Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/2014

 


 

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
NF XXIV (2014), Heft 2
Inhaltsverzeichnis
 

 

Schwerpunkt: Rätsel der Atmosphäre – Nicht-Wissen zwischen Himmel und Erde

 

Abhandlungen

Michael Gamper – Rätsel der Atmosphäre. Umrisse einer ‚literarischen Meteorologie‘

Alexander Košenina – Naturkundlich entzaubert, poetisch verzaubert: Der Regenbogen in Kunst und Literatur (von Brockes bis Goethe)

Ines Theilen – Der Meteorologe im Ballon: „Des Luftschiffers Gianozzo Seebuch“

Marie-Theres Federhofer – „Magnetische Ungewitter“ und „Erd-Lichter“: Alexander von Humboldt und das Nordlicht

Timothy Attanucci – Atmosphärische Stimmungen. Landschaft und Meteorologie bei Carus, Goethe und Stifter

Jana Schuster – Der Stoff des Lebens. Atmosphäre und Kreatur in Stifters „Abdias“

Urs Büttner – „denselben Wind, den auch die Wolken fühlen“. Der poetische Ertrag von Rilkes Schwedenreise im Herbst 1904

Tanja van Hoorn – Das Radio und das Wetter. Arno Schmidts „Seelandschaft mit Pocahontas“

Christiane Heibach – Atmosphärische Störungen: Die fiktionale Qualität des Klimawandels

 

*

 

Urte Stobbe – Evolution und Resignation. Zur Verbindung von Klima-, Erd- und Menschheitsgeschichte in Max Frischs „Der Mensch erscheint im Holozän“

 

Konferenzberichte

Ökologische Utopien und Dystopien in kulturkomparatistischer Perspektive (Interdisziplinäre Tagung in Siegen v. 21.–23.11.2013) (Jeanette Kördel)

ma(n)chines – life – forms – machines. machines – forms – life (Interdisziplinäre Konferenz in Berlin v. 5.–7.12.2013) (Philipp Weber)

Zukünfte der Literaturwissenschaft (FRIAS-Rundgespräch in Freiburg v. 17.–19.10.2013) (Marcus Willand)

Nachlassbewusstsein – Literatur, Archiv, Philologie (Wissenschaftliche Tagung in Marbach v. 4.–6.9.2013) (Uwe Maximilian Korn)

Fallgeschichten des Zufalls. Zur Epistemologie des Unvorhersehbaren in Literatur & Theorie (Interdisziplinäre Tagung in Hannover v. 12.–14.9.2013) (Lino Wirag)

„Gerichtet und erträglich gemacht wird die Welt ausschließlich durch die Kunst“: Kolloquium zum literarischen Werk von Michael Kleeberg (Internationale Tagung in Berlin v. 7.–8.11.2013) (Jonas Nesselhauf)

 

Besprechungen

Tilo Renz: Um Leib und Leben. Das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied (Katharina Philipowski)

Jan-Hendrik Wulf: Spinoza in der jüdischen Aufklärung (Cord-Friedrich Berghahn)

Sabine Eickenrodt (Hrsg.): Blindheit in Literatur und Ästhetik (1750–1850) (Jörg Paulus)

Martin Dönike: Altertumskundliches Wissen in Weimar (Elke Dreisbach)

Alexander Košenina (Hrsg.): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit (Charlotte Kurbjuhn)

Mirko Gemmel (Hrsg.): Jean Paul: Reisetagebücher und Briefe. „Auf Reisen glaubt man leichter an Sonntag als an Sonnabend“ (Kaspar Renner)

Alexander Nebrig: Disziplinäre Dichtung. Philologische Bildung und Deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Frieder von Ammon)

Helmuth Kiesel (Hrsg.): Ernst Jünger: In Stahlgewittern. Historisch kritische Ausgabe (Erhard Schütz)

David Oels: Rowohlts Rotationsroutine: Markterfolge eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre (Patrick Merziger)

Anna Kinder: Geldströme. Ökonomie im Romanwerk Thomas Manns (Tim Sparenberg)

Elena Agazzi, Erhard Schütz (Hrsg.): Handbuch Nachkriegskultur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945–1962 (Constantin Goschler)

Claudia Löschner: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger (Sabine Eickenrodt)

Sandro Zanetti: Avantgardismus der Greise? Spätwerke und ihre Poetik (Kai Sina)

Meinrad Böhl, Wolfgang Reinhard, Peter Walter (Hrsg.): Hermeneutik. Die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur Gegenwart (Ralf Klausnitzer)

Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch (Jan Behrs, Marcus Willand)

Mirko Gemmel, Margrit Vogt (Hrsg.): Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur (David Oels)

Thomas Weitin, Burkhardt Wolf (Hrsg.): Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung (Yulia Marfutova)

Julia Freytag: Die Tochter Elektra. Eine verdeckte Figur in Literatur, Psychoanalyse und Film (Astrid Hackel)

Paul Michael Lützeler: Transatlantische Germanistik. Kontakt, Transfer, Dialogik (Peter Höyng)

Marie Lessing, Dorothee Wieser (Hrsg.): Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern. Kontrastierung aktueller disziplinärer Perspektiven (Jörg Jost)

 

Informationen

Eingegangene Literatur

Vorankündigung