Heft 1/2011
Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
Heft 1/2011. Neue Folge. XXI. Jg.
Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkt: Perspektiven der Hochschul-Literaturlehrforschung
Abhandlungen
STEFFEN MARTUS, MICHAEL KÄMPER-VAN DEN BOOGART, CARLOS SPOERHASE
Entproblematisieren:
Überlegungen zur Vermittelbarkeit von Forschungswissen, zur Vermittlung von „falschem“ Wissen und zur Funktion literaturwissenschaftlicher Terminologie
RALF KLAUSNITZER
Unter Druck.
Kategoriale Erkenntnis und ästhetische Erfahrung in Lehrwerken
ALEXANDER NEBRIG
Stichwort und Formatvorlage.
Die Reihe „Studienbuch Literaturwissenschaft“
URSULA KLINGENBÖCK
Literaturwissenschaftliche Einführungen als Medium für die Literaturlehrforschung?
Zum Verhältnis von Fachwissenschaft, Literaturdidaktik und Didaktikforschung
SIGRID THIELKING
Die Vorleser(innen) oder der „Garten aus Ohren“.
Legendäre Vorlesungen über Literatur als Gegenstand einer Reflexion über Literaturlehr- und -lernforschung
KIRSTEN KOCK, SILKE LAHN, JAN CHRISTOPH MEISTER
Treffpunkt AGORA.
Literaturlehre und -forschung mit der integrierten e-Learning- und e-Science-Plattform der Hamburger Geisteswissenschaften
JANET BOATIN, KAI SINA, PEER TRILCKE, CHRISTIAN VOLMARI
eLearning by doing.
Göttinger Projekt einer elektronischen Publikations- und Vernetzungsplattform für Studierende
*
STEFANIE STOCKHORST
Signale aus der Vergangenheit.
Formen und Funktionen des Traditionsverhaltens in Thomas Klings Essayistik
Projektbericht
VOLKER FREDERKING, CHRISTEL MEIER, JÖRN BRÜGGEMANN, VOLKER GERNER, MARCUS FRIEDRICH
Literarästhetische Verstehenskompetenz – theoretische Modellierung und empirische Erforschung
Forschungsbericht
CARLOS SPOERHASE
Perspektiven der Buchwissenschaft:
Ansatzpunkte einer buchhistorisch informierten Literaturwissenschaft
Dossier
STEFANIE STOCKHORST
Friedrich Nicolai (1733–1811).
Zum 200. Todestag des Berliner Aufklärers
Konferenzberichte
Voß’ Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen (Internationale Tagung in Berlin v. 15.–16.7.2010) (Katja Lubitz)
Hölderlin und das Theater (32. Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft in Berlin v. 27.–30.5.2010) (Armen Avanessian)
Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik (1949–2009) (Konferenz in Marbach v. 16.–17.7.2010 (Anna Kinder)
Wiederaufbau der Kultur 1945–1961 in Deutschland. Schlüsselthemen und -werke der kulturellen Rekonstruktion nach 1945 in fiktionaler Literatur, Sachbuch und Film (Internationale Tagung im deutsch-italienischen Zentrum Villa Vigoni in Menaggio, Italien v. 23.–26.6.2010) (Laura Peters)
„Ich habe dich beim Namen gerufen.“ Metaphern der Welt- und Selbstreferenz (Internationale Tagung in Luxemburg v. 6.–8.5.2010) (Rolf Parr)
Gefahrensinn. Sense for Danger. (Internationale Tagung in Berlin v. 17.–19.6.2010) (Anne Schreiber)
Besprechungen
KAI CHRISTIAN GHATTAS: Rhythmus der Bilder. Narrative Strategien in Text- und Bildzeugnissen des 11. bis 13. Jahrhunderts (Birgit Zacke)
KOMMISSION FÜR DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN (Hrsg.): Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH), Bd. 4/2, Lieferung 3/4, Nr. 39: Feuerwerks- und Kriegsbücher, bearb. v. Rainer Leng (Jörn Münkner)
NIKOLA ROSSBACH: Der böse Frau. Wissenspoetik und Geschlecht in der Frühen Neuzeit (Inge Stephan)
CARLOS SPOERHASE, DIRK WERLE, MARKUS WILD (Hrsg.): Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550–1850 (Michael Neumann)
JEAN-MARIE VALENTIN (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing. Dramaturgie de Hambourg (René Sternke)
CLAUDIA SEDLARZ: „Rom sehen und darüber reden“. Karl Philipp Moritz’ Italienreise 1786–1788 und die literarische Darstellung eines neuen Kunstdiskurses (Christian Hecht)
MAREEN VAN MARWYCK: Gewalt und Anmut. Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 (Claude Haas)
ANGELIKA SCHNEIDER: Widersprüche weiblicher Selbstentwürfe um 1800. Caroline von Wolzogens Roman „Agnes von Lilien“ (Inge Stephan)
CHEN TZOREF-ASHKENAZI: Der romantische Mythos der Deutschen. Friedrich Schlegels Suche nach der indogermanischen Verbindung (Michael Weichenhan)
STEFFEN MARTUS: Die Brüder Grimm. Eine Biographie (Mark-Georg Dehrmann)
ALAN KIRKNESS (Hrsg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Rudolf Hildebrand, Matthias Lexer und Karl Weigand (Steffen Martus)
JANA KITTELMANN: Von der Reisenotiz zum Buch. Eine Literarisierung und Publikation privater Reisebriefe Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds. Mit unveröffentlichten Nachlaßdokumenten (Susanna Brogi)
JASMIN LANGE: Der deutsche Buchhandel und der Siegeszug der Kinematographie 1895–1933. Reaktionen und strategische Konsequenzen (Manuel Köppen)
PHILIPP STIASNY: Das Kino und der Krieg. Deutschland 1914–1929 (Manuel Köppen)
ANDY HAHNEMANN: Texturen des Globalen. Geopolitik und populäre Literatur in der Zwischenkriegszeit, 1918–1939 (Jan Behrs)
JAN-PIETER BARBIAN: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin (Stefan Hüpping)
HENNING WRAGE: Die Zeit der Kunst. Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre. Eine Kulturgeschichte in Beispielen (Hannes Krauss)
THOMAS KECK, JENS MEHRLE (Hrsg.): Berlinische Dramaturgie. Gesprächsprotokolle der von Peter Hacks geleiteten Akademiearbeitsgruppen (Bernadette Grubner)
MEIKE HERRMANN: Vergangenwart. Erzählen vom Nationalsozialismus in der deutschen Literatur seit den neunziger Jahren (Helmut Schmitz)
KATRIN DENNERLEIN: Narratologie des Raumes (Maximilian Benz)
CHRISTIANE COLLORIO, PETER HAMM, HARALD HARTUNG, MICHAEL KRÜGER (Hrsg.): Lyrikstimmen. Die Bibliothek der Poeten. 122 Autorinnen und Autoren, 420 Gedichte. 100 Jahre Lyrik im Originalton (Philipp Böttcher)
HUGO SCHMALE, MARIANNE SCHULLER, GÜNTHER ORTMANN (Hrsg.): Wissen/Nichtwissen (Stefanie Retzlaff)
THOMAS WEITIN: Zeugenschaft. Das Recht der Literatur (Philipp Theisohn)
CORINA CADUFF, ANNE-KATHRIN REULECKE, ULRIKE VEDDER (Hrsg.): Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile (Timm Reimers)
Informationen
Eingegangene Literatur
Vorankündigung