Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/2004

 


 

Heft 2/2004
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XIV
Inhaltsverzeichnis
  

 

Abhandlungen

Marina Münkler – Höllenangst und Gewissensqual. Gründe und Abgründe der Selbstsorge in der „Historia von D. Johann Fausten“

Claudia Breger – Die Rhetorik kultureller Differenz in D. C. v. Lohensteins „Afrikanischen Trauerspielen“

Thomas Weitin – Die Empfindsamkeit der Zeugenschaft

Dieter Burdorf – Gibt es eine Geschichte der deutschen Hymne?

Sebastian Susteck – Geschwisterschaft, Freundschaft und Liebe im Dreieck. Aspekte der Figurenkonstellation in Paul Heyses Novellen „Die Einsamen“ und „Nino und Maso“

Jost Hermand – Das Ich im Über-Ich der Gesellschaft. Freud und Arnold Zweig

Viktor Otto – An der Herz-Lungen-Maschine von Avantgarde und Aviatik. Mensch-Maschine-Hybride in Literatur und Technologie 1909–1945

Katja Schubert – Jude sein ist Mensch sein“? Neue Forschungstendenzen in der deutsch-jüdischen Kulturwissenschaft und die frühen Romane von Jeannette Lander Diskussion

David Oels – „A real-life Grimm's fairy tale“. Korrekturen, Nachträge, Ergänzungen zum Fall Wilkomirski 

 

Miszellen

Hartwig Suhrbier – Fritz Reuter, Wilhelm Wolff und die „Neue Rheinische Zeitung“. Ein Fund zum Läuschen „De Unnerscheid“ (I/61)

Marc Oliver Huber – Geschichtsphilosophie nach deutschen Reimen. Walter Benjamins Lektüre von Hauptmanns „Festspiel in deutschen Reimen“

 

Besprechungen

Petra Christina Hardt, Nicoletta Kiefer ( Hrsg .): Begegnungen mit Dante. Untersuchungen und Interpretationen zum Werk Dantes und zu seinen Lesern; Eva Hölter: „ Der Dichter der Hölle und des Exils“. Historische und systematische Profile der deutschsprachigen Dante-Rezeption ( Fabian Lampart )

Hubert Herkommer (Hrsg.): Das Buch der Welt. Kommentar und Edition zur ‚Sächsischen Weltchronik‘. Ms. Memb. I 90 ( Johannes Fournier )

Lieselotte E. Saurma-Jeltsch: Spätformen Mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau ( Moritz Wedell )

Horst Brunner, Werner Williams-Krapp (Hrsg.): Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota ( Christian Clement )

Joseph Vogl: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen ( Thomas Wegmann )

Tanja Reinlein: Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale ( Jochen Strobel )

Christoph Böhr : Philosophie für die Welt. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants ( Alexander Kosenina )

Franziska Schössler: Goethes „Lehr“- und „Wanderjahre“: Eine Kulturgeschichte der Moderne; Hellmut Ammerlahn: Imagination und Wahrheit. Goethes Künstler-Bildungsroman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ ( Rainer Kawa )

Ute Maack: Ironie und Autorschaft: Friedrich Schlegels Charakteristiken ( Wolf Gerhard Schmidt )

Birte Giesler: Literatursprünge. Das erzählerische Werk von Friederike Helene Unger ( Angela Steidele )

Julia Bohnengel: Sade in Deutschland. Eine Spurensuche im 18. und 19. Jahrhundert mit einer Dokumentation deutschsprachiger Rezeptionszeugnisse zu Sade 1768–1899 ( Claudia Albert )

Johann Anselm Steiger: Die Sehnsucht nach der Nacht. Frühromantik und christlicher Glaube bei Novalis (1772–1801) ( Holger Falk-Trübenbach )

Dieter Borchmeyer : Richard Wagner. Ahasvers Wandlungen; Herfried Münkler, Hermann Danuser (Hrsg.): Deutsche Meister – böse Geister? Nationale Selbstfindung in der Musik; Claus-Artur Scheier: Ästhetik der Simulation. Formen des Produktionsdenkens im 19. Jahrhundert ( Cord-Friedrich Berghahn )

Regina Nörtemann (Hrsg.) : Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk ( Marion Brandt )

Helmut Stalder: Siegfried Kracauer. Das journalistische Werk in der „Frankfurter Zeitung“ 1921–1933 ( Stefan Porombka )

Wolfgang Klein (Bearb.): Heinrich Mann – Félix Bertaux. Briefwechsel 1922–1948 ( Michael Grisko )

Yvonne Wolff : Frank Thiess und der Nationalsozialismus. Ein konservativer Revolutionär als Dissident ( Erhard Schütz )

Walter Busch, Gerhart Pickerodt (Hrsg.): Max Kommerell. Leben – Werk – Aktualität ( Andreas Kilcher )

Johanna Bossinade, Angelika Schaser (Hrsg.): Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin ( Michael Schmidt )

Thomas Kramer: Micky, Marx und Manitu. Zeit- und Kulturgeschichte im Spiegel eines DDR-Comics 1955–1990. „Mosaik“ als Fokus von Medienerlebnissen im NS und in der DDR ( Carsten Gansel )

Christiane Zehl Romero: Anna Seghers. Eine Biographie 1947–1983 ( Ursula Elsner )

Hans Dieter Zimmermann: Literaturbetrieb Ost – West. Die Spaltung der deutschen Literatur von 1948 bis 1998; Hans-Christian Stillmark (Hrsg.): Rückblicke auf die Literatur der DDR ( Ursula Heukenkamp )

Dieter Borchmeyer, Helmuth Kiesel (Hrsg.): Der Ernstfall. Martin Walsers „Tod eines Kritikers“ ( Matthias N. Lorenz )

Dieter Burdorf: Poetik der Form. Eine Begriff- und Problemgeschichte ( Stefan Scherer )

Ansgar Nünning, Vera Nünning (Hrsg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven ( Arno Meteling )

Doerte Bischoff, Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz ( Irmela Marei Krüger-Fürhoff)

Stefanie Wehnert: Literaturmuseen im Zeitalter der neuen Medien. Leseumfeld – Aufgaben – Didaktische Konzepte ( Paul Kahl)

Brigitte Weingart: Ansteckende Wörter. Repräsentationen von AIDS (Olaf Briese)

Erich Strassner: Text-Bild-Kommunikation – Bild-Text-Kommunikation (Jörn Münkner)

Felicity Rash: Die deutsche Sprache in der Schweiz. Mehrsprachigkeit, Diglossie und Veränderung (Beat Siebenhaar)

Markus Nickl: Gebrauchsanleitungen. Ein Beitrag zur Textsortengeschichte seit 1950 (Toni Bernhart)

Duden. Deutsches Universalwörterbuch. PC-Bibliothek Express. CD-ROM (Christiane Wanzeck)

 

Informationen

Eingegangene Literatur