETER HAUSTEIN: Quellen der Messkunst. Zu Maß und Zahl, Geld und Gewicht (Jörn Münkner)

STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN – PREUSSISCHER KULTURBESITZ (Hrsg.): Heinrich v. Veldeke Eneasroman. CD-ROM; STIFTSBIBLIOTHEK ST. GALLEN, BASLER PARZIVAL PROJEKT (Hrsg.): Die St. Galler Nibelungenhandschrift: Parzival, Nibelungenlied und Klage, Karl, Willehalm. CD-ROM (Jacob Klingner)

EVI BUTZER: Die Anfänge der jiddischen purim shpiln in ihrem literarischen und kulturgeschichtlichen Kontext (Nadia Ghattas)

GERDA BAUMBACH (Hrsg.): Theaterkunst und Heilkunst. Studien zu Theater und Anthropologie (Hans Rudolf Velten)

KURT ALAND (Hrsg.): Martin Luther. Gesammelte Werke. Mit einer illustrierten Lebenschronik und einer Einführung in Werk und Theologie (Christof L. Diedrichs)

ITALO MICHELE BATTAFARANO, HILDEGARD EILERT: Courage. Die starke Frau der deutschen Literatur (Rosmarie Zeller)

DETLEF DÖRING: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds (Helga Brandes)

CONRAD WIEDEMANN (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden, Bd. 3: Werke 1754–1757 (Marie-Christin Wilm)

WALTER HETTCHE (Hrsg.): Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke (Mark-Georg Dehrmann)

LAURENZ LÜTTEKEN, UTE POTT, CARSTEN ZELLE (Hrsg.): Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts (Ulrike Münter)

ERNST OSTERKAMP (Hrsg.): Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes; SIEGFRIED DETEMPLE: Goethe – Berlin – Mai 1778. Sechs Tage durch die preußische Residenzstadt (Dirk Niefanger)

KARIN HOFF: Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland (Helge Jordheim)

HERIBERT TOMMEK: J.M.R. Lenz. Sozioanalyse einer literarischen Laufbahn (Brita Hempel)

JULIA SCHREINER: Jenseits vom Glück. Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts; HANS-UWE LAMMEL (Hrsg.): Johann Karl Wilhelm Moehsen: Betrachtungen über die Berlinischen Selbstmörder unter den Soldaten; MEIKE HILLEN: Die Pathologie der Literatur. Zur wechselseitigen Beobachtung von Medizin und Literatur (Alexander Košenina)

ANDREAS MEIER (Hrsg.): Christian August Vulpius. Eine Korrespondenz zur Kulturgeschichte der Goethezeit,1. Bd.: Brieftexte, 2. Bd.: Kommentar (Walter Hettche)

MARTIN HUBER: Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800 (Matthias Schöning)

JÖRG BONG: Texttaumel. Poetologische Inversionen von „Spätaufklärung“ und „Frühromantik“ bei Ludwig Tieck (Wolfgang Rath)

EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW (Hrsg.): Gutzkows Werke und Briefe. Erzählerische Werke, Bd. 1, CD-ROM; Bd. 17, CD-ROM (Christian Jäger)

MARTIN E. SCHMID (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal Brief-Chronik. Regest-Ausgabe (David Oels)

GEORG WITKOWSKI: Von Büchern und Menschen. Erinnerungen 1863–1933 (Ralf Klausnitzer)

WALTER FÄHNDERS, ANDREAS HANSEN (Hrsg.): Vom Trottelbuch zum Torpedokäfer. Franz Jung in der Literaturkritik 1912–1963 (Andreas Erb)

WALTER FÄHNDERS, HELGA KARRENBROCK (Hrsg.): Autorinnen der Weimarer Republik (Monika Shafi)

PETER STEIN: Heinrich Mann (Markus Joch)

MARTINA HOFFSCHULTE: „Deutsche Hörer!“. Thomas Manns Rundfunkreden (1940 bis 1945) im Werkkontext (Franka Marquardt)

KLAUS W. JONAS, HOLGER R. STRUNZ: Golo Mann, Leben und Werk, Chronik und Bibliographie (1929–2003) (Georg Wenzel)

PETER-ERWIN JANSEN, CHRISTIAN SCHMIDT (Hrsg.): Leo Löwenthal, Siegfried Kracauer: In steter Freundschaft. Briefwechsel 1921–1966 (Robert Steegers)

DIETER FELBICK: Schlagwörter der Nachkriegszeit 1945–1949 (Wolf Gerhard Schmidt)

ROLF TIEDEMANN (Hrsg.): Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften. CD-ROM (Thomas Wegmann)

HOLGER DAINAT, LUTZ DANNEBERG (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus (Gerhard Kaiser)

CHRISTOPH KÖNIG (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, CD-ROM (Alexander Košenina)– FRANK THOMAS GRUB: ‚Wende‘ und ‚Einheit‘ im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Ein Handbuch (Helmut Peitsch)

BURGHARD DAMERAU: Die Wahrheit der Literatur. Glanz und Elend der Konzepte (Stephanie Waldow)

FOTIS JANNIDIS, GERHARD LAUER, MATÍAS MARTÍNEZ, SIMONE WINKO (Hrsg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte (Carlos Spoerhase)

ULRICH BREUER: Bekenntnisse: Diskurs – Gattung – Werk (Bernadette Malinowski)

UNDINE KRAMER (Hrsg.): Archaismen – Archaisierungsprozesse – Sprachdynamik (Kari Keinästö)

 

Informationen

In eigener Sache

Vorankündigungen

Eingegangene Literatur