Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2000


 

Heft 3/2000
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge X
Inhaltsverzeichnis
  


Abhandlungen

DIETER KARTSCHOKE - Erzählte Zeit in Versepen und Prosaromanen des Mittelalters und in der Frühen Neuzeit

TILL DEMBECK - Der wintschaffene (wetterwendische) Christus und die Transparenz der Dichtung in Gottfrieds „Tristan“

PAUL ROESSLER - Von der Virgel zum Slash. Zur Zeichensetzung zwischen Gutenberg und Internet

MICHAEL NIEHAUS - Vaterländische Probleme: Willibald Alexis I. Ein deutscher Walter Scott

CHRISTOF FORDERER - Das Singen der „Sprachen des Himmels“. Überlegungen zu Reden und Schweigen in Hölderlins Gedichten

DIETMAR VOSS - Die Neuentdeckung der Leere. Zum „Amor Vacui“ in Ästhetik und Dichtung der ‚klasssischen Moderne‘

MARIANNE STREISAND – Stimmung bei Brecht. Über die Produktion von Stimmungen oder Atmosphären in der Theaterarbeit des späten Brecht

ALISON LEWIS – Die Verkörper(lich)ung der Freiheit: Geschlecht, Körper und Macht in den Romanen Monika Marons


Forschungsberichte

ALEXANDER HONOLD - Die Milchtrinker und die Weintrinker. Früchte der Hölderlin-Forschung


Neue Materialien

VOLKER UFERTINGER – „Ich habe indeß meine Bedenken“ – Der Brief Carl Robert Lessings an Erich Schmidt vom 7.7.1885 als seltenes Beispiel für Weimarskepsis in der Geschichte der Germanistik

THOMAS NEUMANN - „Armut und Würde“ - oder: Faust II gehört nicht dazu! Erich Schmidts „Volks-Goethe“-Ausgabe im Insel-Verlag (1909)

HEINZ DIETER TSCHÖRTNER - Drei Nobelpreis-Kandidaten Gerhart Hauptmanns. Hugo von Hofmannsthal - Thomas Mann - Hermann Hesse


Konferenzberichte

Fiktionale Dichterbiographien seit 1970 (Kolloquium v. 21.-23.6.1999 in Bad Homburg) (Florian Ebeling)

Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft? (Kolloquium zur Literaturwissenschaft v. 7.-9.10.1999 in Hagen) (Stephan Besser)


Besprechungen

KARIN SCHNEIDER: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten (Christina Lechtermann)

NIGEL F. PALMER, HANS-JOCHEN SCHIEWER (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster (Ralf Schlechtweg-Jahn)

KERSTIN HELDT: Studien zur panegyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes Augusts des Starken (Helga Meise)

Berliner Aufklärung. CD-ROM Ausgabe der Zeitschriften (Alexander Kosenina)

Vergessene Texte des 18. Jahrhunderts (Mark-Georg Dehrmann)

Sibylle SCHÖNBORN: Das Buch der Seele. Tagebuchliteratur zwischen Aufklärung und Kunstperiode (Alexander Kosenina)

WALTER GÖDDEN, IRIS NÖLLE-HORNKAMP (Hrsg. u. Bearb.): Westfälisches Autorenlexikon (Berthold Friemel)

ALEXANDER KOSENINA (Bearb.): Friedrich Nicolai, Bd. 6 (Stefan Goldmann)

WOLFGANG ALBRECHT, ANDREAS DÖHLER (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Tagebücher, Bd. 1 (Norbert Christian Wolf)

PETER MATUSSEK: Goethe zur Einführung (Jürgen Barkhoff)

ANDREAS BEYER, GABRIELE RADECKE (Hrsg.): August von Goethe: Auf einer Reise nach Süden (Thomas Richter)

REINER WILD: Goethes klassische Lyrik (Martin Vöhler)

ANNE FLEIG: Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts; BIRGIT PARGNER: Charlotte Birch-Pfeiffer (Helga W. Kraft)

RAINER BAASNER (Hrsg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert (Isabella von Treskow)

FRIEDRICH HEBBEL: Briefwechsel 1829-1863 (Thomas Neumann)

WALTER DELABAR: Romane am Ende der Weimarer Republik; STEFAN NEUHAUS, ROLF SELBMANN, THORSTEN UNGER (Hrsg.): Ernst Toller und die Weimarer Republik (Stephen M. Brockmann)

KLAUS HERMSDORF: Regionalität und Zentrenbildung. Kulturgeographische Untersuchungen zur deutschen Literatur 1870-1945 (Klaus-Dieter Hähnel)

ANDREAS BEYER, DIETER BURDORF (Hrsg.): Jugendstil und Kulturkritik(Gregor Streim)

WALTER FÄHNDERS: Avantgarde und Moderne 1890-1933 (Andreas Erb)

RALF KLAUSNITZER: Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich (Marcus Gärtner)

SHASWATI MAZUMDAR: Feuchtwanger/ Brecht. Der Umgang mit der indischen Kolonialgeschichte (Markus Joch)

URSULA HEUKENKAMP (Hrsg.): Unterm Notdach. Nachkriegsliteratur in Berlin 1945-1949; dies. (Hrsg.): Deutsche Erinnerung. Berliner Beiträge zur Prosa der Nachkriegsjahre (1945-1960) (Hans-Gerd Winter)

NICOLAI RIEDEL: Uwe-Johnson-Bibliographie 1959-1998; EBERHARD FAHLKE (Hrsg.): Der Briefwechsel Max Frisch - Uwe Johnson; ders., RAIMUND FELLINGER (Hrsg.): Uwe Johnson - Siegfried Unseld; HOLGER HELBIG u.a. (Hrsg.): Johnsons „Jahrestage“. Der Kommentar (Roland Berbig)

DIETER STOLZ: Günter Grass zur Einführung (Ursula Reinhold)

JAN ECKHOFF: Der junge Botho Strauß (Martin Tauss)

FRANK FÜRBETH, PIERRE KRÜGEL, ERNST E. METZNER, OLAF MÜLLER (Hrsg.): Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa (Sandra Pott)

REGINA FASOLD U.A. (Hrsg.): Begegnung der Zeiten (Uta Beiküfner)

PIERRE BOURDIEU: Die Regeln der Kunst (Christian Klein)

SIBYLLE BOLIK, MANFRED KAMMER, THOMAS KIND, SUSANNE PÜTZ (Hrsg.): Medienfiktionen (Manuel Köppen)

K. LUDWIG PFEIFFER: Das Mediale und das Imaginäre (Nicolas Pethes)

GERD LABROISSE, DICK VAN STEKELENBURG (Hrsg.): Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion (Gotthard Lerchner)

 

Informationen

Eingegangene Literatur