Heft 2/2005
Heft 2/2005
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XV
Inhaltsverzeichnis
Abhandlungen
STEFAN HAUPT, CHRISTOPH MARSCHKE - Urheberrecht für Autoren. Probleme des Urheberrechts bei wissenschaftlichen Publikationen
WOLFGANG BRAUNGART - Vertrauen und Opfer. Zur Begründung und Durchsetzung politischer Herrschaft im Drama des 17. und 18. Jahrhunderts (Hobbes, Locke, Gryphius, J. E. Schlegel, Lessing, Schiller
JULIA BOHNENGEL - Dialektik der Affekte. Ludwig Uhlands "Kastellan von Couci" im kulturgeschichtlichen Kontext der europäischen Herzmaere-Tradition
DIRK ROSE - Peripherie und Perspektive. Infrastrukturgeschichtliche Überlegungen zu Liliencron und Bölsche
NADINE FUCHS - Der Student Alfred Lichtenstein (1889-1914). Neue Erkenntnisse zur Biographie des Expressionisten
FELIX KRÖMER - Die Handschriften von Ernst Jüngers Pariser Tagebüchern - stereoskopisch betrachtet
ERHARD SCHÜTZ - Ersatzwelt mit Ameisen. Berlin unter Bomben. Literarisch-journalistische Deutungsmuster 1940 bis 1945
Diskussion
JÜRGEN BROKOFF - Poesie und Leben. Neue Schillerbiographien
Neue Materialien
SONJA HILZINGER - "Manchmal bin ich ein Vogel". Über die Entstehung eines Gedichts von Inge Müller
Miszellen
MARKUS NEUMANN - "Irrende Schar" - Brechts "Ballade von den Seeräubern" als George-Kontrafaktur
JULIANE RÖMHILD - "Back in Sebaldland": Zur Rezeption von W. G. Sebald in der britischen Tagespresse
Konferenzberichte
Netzstrukturen. Zur Kulturgeschichte sprachlicher, visueller und technischer Netze (Internationale Tagung in Berlin v. 1.-3.7.2004) (Lena Behmenburg)
So noch nicht gezeigt: Uwe Johnson zum Gedenken (Internationale Konferenz in London v. 15.-17.9.2004) (Udo Badelt)
Genderdynamik und Globalisierung. Vergleichende Perspektiven auf Japan und Asien (Internationale Konferenz v. 19.-21.11.2004 in Berlin) (Yumiko Washinosu)
Besprechungen
HAIKO WANDHOFF: Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters (Susanne Köbele)
CLAUDIA SCHMITZ: Rebellion und Bändigung der Lust: dialogische Inszenierung konkurrierender Konzepte vom glücklichen Leben (1460-1540) (Albrecht Dröse)
KURT ADEL: Von Sprache und Dichtung. 1500-1800 (Michael Szurawitzki)
WERNER RÖCKE, MARINA MÜNKLER (Hrsg.): Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Sandra Linden)
MARTIN K. FOYS (Hrsg.): The Bayeux Tapestry, CD-ROM (Nadia Ghattas)
RICHARD VAN DÜLMEN, SINA RAUSCHENBACH (Hrsg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft (Andy Hahnemann)
HELMAR SCHRAMM, LUDGER SCHWARTE, JAN LAZARDZIG (Hrsg.): Kunstkammer - Laboratorium - Bühne: Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert (Ingo Breuer)
PETER-ANDRÉ ALT: Der Tod der Königin: Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts (Claudia Breger)
STEPHAN KRAFT: Geschlossenheit und Offenheit in der ,Römischen Octavia' von Herzog Anton Ulrich - "der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, denn er nimbt kein endt (Claudia Benthien)
EVA J. ENGEL (Hrsg.): Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften, JubA, Bd. 5,3 (Reinhard Aulich)
URSULA GOLDENBAUM, ALEXANDER KOŠENINA (Hrsg.): Berliner Aufklärung (Wolfgang Rath)
MARTINA SCHÖNEBORN: Tugend und Autonomie. Die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts (Gaby Pailer)
RÜDIGER SAFRANSKI: Friedrich Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus (Michael Levene)
W. DANIEL WILSON (Hrsg.): Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre (Robert Steegers)
ANNETTE GRACZYK: Das literarische Tableau zwischen Kunst und Wissenschaft (Udo Roth)
FRITHJOF HAIDER: Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann und Walter Benjamin (Gerhard Oberlin)
BERNHARD LAUER (Hrsg.): Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (Wilhelm Bran)
Der Digitale Grimm. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 2 CD-ROMs (Alan Kirkness)
PALOMA CORNEJO: Zwischen Geschichte und Mythos: La guerre de 1870/71 en chansons. Eine komparatistische Untersuchung zu den identitätsstiftenden Inhalten in deutschen und französischen Liedern zum Krieg (Christian Benne)
DORIT MÜLLER: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900 (Uwe Day)
CHRISTIAN LIEDERER: Der Mensch und seine Realität. Anthropologie und Wirklichkeit im poetischen Werk des Expressionisten Robert Müller (Thomas Schwarz)
ULRIKE MARQUARDT (Bearb.): Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe, Bd. 6: Briefe 1893-1913, KARL JÜRGEN SKRODZKI (Bearb.): Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe, Bd. 7, Briefe 1914-1924 (Marion Brandt)
WOLFGANG KABATEK: Imagerie des Anderen im Weimarer Kino (Manuel Köppen)
CORNELIA ZUMBUSCH: Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk (Michael Neumann)
INKA MÜLDER-BACH (Hrsg.): Siegfried Kracauer. Bd. 6: Kleine Schriften zum Film (Philipp Stiasny)
CHRISTIAN HÄRTEL: Stromlinien. Wilfrid Bade. Eine Karriere im Dritten Reich (Carl Wege)
JULIA FREIFRAU HILLER VON GAERTRINGEN (Hrsg.): Perseus-Auge Hellblau. Erhart Kästner und Gerhart Hauptmann. Briefe, Texte, Notizen (Bernhard Tempel)
HANS-ALBERT WALTER: Deutsche Exilliteratur 1933-1950, Bd. 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Band 1,1: Die Mentalität der Weimardeutschen / Die ,Politisierung' der Intellektuellen (Matthias Schöning)
ILANA SHMUELI, THOMAS SPARR (Hrsg.): Paul Celan - Ilana Shmueli. Briefwechsel (Simon Schleusener)
SVEN HANUSCHEK: Geschichte des bundesdeutschen PEN-Zentrums von 1951 bis 1990 (Roland Berbig)
PETRA BODEN, DOROTHEA BÖCK (Hrsg.): Modernisierung ohne Moderne. Das Zentralinstitut für Literaturgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR (1969-1991). Literaturforschung im Experiment (Jens Saadhoff)
HANS-THIES LEHMANN, PATRICK PRIMAVESI (Hrsg.): Heiner Müller Handbuch. Leben, Werk, Wirkung (Benedikt Descourvières)
STEFAN KRAMMER: "redet nicht vom Schweigen…". Zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards (Barbara Mariacher)
GUDRUN LOSTER-SCHNEIDER (Hrsg.): Geschlecht - Literatur - Geschichte II. Nation und Geschlecht (Liliane Weissberg)
GERHARD NEUMANN, RAINER WARNING (Hrsg.): Transgressionen. Literatur als Ethnographie; SEBASTIAN CONRAD, SHALINI RANDERIA (Hrsg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften (Ulrike Stamm)
DETLEF KREMER: Literaturwissenschaft als Medientheorie (Franziska Schößler)
CARSTEN GANSEL, ANNA-PIA ENSLIN Hrsg.): Literatur - Kultur - Medien: Facetten der Informationsgesellschaft (Günther A. Höfler)
SABINE HAKE: Film in Deutschland. Geschichte und Geschichten seit 1895; WOLFGANG JACOBSON, ANTON KAES, HANS HELMUT PRINZLER (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films (Henning Wrage)
Fischer Weltgeschichte. CD-ROM (Friedemann Scriba)
Informationen
Eingegangene Literatur