Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/2018

 


 

    

  h1_2018-Cover.jpg

 

   Zeitschrift für Germanistik
                 (Bd. 60)
                 (ZfGerm)


         NF XXVIII (2018), H. 1

 

 

 

 

      

Schwerpunkt:
Erforschung von epischen Versdichtungen im langen 17. Jahrhundert
(ca. 1570—1740)

 

Inhaltsverzeichnis

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden)

 

Abhandlungen

DIRK WERLE
Erforschung von epischen Versdichtungen im langen 17. Jahrhundert (ca. 1570–1740).
Vorwort

 

DIRK WERLE
Von hohem Wesen.
Zu Wahrheitsanspruch und Gattungspoetik epischer Versdichtungen im 17. Jahrhundert
(am Beispiel von Caspar von Barth und Georg Greflinger)

 

ROBERT SEIDEL
Epische Habsburgerpanegyrik aus der Feder eines streitbaren Lutheraners.
Nicodemus Frischlins „Panegyrici tres“ auf Maximilian II. und Rudolf II. (1577)

 

UWE MAXIMILIAN KORN
„Ein schön geistlich Gedicht“.
Zu Johann Valentin Andreaes „Christenburg“ (um 1620) im Kontext der Gattungsdiskussion

 

SYLVIA BROCKSTIEGER
Topographie der Tugend.
Martin Opitz’ „Vielguet“ (1629)

 

KATHARINA WORMS
Rezeption von Texten des 17. Jahrhunderts im 18.
Daniel Wilhelm Trillers editorische Aneignung der „Trostgedichte“ von Martin Opitz (1746)

 

*

STEFFEN RICHTER
Natur  – Maschine – Mensch
Auf dem Weg zu einer Poetik für das Anthropozön

 

Dossier

ARIANE MARTIN
„Sie konnten diesen Gaukler nicht begraben.“
Zum 100. Todestag Frank Wedekinds (1864–1918)

 

Forschungsbericht

DANIELE VECCHIATO
Trivialliteratur als Gegenstand germanistischer Forschung.
Traditionelle Perspektiven und neueste Entwicklungen

 

Miszellen

OLIVER LUBRICH
Von der ersten bis zur letzten Veröffentlichung.
Alexander von Humboldts „Sämtliche Schriften“ in der ,Berner Ausgabe‘

 

HILDEGARD KERNMAYER
Feuilleton.
Eine medienhistorische Revision seiner Entstehungsgeschichte

 

Konferenzberichte

Werke im Netzwerk. Relationale Autorschaft im 18. Jahrhundert
(Workshop in Berlin v. 11.–12.5.2017) (Hannes Fischer, Daniel Zimmer)

 

Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900
(Interdisziplinäre Tagung in Weimar v. 29.6.–1.7.2017) (Anna Christina Schütz)

 

Selbstreferenz in der Kunst – Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante
(Interdisziplinäre Tagung in Kiel v. 24.–26.11.2016) (Theresa Homm)

 

Kredit und Bankrott in der deutschen Literatur
(Interdisziplinäre Tagung in Karlsruhe v. 15.6.–16.6.2017) (Charlotte Willmann)

 

Zwischen inventio und correctio. Mimetisches Schreiben und Kulturtechniken der Revision bei Robert Walser und anderen
(Workshop in Basel v. 8.–10.6.2017) (Tim Hofmann)

 

Mit den Toten sprechen: Jenseitsnarrative der Gegenwart
(Interdisziplinäre Tagung in Graz v. 18.–20.5.2017) (Anita Riedl)

 

Schauplätze – Schauspiele
(Internationale Konferenz in Stellenbosch [Südafrika] v. 10.–12.4.2017) (Michael Eckardt)

 

Besprechungen

Sabine Seelbach (Hrsg.):
Die Legende der heiligen Hedwig.
In der Übersetzung des Kilian von Meiningen (Reinhard Hahn)

 

Evamaria Brockhoff u. a. (Hrsg.):
Ritter, Bauern, Lutheraner.
Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017 (Björn Reich)

 

Urte Helduser:
Imaginationen des Monströsen.
Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600–1835 (Jill Bühler)

 

Regina Nörtemann (Hrsg.):
Heinrich Christian Boie – Luise Justine Mejer.
Briefwechsel 1776–1786 (Hannes Fischer)

 

Anna S. Brasch:
Moderne – Regeneration – Erlösung.
Der Begriff der ‚Kolonie‘ und die weltanschauliche Literatur der Jahrhundertwende (Thomas Schwarz)

 

Andrea Polaschegg, Michael Weichenhan (Hrsg.):
Berlin – Babylon. Eine deutsche Faszination (Manuel Köppen)

 

Alexandra Tacke:
Schnitzlers „Fräulein Else“ und die nackte Wahrheit.
Novelle, Verfilmungen und Bearbeitungen (Anna Lindner)

 

Elisabeth Grabenweger:
Germanistik in Wien.
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933) (Ralf Klausnitzer)

 

Clemens Peck, Norbert Christian Wolf (Hrsg.):
Poetologien des Posturalen.
Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit (Christian Sieg)

 

Barbara von Reibnitz (Hrsg.):
Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte (KWA), Bd. I.8: Prosastücke. Kleine Prosa. Der Spaziergang;
Angela Thut, Christian Walt, Wolfram Groddeck (Hrsg.):
Robert Walser (KWA), Bd. VI.1: Mikrogramme 1924/25 (Erhard Schütz)

 

Sabina Becker (Hrsg.):
Döblin Handbuch.
Leben – Werk – Wirkung (Alexander Honold)

 

Walter Schübler (Hrsg.):
Anton Kuh. Werke (Erhard Schütz)

 

Norman Ächtler (Hrsg.):
Alfred Andersch.
Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik (Jörg Döring)

 

Ingrid Sonntag (Hrsg.):
An den Grenzen des Möglichen.
Reclam Leipzig 1945–1991 (Thomas Möbius)

 

Gunhild Berg, Magdalena Gronau, Michael Pilz (Hrsg.):
Zwischen Literatur und Journalistik.
Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts (Hermann Schlösser)

 

Petra Boden, Rüdiger Zill (Hrsg.):
Poetik und Hermeneutik im Rückblick.
Interviews mit Beteiligten (Jørgen Sneis)

 

Monika Plessner:
Die Argonauten auf Long Island.
Begegnungen mit Hannah Arendt, Gershom Scholem, Theodor W. Adorno u. a.;
Joachim Fischer:
Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner (Till Greite)

 

Roland Berbig (Hrsg.):
Franz Fühmann – Wieland Förster „Nun lesen Sie mal schön!“.
Briefwechsel 1968–1984 (Andreas Degen)

 

Sandra Beck:
Narratologische Ermittlungen.
Muster detektorischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur (Jochen Vogt)

 

Andreas Kraß:
Ein Herz und eine Seele.
Geschichte der Männerfreundschaft (Toni Tholen)

 

Bodo Plachta:
Dichterhäuser.
Mit Fotografien von Achim Bednorz (Alexander Košenina)

 

Raphaela Knipp:
Begehbare Literatur.
Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zum Literaturtourismus (Claudia Albes)

 

Caspar Hirschi, Carlos Spoerhase (Hrsg.):
Bleiwüste und Bilderflut.
Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch (Dennis Senzel)

 

Johannes Görbert, Mario Kumekawa, Thomas Schwarz (Hrsg.):
Pazifikismus.
Poetiken des Stillen Ozeans (Sabine Wilke)

 

 

Informationen

In eigener Sache: Veränderungen im Herausgeberkollegium

„Berliner Repertorium“ ist online

Eingegangene Literatur