Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/2001


 

Heft 2/2001
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XI
Inhaltsverzeichnis
  


Schwerpunkt: Komik und Gelächter in der Frühen Neuzeit

 

Abhandlungen

WERNER RÖCKE – Vorbemerkung

LORE BENZ – Zur Verquickung von Sprachkomik, Körperwitz und Körperaktion im antiken Mimus

WERNER RÖCKE – Der zerplatzte Enterich und der Koch als Rollbraten. Gelächter und Gewalt in Wolframs „Willehalm“

HANS RUDOLF VELTEN – Komische Körper. Hofnarren und die Dramaturgie des Lachens im späten Mittelalter

HANS-JÜRGEN BACHORSKI – Poggios Facetien und das Problem der Performativität des toten Witzes

FRANK WITTCHOW – Eine Frage der Ehre: Das Problem des aggressiven Sprechakts in den Facetien Bebels, Mulings, Frischlins und Melanders

KATJA GVOZDEVA – Doubles sots/sauts/sons/sens de Rhétorique. Rhetorik und Rebus-Spiel in den Narrenperformances im spätmittelalterlichen Frankreich

PATRICK BÜHLER – „Es bedarf noch so vieler rückwirkender Kräfte!“. Einige Anmerkungen zur Geschichte des Detektiv-Romans

 

Diskussion

UTZ MAAS – Spracherziehung für die heutige Gesellschaft

 

Neue Materialien

HANSJÖRG SCHNEIDER – „… von der ersten in die dritte Wagenklasse…“. Das Neue Deutsche Theater Prag: Hoffnung der Verbotenen


Konferenzberichte

Wie Dichtung in die Zeit gesenkt ist“. Literaturwissenschaft – Erinnerung – Kritik. Zum 100. Geburtstag von Werner Krauss (Internationale Tagung v. 8.-11.6.2000 in Marburg) (Jan Müller)

„Heinrich von Kleist“ für Studenten und Nachwuchswissenschaftler (Internationale Konferenz v. 22.-23.7.2000 in Frankfurt [Oder]) (Christian Jäger)

Der Berliner Refuge zwischen 1680 und 1780 (Internationale Fachtagung v. 28.9.-29.9.2000 in Berlin) (Toni Bernhart)

 

Besprechungen

WERNER RÖCKE, HELGA NEUMANN (Hrsg.): Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (Klaus Ridder)

PETER L. BERGER: Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung (Bruno Quast)

THOMAS GUTWALD – Schwank und Artushof (Hans Rudolf Velten)

JUTTA EMING: Funktionswandel des Wunderbaren (Heiko Fiedler-Rauer)

ASTRID EITSCHBERGER: Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters (Achim Diehr)

BERND SCHNEIDER (Hrsg.): Sebastian Brant. Fabeln (Frank Wittchow)

ELMAR MITTLER, STEPHAN FÜSSEL (Hrsg.): Gutenberg digital; Die Luther-Bibel. CD-ROM (Carsten Morsch)

FRANZ K. STANZEL (Hrsg.): Europäischer Völkerspiegel (Gabriele Dürbeck)

GABRIELE BALL: Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler; INKA KORDING (Hrsg.): Louise Gottsched – mit der Feder in der Hand (Gaby Pailer)

JOHANNES F. LEHMANN: Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing (Anne Fleig)

ULRICH KARTHAUS: Sturm und Drang (Johannes F. Lehmann)

GÜNTER ARNOLD (Bearb.): Johann Gottfried Herder: Briefe, 10. Bd.: Register (W. Daniel Wilson)

GÜNTER ARNOLD (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Bd. 10: Adrastea (Claus Träger)

PETER BACHMAIER u.a.(Hrsg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Briefwechsel 1775-1781 (Klaus Gerlach)

Quellen zur Geschichte Thüringens (Heidi-Melanie Maier)

IRMGARD SCHEITLER: Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850 (Carola Hilmes)

BETTINE MENKE: Prosopopoiia: Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka (Claudia Breger)

HANNELORE SCHLAFFER, HARALD ZILS (Hrsg.): Johann Peter Hebel. Die Kalendergeschichten (York-Gothart Mix)

BERNHARD H.F. TAURECK: Nietzsche Abc; GÜNTER FIGAL: Nietzsche; ANDREAS SCHIRMER, RÜDIGER SCHMIDT (Hrsg.): Zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches; KARL SCHLECHTA (Hrsg.): Friedrich Nietzsche: Werke, CD-ROM (Hans von Seggern)

MICHAEL OPITZ, ERDMUT WIZISLA: Benjamins Begriffe (Henning Teschke)

THOMAS TATERKA: Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur; CONSTANZE JAISER: Gedichte aus dem Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück 1939-1945; SVEN KRAMER: Zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur (Anne Kuhlmann)

LUDGER SCHWARTE: Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein (Fabian Stoermer)

STEFAN RINGEL: Heinrich Mann; MADHU SAHNI: Zum Geschichtsverständnis Heinrich Manns in seiner essayistischen Arbeit 1905-1950; JAN-CHRISTIAN METZLER: Weiblichkeit und Tod in Heinrich Manns Frühwerk (Claudia Albert)

HUBERT BRUNTRÄGER (Hrsg.): Thomas Mann/ Käte Hamburger: Briefwechsel 1932-1955 (Michael Schmidt)

EBERHARD HAUFE: Johannes Bobrowski; HOLGER GEHLE: Johannes Bobrowski (Andreas Degen)

JENS-FIETJE DWARS: „Abgrund des Widerspruchs“. Das Leben des Johannes R. Becher (Ursula Heukenkamp)

MARKUS JOCH: Zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger (Matthias Uecker)

GESA VON ESSEN, HORST TURK (Hrsg.): Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität; UDO SCHÖNING (Hrsg.): Internationalität nationaler Literaturen (Stephan Besser)

THOMAS ANZ (Hrsg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur (Carl Pietzker)

MARIO ANDREOTTI: Die Struktur der modernen Literatur (Heinz Hafner-Bolliger)

HANS-GEORG VON ARBURG, MICHAEL GAMPER, DOMINIK MÜLLER (Hrsg.): Popularität. Zum Problem von Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie (Till Kinzel)

CATHY S. GELBIN, KADER KONUK, PEGGY PIESCHE (Hrsg.): Kulturelle Produktionen von Migrantinnen, Schwarzen und jüdischen Frauen in Deutschland (Kerstin Gernig)

Bibliographieren mit „EndNote 4“ (Wolfgang Kabatek)

 

Informationen

Eingegangene Literatur