Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/2012


 

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
Heft 1/2012. Neue Folge. XXII. Jg.
Inhaltsverzeichnis

 

Schwerpunkt: Literarische Dinge

 

Abhandlungen

ULRIKE VEDDER
Das Rätsel der Objekte:
Zur literarischen Epistemologie von Dingen.
Eine Einführung

 

CHRISTIANE HOLM
Goethes Papiersachen und andere Dinge des „papiernen Zeitalters“

 

SIBYLLE BENNINGHOFF-LÜHL
Vom Buch als Schaukasten oder:
Wunderbares Lesen. Die Holzbibliothek von Carl Schildbach (1788)

 

MONA KÖRTE
Der Un-Sinn der Dinge in Märchentexten um 1800

 

MICHAEL NIEHAUS
Dinge der Macht.
„Der Ring des Nibelungen“ und „ Der Herr der Ringe “   

 

BIRGIT R. ERDLE
Die Masse der Dinge.
Auftrittsformen des Objekts zwischen Literatur und Wissenschaft in der Moderne (Vicki Baum und Georg Simmel)

 

GISELA ECKER
Schaltstellen des Kategorienwechsels:
Putzfrauen in Literatur und Film

 

SARAH SCHMIDT
Vom Kofferpacken.
Zur fragilen Allianz der Dinge mit den Worten im Werk Herta Müllers

 

*

ULRIKE STAMM
Fanny Lewald.
Autorschaft im Zeichen der Vernunft

 

BERNADETTE GRUBNER, RONALD WEBER
„Den Kampf, so viel ist sicher, den haben wir verloren…“.
Das „Theater der Autoren“, der Ruf nach dem Zensor und kulturpolitische Integrationsstrategien in der DDR der späten 1980er Jahre

 

Dossier

ALEXANDER KOŠENINA
„Federfertiger Wundermann“:
Christian August Vulpius (1762–1827) zum 250. Geburtstag

 

Projektbericht

SARAH SCHMIDT
DFG-Netzwerk „Sprachen des Sammelns.
Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns“

 

Konferenzberichte

Der Dichter und sein Schatten. Fallstudien zur modernen Einfluss-Dichtung (Konferenz in Greifswald v. 27.–30.4.2011) (Uta Degner, Elisabetta Mengaldo)

Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Modellanalysen zu Kafkas Erzählung „Der Bau“ (Internationaler Workshop in Berlin v. 6.–7.5.2011) (Markus Setzler)

 

Besprechungen

Christoph Markschies, Ingeborg Reichle, Jochen Brüning, Peter Deuflhard (Hrsg.): Atlas der Weltbilder (René Sternke)

Urs App: The Birth of Orientalism (Michal Weichenhan)

Andreas Hammer, Stephanie Seidl (Hrsg.): Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters (Julia Weitbrecht)

Veit Rosenberger (Hrsg.): Die Acerra Philologica. Ein frühneuzeitliches Nachschlagewerk zur Antike (René Sternke)

Nathanael Riemer: Zwischen Tradition und Häresie. Beer Sheva – eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der Frühen Neuzeit; Nathanael Riemer, Sigrid Senkbeil (Hrsg.): Be'er Sheva by Beer and Bella Perlhefter. An Edition of a Seventeenth Century Yiddish Encyclopedia (Wiebke Rasumny)

Marcel Lepper, Dirk Werle (Hrsg.): Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750 (Jan Behrs)

Nordverbund Germanistik (Hrsg.): Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970; Zeitschrift für Germanistik XXI (2011), H. 2 (Schwerpunkt: Schnee von Gestern. Methodische und theoretische Perspektiven historischer ,Wiederkehr‘ am Beispiel von Durs Grünbeins Descartes-Gedicht, begleitet von bisher unveröffentlichten Texten Durs Grünbeins) (Kai Bremer)

Carmen Götz: Friedrich Heinrich Jacobi im Kontext der Aufklärung. Diskurse zwischen Philosophie, Medizin und Literatur (Giedeon Stiening)

Marie Wokalek: Die schöne Seele als Denkfigur. Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe (Christine Ruehling)

Boris Previšic : Hölderlins Rhythmus. Ein Handbuch (Giedeon Stiening)

Ulrike Vedder: Das Testament als literarisches Dispositiv. Kulturelle Praktiken des Erbes in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Frank Wessels)

Thomas Kisser (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe. Reihe III: Briefe. Bd. 2,1–2: Briefwechsel 1800–1802 (Michael Weichenhan)

Wolfgang Virmond (Hrsg.): Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten (Anne Baillot)

Romy Werther (Hrsg.): Alexander von Humboldt. August Böckh. Briefwechsel (Sabine Seifert)

Jenny Warnecke: Frauen im Strudel gewaltiger Thaten. Louise Astons „Revolution und Contrerevolution“ 1849; Jenny Warnecke (Hrsg.): Louise Aston „Revolution und Contrerevolution“ (Inge Stephan)

Werner Jung: Heinrich Heine (Georgeta Vancea)

Gerd-Hermann Susen (Hrsg.): Wilhelm Bölsche: Briefwechsel mit Autoren der Freien Bühne (Safia Azzouni)

Barbara Potthast, Alexander Reck (Hrsg.): Friedrich Theodor Vischer. Leben – Werk – Wirkung (Cord-Friedrich Berghahn)

Urszula Bonter: Das Romanwerk von Paul Heyse; William M. Calder III, Timo Günther (Hrsg.): Jacob Bernays: „Du, von dem ich lebe“. Briefe an Paul Heyse (Günter Helmes)

Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (Thomas Wegmann)

Wiebke Buchner: Die Gottesgabe des Wortes und des Gedankens. Kunst und Religion in den frühen Essays Thomas Manns (Kai Sina)

Daniel Schneider: Identität und Ordnung. Entwürfe des „Eigenen“ und des „Fremden“ in deutschen Kolonial- und Afrikaromanen von 1889 bis 1952 (Alexander Kluger)

Hanna Klessinger: Bekenntnis zur Lyrik. Hans Egon Holthusen, Karl Krolow, Heinz Piontek und die Literaturpolitik der Zeitschrift Merkur in den Jahren 1947 bis 1967 (Roland Berbig)

Marc Silberman (Hrsg.): The German Wall. Fallout in Europe (Claudia Gremler)

Siegfried Lokatis, Ingrid Sonntag (Hrsg.): 100 Jahre Kiepenheuer Verlage (Ute Schneider)

Undine Kramer: Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern. Tradition, Konstanz und Wandel (Petra Ewald)

 

Informationen

Eingegangene Literatur

Vorankündigung