Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/2008

 


 

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
Heft 2/2008. Neue Folge. XVIII. Jg.
Inhaltsverzeichnis
  

 

Schwerpunkt: Gender und Wissen

 

Abhandlungen

INGE STEPHAN – Geschlecht als Wissenskategorie. Einleitung

VERENA LOBSIEN – „Prove true, imagination!“. Proklamation und Dissimulation von Geschlecht in Wissen und Literatur der englischen Renaissance

UTE FRIETSCH – Persiflage oder Initiation? Der Flirt im Zeichen des Rosenkreuzes

STEFANIE VON SCHNURBEIN – Körperwissen, Ökonomie und Geschlecht. Ernst Ahlgren/ Victoria Benedictssons Roman „Geld“ (1885)

EVA JOHACH – Schwärmen nach der fernen Geliebten. Naturpoesie und Geschlechtermetaphysik in Maurice Maeterlincks „Das Leben der Bienen“ (1919)

ROMANA WEIERSHAUSEN – Entwürfe eines geschlechtsspezifischen Wissens bei Lou Andreas-Salomé: Lebensphilosophie, Dichtung, Psychoanalyse und die Jutta-Trilogie (1921, 1933)

FLORIAN KAPPELER – Versuche, ein Mann zu werden. Psychotechnik, Psychiatrie und Männlichkeit in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“

LEVKE HARDERS – Wissens- und Geschlechterordnung in den American Studies

ULRIKE AUGA – Sexuelle Rechte und Menschenrechte. Probleme der interkulturellen Debatte


Projektvorstellung

MARION SCHULZ – Die „virtuelle Heimat“ deutscher Schriftstellerinnen: DaSinD online

 

Diskussion

FOTIS JANNIDIS – Zuerst Collegium Logicum. Zu Tilmann Köppes Beitrag „Vom Wissen in Literatur“

DIRK WERLE – Wissen in Metaphern? Zu Ralf Konersmanns „Wörterbuch der philosophischen Metaphern“

 

Neue Materialien

SYLKE KIRSCHNICK – Der Schriftsteller als „Kanalräumer“. Eine wiederentdeckte Rede Arnold Zweigs

 

Konferenzberichte

Eine „Moral der Lüste“? Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit (Tagung v. 11.–13.10.2007 in Berlin) (Imke Schlüter)

Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens (Tagung v. 13.–15.9.2007 in Berlin) (Franziska Ziep)

Berlin 1800–1830. Emanzipation einer Kulturmetropole (Konferenz v. 12.–14.10.2007 in Potsdam) (Thomas Gerber)

Wissenspopularisierung im medialen Wandel seit 1850 (Tagung v. 23.–24.11.2007 in Berlin) (Stefan Halft)

Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910–1975 (Tagung v. 7.11.–10.11.2007 in Marbach/N.) (Anna Kinder)

Natur – Kultur. Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung (Germanistentag v. 23.9.–26.9.2007 in Marburg) (Michael Braun)

 

Besprechungen

HENRIKE LÄHNEMANN: Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Maja Misiak)

CORNELIA CAROLINE KÖHLER: Frauengelehrsamkeit im Leipzig der Frühaufklärung. Möglichkeiten und Grenzen am Fallbeispiel des Schmähschriftenprozesses im Zusammenhang mit der Dichterkrönung Christiana Mariana von Zieglers (Gaby Pailer)

CAROLINE BLAND, ELISA MÜLLERADAMS (Hrsg.): Schwellenüberschreitungen. Politik in der Literatur von deutschsprachigen Frauen 1780–1918 (Franziska Bergmann)

BIRGIT DAHLKE: Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900 (Justus H. Ulbricht)

STEFANIE GÜNTHER: Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle. Berliner Autorinnen. Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig (Ulrike Stamm)

EDDA ZIEGLER: Die verbrannten Dichterinnen (Natalie Lorenz)

HILTRUD HÄNTZSCHEL: Marieluise Fleißer. Eine Biographie (Helga Kraft)

CORDULA MAHR: Kriegsliteratur von Frauen? Zur Darstellung des Zweiten Weltkriegs in Autobiographien von Frauen nach 1960 (Anja Susan Hübner)

 

*

HORST WENZEL, C. STEPHEN JAEGER (Hrsg.): Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten (Henrike Lähnemann)

CORA DIETL: Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum (Dirk Niefanger)

JUTTA SCHUMACHER (Hrsg.): Sefer Mišle Šuolim. (,Buch der Fuchsfabeln‘) von Jakob Koppelmann (Ruth von Bernuth)

JOHN ROGER PAAS: The German Political Broadsheet (1600–1700). Vol. 9: 1662–1670 (Jörn Münkner)

KRITISCHE FRIEDRICH-SCHLEGEL-AUSGABE: Band 15: Vorlesungen und Fragmente zur Literatur, 2. Teil: Über Deutsche Sprache und Literatur (1807) (Matthias Schöning)

ANDREA POLASCHEGG: Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert (Detlef Kremer)

ALFRED DOPPLER, JOHANNES JOHN, JOHANN LACHINGER, HARTMUT LAUFHÜTTE (Hrsg.): Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie – Wissenschaft – Poetik (Christian von Zimmermann)

WALTER HETTCHE, GABRIELE RADECKE (Hrsg.): Theodor Fontane. Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten (Jana Kittelmann)

NIKOLA ROSSBACH: Theater über Theater. Parodie und Moderne 1870–1914 (Erwin Rotermund)

HANSJÖRG SCHNEIDER: Die Zeit ist aus den Fugen. Dresdens Schauspiel in den zwanziger Jahren, Verlags- und Publizistikhaus (Klaus Völker)

THOMAS KARLAUF: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma (Christian Weber)

WOJCIECH KUNICKI: „… auf dem Weg in dieses Reich“. NS-Kulturpolitik in Schlesien 1933 bis 1945 (Dorota Cygan)

DINA BRANDT: Der deutsche Zukunftsroman 1918–1945. Gattungstypologie und sozialgeschichtliche Verortung (Andy Hahnemann)

ANNE MAXIMILIANE JÄGER (Hrsg.): Einmal Emigrant – immer Emigrant? Der Schriftsteller und Publizist Robert Neumann (1897–1975); HANS WAGENER: Robert Neumann. Biographie (Erhard Schütz)

STEPHAN RESCH: Provoziertes Schreiben. Drogen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 (Sven Glawion)

SUSANNE WEICHSELBAUMER: Das Hörspiel der fünfziger Jahre. „Regionalliga Süd“ und „Championsleague“ (Manuela Gerlof)

YANNICK MÜLLENDER: Peter Weiss’ ,Divina Commedia‘-Projekt (1964–1969). „… läßt sich dies noch beschreiben“. Prozesse der Selbstverständigung und der Gesellschaftskritik (Marco Castellari)

HOLGER HELBIG (Hrsg.): Weiterschreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR (Ursula Heukenkamp)

BRAD PRAGER: The Cinema of Werner Herzog. Aesthetic Ecstasy and Truth (Manual Köppen)

MAJA RAZBOJNIKOVA-FRATEVA, HANS-GERD WINTER (Hrsg.): Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur (Gordon Burgess)

BERND BALZER, MAREK HALUB (Hrsg.): Wroclaw–Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog (Marion Brandt)

FELIX WIEDEMANN: Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus (Sønke Myrda)

 

Informationen

Marbacher Archivnachrichten: Der Wille zum Schwierigen. Die Forschergruppe ,Poetik und Hermeneutik‘ im Archiv (Marcel Lepper)

Neue Wege der Mittelalterrezeption. Perspektiven für einen Arbeitskreis (Mathias Herweg, Stefan Keppler)

Eingegangene Literatur

Vorankündigung