Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/1999 Vorwort


 

Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge IX
Erhard Schütz
  


Erhard Schütz

Literatur im 'Dritten Reich'. Vorbemerkung

Der Schwerpunkt dieses Heftes liegt auf der Literatur im 'Dritten Reich'. Es schließt damit an das Heft zur 'Konservativen Avantgarde' an wie es zugleich die Verbindung bildet zum 1. Beiheft der Zeitschrift für Germanistik , das unter dem Titel Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus etwa zeitgleich erscheint. (1)

Bekanntlich ist die Literatur zum Thema 'Drittes Reich' längst so immens, daß sie kaum noch überschaubar ist. Das gilt mit Gewißheit für die zeitgeschichtliche und sozialwissenschaftliche Publikationsflut, beginnt allmählich auch für die kulturwissenschaftlichen Veröffentlichungen zu gelten — zumindest, was Parallel- und Mehrfacharbeiten zu einzelnen Themenkomplexen wie Ritualisierung und Religiosität, Alltagskultur, Medien und Technik, Frauen- und Männerrollen betrifft. Aber es gilt - noch - nicht für den Bereich der Literaturwissenschaft. Zwar hat es auch hier gerade in der jüngsten Vergangenheit eine erneuerte Grundlagenarbeit und entscheidende Anstöße für schärfere Sichtweisen und produktivere Fragestellungen gegeben, doch gibt es hier weiterhin Forschungsbedarf, im Einzelfall wie auf ganzen Feldern.

Der heftig geführte Streit um Modernisierungsfunktion und Moderneposition von Nationalsozialismus und 'Drittem Reich' hat auch für das literarische Feld den Blick geschärft. Ein besonderer Vorteil der literaturwissenschaftlichen Erforschung des 'Dritten Reichs' ist dabei, daß darin die bloße Applikation vorfindlicher sozialwissenschaftlich-zeitgeschichtlicher Positionen weitgehend vermieden wird. Vielmehr bewährt sich hier in materialbezogenen Einzeluntersuchungen das geschärfte Bewußtsein für Ambivalenzen, Gemengelagen und Widerspruchskomplexe.

Darin scheinen sich zugleich übergreifende Tendenzen abzuzeichnen. Das ist vor allem eine Verschiebung weg von Inhaltsanalysen hin zu Stilfragen und strukturellen Bedingungen. Das wiederum bedeutet nicht nur die Überprüfung der damaligen Literaturpolitik in der Praxis von Fall zu Fall, sondern mehr noch die Hinwendung zu den spezifischen medialen Verhältnissen. Damit kommt erneut und gründlicher das Feld zwischen literarischer Publizistik und Zeitschriften-Artismus in den Blick. Während das akademische Deutungsgewerbe nur wenige Dichter vorfand, die für seine organizistischen Orakel brauchbar waren, mit diesen aber höchst zweckrational um so engere Kooperation organisierte, fanden die Belastungstests für Moderneposition und Modernisierungsverhalten des 'Dritten Reichs' vor allem in Reise- und Sachliteratur, in seriellen Formen und in der feuilletonistischen bis essayistischen Zeitungs- und Zeitschriften-Prosa statt. Das wiederum reicht von höchstem Sprachsenibilismus bis zur naßforschen Unterhaltungsroutine, von ästhetisch avanciertem, isolationistischem Elitismus bis zur pragmatischen Professionalität und wiederum zum Karrierismus durch banalisierte Dichterkonventionen, schließlich von der NS-Kritik im Namen des Antitechnischen bis zur Expansionseinwilligung im Namen von Harmonie und Mediokrität.

Das vorliegende Heft zeigt jedenfalls, daß hier durch Erschließung neuer Quellen, Veränderung des Focus, aufmerksame Relektüre oder seismographisches Sprachgespür noch Entdeckungen gemacht werden können.

Die Literatur im 'Dritten Reich' war weder, wie Stephan Hermlin beschwor, ein "Sumpf aus analphabetischer Gemeinheit, Blut und Dreck" (2) , noch zeigte sich hier, was Herbert Marcuse diagnostiziert hatte: "Der deutsche 'Träumer' und 'Idealist' ist zum brutalsten 'Pragmatiker' geworden, den die Welt je gesehen hat." (3) Statt dessen, das erweisen die hier versammelten Beiträge, ist es das Neben-, Gegen-, Durch- und Ineinander von Gemeinheit und Gebildetheit, Träumerei und Pragmatik, 'Romantik' und 'Sachlichkeit', das die Situation im 'Dritten Reich' ausmachte, ihr Skandalon ist und Stachel zur Forschung bleiben wird.

 

Anmerkungen

(1) Das 1. Beiheft (hrsg. v. Walter Delabar, Horst Denkler, Erhard Schütz) enthält folgende Aufsätze: Horst Denkler: Hellas als Spiegel deutscher Gegenwart in der Literatur des 'Dritten Reiches'; Guido Graf: Die Gewalt der Geschwindigkeit. Rhetorische Strategien bei Benjamin, Benn Döblin, Jünger und Freund; Ralf Klausnitzer: Opposition zur 'Stählernen Romantik'? Der Klages-Kreis im 'Dritten Reich'; Johanna Bohley: Erinnerte Kindheit aus dem ""Zwischenreich". Zu Kindheitserinnerungen der jungen Generation im 'Dritten Reich'; Gregor Streim: Geschichtsverzicht und zeitlose Anthropologie in den Romanen von Stefan Andres und Wolfgang Koeppen. Die unsichtbare Mauer und Die Mauer schwankt ; Sabine Kurpiers: "Wellenschlag des Daseins" und "Strudel der Angst". Wassermetaphern in Moderne und Antimoderne; Dorota Cygan: Die Krankheit als Metapher bei Autoren der "jungen Generation" im 'Dritten Reich'; Christian Klein: Künstler, Knaben, Kameraden. Publikationsmöglichkeiten homoerotischer Literatur unter dem Nationalsozialismus; Lydia Marhoff: Von der "Kameradschaftsehe" zur "gesunden" Sexualität. Frauenliteratur der 30er und 40er Jahre zwischen Frauenbewegung und Nationalsozialismus; Uta Beiküfner: Naturauffassung und Geschichtlichkeit im Kontext der Zeitschrift Das Gedicht. Blätter für die Dichtung (1933 bis 1944); Carsten Würmann: Deutsche Kommissare ermitteln. Der Kriminalroman im 'Dritten Reich'; Christian Härtel: 'Grenzen über uns'. Populärwissenschaftliche Mobilisierung, Eskapismus und Synthesephantasien in Zukunftsromanen des 'Dritten Reiches'; Andrea Dech: Felix Hartlaub. Zwischen magischem Realismus und Neuer Sachlichkeit.

(2) Stephan Hermlin: Literatur und Dichtung im Dritten Reich. In: Sinn und Form 20 (1968), S. 1490.

(3) Herbert Marcuse: Feindanalysen. Über die Deutschen, Lüneburg 1998, S. 25.