Heft 1/2014
Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
NF XXIV (2014), Heft 1
Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkt: Reisen und Wissen
Abhandlungen
Michael Bies, Alexander Košenina – Reisen und Wissen. Einleitung
Gülbeyaz Kula – Vom Wissen um die Leserschaft. Zur Bedeutung der Apodemik für die Reisebeschreibungen von Salomon Schweigger und Johann Wild am Beispiel des türkischen Bades (Hamam)
Sebastian Böhmer – Gefährdete Aufklärung. Licht und Schreiben in Georg Forsters „Ansichten vom Niederrhein“
Oliver Lubrich – Reiseliteratur als Experiment. Alexander von Humboldts „Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas“ (1810–1813)
Birgit Tautz – Beobachten, Dokumentieren, Verdinglichen, Fabulieren: Wissen in Kotzebues und Chamissos Darstellungen Alaskas
Michael Bies – Der Naturforscher als Dichter. Carl Friedrich Philipp von Martius' Roman „Frey Apollonio“
Anne D. Peiter – Ambivalente Ritte durch den Wissensraum. Kamelbeschreibungen deutschsprachiger Orient-Reisender des 19. Jahrhunderts
Anna Castelli – „Maxens topographischer Instinkt, mein Verlorensein“. Kafka zwischen Reisen und Schreiben
Stefan Hermes – „Was haben diese Neger hier eigentlich hervorgebracht?“. Wissen und Nicht-Wissen in Kasimir Edschmids Reisebericht „Afrika nackt und angezogen“ (1929)
Thomas Schwarz – Im Denotationsverbot? Christian Krachts Roman „Imperium“ als Reise ans Ende der Ironie
Konferenzberichte
Sondierungen: Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs (Wissenschaftliches Kolloquium in Weimar v. 15.–17.5.2013) (Gudrun Püschel)
Räume der Herkunft – Beiträge zur Narratologie und historischen Erzählforschung (Konferenz in Würzburg v. 21.6.–23.6.2013) (Nele Spiering, Urania Julia Milevski)
Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert (Tagung in Hannover v. 4.–6.4.2013) (Urs Büttner, Sarah Michaelis)
Besprechungen
Jürgen Goldstein: Die Entdeckung der Natur. Etappen einer Erfahrungsgeschichte (Alexander Košenina)
Adolf H. Borbein, Max Kunze (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann: Statuenbeschreibungen, Materialien zu „Geschichte der Kunst des Alterthums“, Rezensionen (Charlotte Kurbjuhn)
Stefanie Stockhorst (Hrsg.): Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung (Alexander Košenina)
Christian Döring (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (Claudia Sedlarz)
Mattias Glaubrecht (Hrsg.): Matthias Glaubrecht (Hrsg.): Adelbert von Chamisso: Reise um die Welt. Mit 150 Lithographien von Ludwig Choris u. einem essayistischen Nachwort v. M. G (Anna Busch)
Manuel Menrath (Hrsg.): Afrika im Blick. Afrikabilder im deutschsprachigen Europa 1870–1970 (Julia Büchele)
Thomas Schwarz: Ozeanische Affekte. Die literarische Modellierung Samoas im kolonialen Diskus (Richard Sperber)
Roland Berbig, Dirk Göttsche (Hrsg.): Metropole, Provinz und Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus (Olaf Brise)
Bernhard Arnold Kruse: Wider den Nationalismus – oder von den Schwierigkeiten eines interkulturellen Lebens. Zu den Südtirolromanen von Joseph Zoderer (Toni Bernhart)
*
Cord-Friedrich Berghahn, Till Kinzel (Hrsg.): Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens (Rainer Godel)
Margrit Vogt: Von Kunstworten und -werten. Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung (Carsten Zelle)
Jürgen Overhoff, Vanessa de Senarclens (Hrsg.): Werke des Philosophen von Sanssouci. Oden, Episteln, Die Kriegskunst. Œuvres du Philosophe de Sans-Souci. Odes, Épîtres, L'art de la guerre. Aus dem Franz. übers. v. Hans W. Schumacher (Annika Hildebrandt)
Jürgen Jahnke (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Schriften zur Pädagogik und Freimaurerei, kritische und kommentierte Ausgabe der sämtlichen Werke (Kaspar Renner)
Christiane Hackel, Sabine Seifert (Hrsg.): August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik (Ralf Klausnitzer)
Christoph Neubert, Gabriele Schabacher (Hrsg.): Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien; Wiebke Porombka: Medialität urbaner Infrastrukturen. Der öffentliche Nahverkehr, 1870–1933 (Steffen Richter)
Caroline Pross: Dekadenz. Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne (Alexander Nebrig)
Carmen Ulrich: „Bericht vom Anfang“. Der Buchmarkt in der SBZ und frühen DDR im Medium der Anthologie (1945–1962) (Julia Frohn)
Walter Erhart: Wolfgang Koeppen. Das Scheitern moderner Literatur (Jörg Döring)
Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier (Hrsg.): „Man will werden, nicht gewesen sein“. Zur Aktualität Max Frischs (Daniel Rothenbühler)
Leben in Bildern . Heinrich Detering: Hans Christian Andersen; Friedmar Apel: Hugo von Hofmannsthal; Werner Frizen: Robert Musil (Christian Klein)
Günther Öhlschläger, Hans Ulrich Schmid, Ludwig Stockinger, Dirk Werle (Hrsg.): Leipziger Germanistik. Beiträge zur Fachgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Reinhard Hahn)
Hans Feger (Hrsg.): Handbuch Literatur und Philosophie (Andrea Albrecht)
Peter Utz: Kultivierung der Katastrophe. Literarische Untergangsszenarien aus der Schweiz (Alexander Honold)
Nikolas Immer, Mareen van Marwyck (Hrsg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden (Carolin Rocks)
Nadja Geer: Sophistication. Zwischen Denkstil und Pose (Klaus Birnstiel)
Informationen
Eingegangene Literatur
Vorankündigung