Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/2009

 


 

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
Heft 2/2009. Neue Folge. XIX. Jg.
Inhaltsverzeichnis
  

 

Schwerpunkt: Fallgeschichten. Von der Dokumentation zur Fiktion

 

Abhandlungen

ALEXANDER KOŠENINA – Vorwort

INGO BREUER – Barocke Fallgeschichten? Zum Status der Trauer- und Mordgeschichten Georg Philipp Harsdörffers

CARSTEN ZELLE – „Die Geschichte bestehet in einer Erzählung“. Poetik der medizinischen Fallerzählung bei Andreas Elias Büchner (1701–1769)

CHRISTIANE FREY – „Ist das nicht der Fall der Krankheit?“. Der literarische Fall am Beispiel von Goethes „Werther“

NICOLAS PETHES – „sie verstummten – sie gleiteten – sie fielen“. Epistemologie, Moral und Topik des ,Falls‘ in Jakob Michael Reinhold Lenz’ „Zerbin“

SUSANNE KORD – Der Fall Wächtler: Die Hamburger Flugblattliteratur zur Folter (1788) und die ust am Lesen

JOHANNES F. LEHMANN – Erfinden, was der Fall ist: Fallgeschichte und Rahmen bei Schiller, Büchner und Musil

YVONNE WÜBBEN – Ordnen und Erzählen. Emil Kraepelins Beispielgeschichten

 

Dossier

OLIVER LUBRICH – Alexander von Humboldt (1769–1859). Zum 150. Todestag des Naturforschers und Reiseschriftstellers


Konferenzberichte

Die Frühe Neuzeit in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung (Fachtagung in Marbach v. 20.–21.11.2008) (Carlos Spoerhase)

Ein Braunschweiger Bestsellerautor, „berühmter als Wolfgang Goethe“. Zum 250. Geburtstag von August Lafontaine (1758–1831) (Internationale Tagung in Braunschweig v. 3.–5.10.2008) (Jörg Paulus)

Warenästhetiken. Literatur, Kunst, Konsumkultur (Internationales und interdisziplinäres Symposium in Frankfurt a. M. v. 3.–5.10.2008) (Philipp Goll)

Zukunft der Erinnerung. Literatur in der europäischen Bildungsgesellschaft (I. Europakonferenz in Berlin v. 12.9.–14.9.2008) (Britta Voß)

 

Besprechungen

CHRISTOPH MARKSCHIES, JOHANNES ZACHHUBER (Hrsg.): Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern (Robert Schulz)

BENEDIKT TASCHEN (Ltg.): Georg Braun und Franz Hogenberg: Civitates Orbis Terrarum – Städte der Welt. 363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild (Jörn Münkner)

JOACHIM TELLE (Hrsg.): Paracelsus im Gedicht. Theophrastus von Hohenheim in der Poesie des 16. Bis 21. Jahrhunderts (Jost Eickmeyer)

JÖRN MÜNKNER: Eingreifen und Begreifen. Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit (Steffen Siegel)

NICOLA UTHER (Hrsg.): Faust. Anthologie einer deutschen Legende (Maximilian Johannes Benz)

KLAUS GARBER: Schatzhäuser des Geistes. Alte Bibliotheken und Büchersammlungen im Baltikum (Dirk Werle)

JULIA CHATZIPANAGIOTI-SANGMEISTER: Griechenland, Zypern, Balkan und Levante. Eine kommentierte Bibliographie der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts (Winfried Siebers)

YVONNE WÜBBEN: Gespenster und Gelehrte. Die ästhetische Lehrprosa G. F. Meiers (1718–1777) (Nicolas Pethes)

HANS-GEORG VON ARBURG: Alles Fassade. ‚Oberfläche‘ in der deutschsprachigen Architektur- und Literaturästhetik 1770–1870 (Heinz Brüggemann)

STEFAN SCHWEIZER: Anthropologie der Romantik. Körper, Seele und Geist. Anthropologische Gottes-, Welt- und Menschenbilder der wissenschaftlichen Romantik (Sebastian Böhmer)

MICHAEL LUHNEN: Organisation der Natur. Zur Verbindung von Naturerkenntnis, Erinnerungstheorie und ästhetischem Experiment in Hölderlins philosophischem Fragment „Das untergehende Vaterland“ (Gideon Stiening)

CARL DAHLHAUS, NORBERT MILLER: Europäische Romantik in der Musik. Band II: Oper und symphonischer Stil 1800–1850. Von E.T.A. Hoffmann zu Richard Wagner (Cord-Friedrich Berghahn)

SØREN R. FAUTH: Der metaphysische Realist. Zur Schopenhauer-Rezeption in Wilhelm Raabes Spätwerk (Julia Bertschik)

GABRIELE RADECKE (Hrsg.): Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Der Briefwechsel (Jana Kittelmann)

DOROTHEE KRINGS: Theodor Fontane als Journalist. Selbstverständnis und Werk (Roland Berbig)

WOLFGANG RASCH: Theodor Fontane Bibliographie Werk und Forschung (Gabriele Radecke)

GEORG DÖRR: Muttermythos und Herrschaftsmythos. Zur Dialektik der Aufklärung um die Jahrhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in der Frankfurter Schule (Jacques Le Rider)

WALTER FÄHNDERS (Hrsg.): Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts (Wolfgang Asholt)

INGO HAAR, MICHAEL FAHLBUSCH (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen (Sønke Myrda)

MATTHIAS UECKER: Wirklichkeit und Literatur. Strategien dokumentarischen Schreibens in der Weimarer Republik (Carl Wege)

GERHARD KAISER: Grenzverwirrungen. Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus (Alexander Nebrig)

KATHRIN KOMPISCH: Täterinnen. Frauen im Nationalsozialismus; MARITA KRAUSS (Hrsg.): Sie waren dabei. Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte (Konstanze Hanitzsch)

CHRISTIAN VOREIN: Nationalsozialistische Schulbücher des Gaues Mecklenburg. Eine lexikologische Untersuchung zur sprachlichen Vermittlung der NS-Ideologie (Anja Lobenstein-Reichmann)

MAJA RAZBOJNIKOVA-FRATEVA, HANS-GERD WINTER (Hrsg.): Interkulturalität und Intertextualität. Elias Canetti und Zeitgenossen (Joachim Rickes)

CORINNA VIERGUTZ, HEIKO HOLWEG (Hrsg.): „Kassandra“ und „Medea“ von Christa Wolf. Utopische Mythen im Vergleich (Susanne Schaffrath)

EVA C. HULLER: Griechisches Theater in Deutschland. Mythos und Tragödie bei Heiner Müller und Botho Strauß (Marco Castellari)

IRENA ŠEBESTOVÁ: Die Fremde in der Fremde. Zur künstlerischen Identität im Schaffen von Erica Pedretti (Kirsten Möller)

WILHELM KÜHLMANN (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollst. überarb. Aufl., Bd. 1: A – Blu; Bd. 2: Boa – Den; Bd. 3: Dep – Fre (Alexander Košenina)

THOMAS ANZ (Hrsg.): Handbuch der Literaturwissenschaft (Michael Schmidt)

STEFAN NEUHAUS, JOHANN HOLZNER (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen (Stephan Porombka)

DETLEV SCHÖTTKER (Hrsg.): Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung (Jörg Schuster)

ACHIM GEISENHANSLÜKE, GEORG MEIN (Hrsg.): Schriftkultur und Schwellenkunde; ACHIM GEISENHANSLÜKE: Grenzräume der Schrift (Christof Hamann)

VOLKER REMMERT: Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung. Titelbilder und ihre Funktionen in der wissenschaftlichen Revolution; HORST BREDEKAMP: Galilei der Künstler. Der Mond. Die Sonne. Die Hand (Michael Neumann)

STEPHAN POROMBKA, ERHARD SCHÜTZ (Hrsg.): 55 Klassiker des Kulturjournalismus (Michael Braun)

DETLEV BLANKE, JÜRGEN SCHARNHORST (Hrsg.): Sprachenpolitik und Sprachkultur (Albrecht Greule)


Informationen

Marbacher Archivnachrichten: Schule des Lesens. Zum Nachlass von Reinhart Koselleck (Marcel Lepper)

Eingegangene Literatur

Vorankündigung