Heft 2/2018
Zeitschrift für Germanistik (Bd. 61)
(ZfGerm)
NF XXVIII (2018), H. 2
Schwerpunkt:
Poetologische Lyrik der Gegenwart
Inhaltsverzeichnis
(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden)
Abhandlungen
TANJA VAN HOORN, ALEXANDER KOŠENINA
Poetologische Lyrik der Gegenwart.
Vorwort
ERNST OSTERKAMP
Ironische Poetologie.
Über einige Gedichte von Jan Wagner
FRIEDER VON AMMON
Tertium quid.
Uljana Wolfs translinguale Sendung
CHRISTIAN METZ
Diffraktive Poetologie:
Monika Rincks Poetik des Sprungs. Eine Lektüre
TANJA VAN HOORN
Zwischen Anmerkungslust und Reflexionszwang.
Poetologische Paratexte in aktuellen Lyrikbänden
EVI ZEMANEK
Durch die Blume.
Das florale Rollengedicht als Medium einer biozentrischen Poetik in Silke Scheuermanns „Skizze vom Gras“ (2014)
JUTTA MÜLLER-TAMM, LUKAS NILS REGELER
Bläue.
Poetologische Lesarten einer Farbe in der Lyrik Thomas Klings
THERESIA PRAMMER
„Geheimer Schrift nachgehen“.
Marcel Beyers Gedichtband „GRAPHIT" (2014)
*
JULIA BOHNENGEL
Warum die Leiche unterm Birnbaum liegt oder:
Der lange Atem barocker Erzählkunst – Fontane und Harsdörffer
Dossier
DIRK SANGMEISTER
„Was war das für ein Kerl?“.
Zum 250. Geburtstag des fleißigen Unterhaltungs- und Theaterschriftstellers Julius von Voß (1768–1832)
Miszelle
MICHAEL STROBL
Alexander von Humboldt als Public Intellectual:
Seine Beiträge in der „Neuen Zürcher Zeitung“ (1825–1859)
Konferenzberichte
Bruno Latour und die Aufklärung. Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert (Workshop in Bielefeld v. 16.9.2017) (Oliver M. Pawlak)
Werke in Netzwerken. Kollaborative Autorschaft im 18. Jahrhundert (Internationale Fachtagung in Bielefeld v. 13.–15.11.2017) (Helene Kraus)
Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs „Vorlesung über die Naturlehre“ und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800 (Arbeitstagung in Gotha v. 23.–24.10.2017) (Magdalena Gronau, Martin Gronau)
Zwischen Konsens und Konkurrenz. Zum literarisch-kulturellen Vereinswesen im 19. Jahrhundert (Tagung in Marbach v. 28.–30.9.2017) (Charline Medernach)
Fordschritt und Kultur. Literarische Verhandlungen von Technik im 20. und 21. Jahrhundert (Komparatistische Nachwuchstagung in Göttingen v. 22.–23.9.2017) (Sebastian Böck)
Besprechungen
Christopher Köhler:
Morungen-Rezeption in Thüringen? Stiluntersuchungen zu Kristan von Hamle, Kristan von Luppin und Heinrich Hetzbolt von Weißensee. Mit Edition und Kommentar (Reinhard Hahn)
Jan-Dirk Müller:
‚Episches‘ Erzählen. Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit (Maximilian Benz)
Heidi Nenoff:
Religions- und Naturrechtsdiskurs in Johann Gottfried Schnabels „Wunderliche FATA einiger Seefahrer“ (Wolfgang Braungart)
Stefan Knödler (Hrsg.):
Karl Philipp Conz: Conradin von Schwaben. Ein Drama in fünf Acten (Heiko Ullrich)
Julia Freytag, Inge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.):
J. M. R. Lenz-Handbuch (John Guthrie)
Thomas Wortmann (Hrsg.):
Mannheimer Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777–1820 (Bernhard Jahn)
Martin Schneider (Hrsg.):
Der Hamburger Theaterskandal von 1801. Eine Quellendokumentation zur politischen Ästhetik des Theaters um 1800 (Karin Vorderstemann)
Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hrsg.):
Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur (Olav Krämer)
Claudia Lillge, Thorsten Unger, Björn Weyand (Hrsg.):
Arbeit und Müßiggang in der Romantik (Sebastian Böck)
Christian Begemann, Davide Giuriato (Hrsg.):
Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Oliver Grill)
Michaela Holdenried, Alexander Honold, Stefan Hermes (Hrsg.):
Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne (Walter Erhart)
Helmuth Kiesel:
Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918 bis 1933 (Matthias Schöning)
Roger Moorhouse, Richard Overy:
Das Dritte Reich in 100 Objekten (Ralf Klausnitzer)
Alexander M. Fischer:
Posierende Poeten. Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (Nils Gelker)
Jochen Meyer (Hrsg.):
Johannes Bobrowski. Briefe 1937–1965 (Roland Berbig)
Kurt Flasch:
Hans Blumenberg. Philosophie in Deutschland: Die Jahre 1945 bis 1966 (Reinhard Mehring)
Hans-Edwin Friedrich (Hrsg.):
Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert (Hendrike Witt)
Jochen Schubert:
Heinrich Böll. Biographie (Sven Hanuschek)
Dieter Möhn, Reinhard Goltz:
Niederdeutsche Literatur seit 1945. Teilgeschichten einer Regionalliteratur (Hartwig Suhrbier)
Thomas Wegmann, Martina King (Hrsg.):
Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen (Nicolas Pethes)
Christian Dawidowski, Nadine J. Schmidt (Hrsg.):
Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis (Michael Kämper-van den Boogaart)
Sebastian Böck, Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz, Friederike Schruhl (Hrsg.):
Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart (Elias Kreuzmair)
Karsten Rinas:
Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre (Fabienne Steeger)
Informationen
In eigener Sache: Zweitverwertung der Beiträge in der Zeitschrift für Germanistik
Eingegangene Literatur