Heft 1/2004
Heft 1/2004
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XIV
Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkt: Adoleszenz
Abhandlungen
PETER U. HOHENDAHL, RÜDIGER STEINLEIN – Editorial
RÜDIGER STEINLEIN – Adoleszenzliteratur
PETER U. HOHENDAHL – Anton Reisers Schwester: Therese Hubers Roman „Luise“
GERTRUD LEHNERT – Konzepte weiblicher Entwicklung um 1800: Jane Austen im Kontext
RÜDIGER STEINLEIN – Gefährliche ‚Passagen‘ – Männliche Adoleszenzkrisen in der Literatur um 1900: Hugo von Hofmannsthals Erzählungen „Das Märchen der 672. Nacht“ und „Die wunderbare Freundin“
MATTHIAS HURST – „...und es begann der tiefere Traum seines Lebens.“ Diskursebenen der Initiation in Stefan Zweigs Novelle „Brennendes Geheimnis“
JAIMEY FISHER – Kinder der Sterne: Jugend und Wiederaufbau im frühen westdeutschen Nachkriegskino
HEINRICH KAULEN – „Welcher Jüngling kann eine solche verfluchungswürdige Schrift lesen?“. Zur Rezeption des Adoleszenzromans in der Literaturkritik und Literaturdidaktik von Goethes „Werther“ bis zur Postmoderne
HEIDI STROBEL – Von der geplanten Persönlichkeit zur Suche nach dem Selbst. Die Darstellung von Adoleszenz in jugendliterarischen Texten der DDR
Forschungsbericht
CARSTEN GANSEL – Adoleszenz und Adoleszenzroman als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung
Diskussion
GERT HÜBNER – Taubenmist statt Minnesang. Das 12. Jahrhundert in Wolf von Niebelschütz’ Roman „Die Kinder der Finsternis“
Neue Materialien
HANSJÖRG SCHNEIDER – Ein Theater in der Zerreissprobe. Die deutsche Bühne in Brünn im Jahre 1938
Miszellen
JEFREY L. HIGH – Charlotte von Stein und Schillers französisches Bürgerrecht
Konferenzberichte
Literarisches Feld DDR? – DDR-Literatur auf dem Weg zur Autonomie (Colloquium v. 14.-16.2.2003 in Berlin) (Andreas Degen)
Buch und Bibliothek als Wissensräume in der frühen Neuzeit (Symposion in Wolfenbüttel v. 24.-26.3.2003) (Dirk Werle)
Lachgemeinschaften: Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Konferenz v. 3.-5.4.2003 in Berlin) (Evi Butzer)
Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Germanistik in Afrika – Afrika in Germanistik und DaF (Internationale Konferenz in Windhoek, Namibia v. 14.-16.4.2003) (Michael Eckardt)
Ekphrasis. Kunstbeschreibung und virtuelle Räume im medialen Wandel (Internationale Tagung in Berlin v. 8.-10.5.2003) (Michael Rupp)
Besprechungen
ELMUT BRACKERT, STEPHAN FUCHS-JOLIE (Hrsg.): Wolfram von Eschenbach. Titurel (Sebastian Baier)
HEIKE MAYER: Literarische Rhetorik (Jürgen Fröhlich)
JÖRN BOCKMANN: Translatio Neidhardi. Untersuchungen zur Konstitution der Figurenidentität in der Neidhart-Tradition (Susanne Köbele)
Deutsche Lyrik von Luther bis Rilke. CD-ROM (Ursula Heukenkamp)
RÜDIGER CAMPE: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist (Ingo Breuer)
KRISTINE KOCH: Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Fremdsprachenlernens in Europa und zu den deutsch-russischen Beziehungen (Dieter Faulhaber)
ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK (Hrsg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert (Liliane Weißberg)
PETER HESSELMANN: Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750-1800) (Friedemann Kreuder)
THOMAS WEGMANN: Tauschverhältnisse. Zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe (Thomas Halupczok)
WILFRIED BARNER: Goethe und Lessing. Eine schwierige Konstellation (Thorsten Valk)
BERT KASTIES: J.M.R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant: Ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang; ARIANE MARTIN: Die kranke Jugend: J.M.R. Lenz und Goethes Werther in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus; INGE STEPHAN, HANS-GERD WINTER (Hrsg.): „Die Wunde Lenz“. J.M.R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption (Karin Wurst)
UTE DETTMAR: Das Drama der Familienkindheit. Der Anteil des Kinderschauspiels am Familiendrama des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Rüdiger Steinlein)
JOHANN KREUZER (Hrsg.): Hölderlin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Alexander Honold)
HANS-JÖRG UTHER (Hrsg.): Deutsche Märchen und Sagen. CD-ROM; WALTER SCHERF: Märchenlexikon. CD-ROM (Kathrin Pöge-Alder)
ACHIM AURNHAMMER, THOMAS PITTROF, (Hrsg.): „Mehr Dionysos als Apoll“. Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900 (Timo Guenther)
ERHARD SCHÜTZ, GREGOR STREIM (Hrsg.): Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1945 (Dirk van Laak)
HANSJÖRG SCHNEIDER: Dresdner Theater 1933-1945 (Klaus Völker)
CLAUDIA SONINO: Exil, Diaspora, Gelobtes Land. Deutsche Juden blicken nach Osten; SABINE ROHLF: Exil als Praxis – Heimatlosigkeit als Perspektive? Lektüre ausgewählter Exilromane von Frauen (Helmut Peitsch)
RALF TRINKS: Zwischen Ende und Anfang. Die Heimkehrerdramatik der ersten Nachkriegsjahre (1945-1949) (Wolf Gerhard Schmidt)
GÜNTER THIMM: „Das Chaos war nicht aufgebraucht.“ Ein adoleszenter Konflikt als Strukturprinzip von Brechts Stücken (Matthias Hurst)
JOHANNES HILGART: „Die Erde und das Paradies“. Dualistische Weltsichten in der deutschen Nachkriegsliteratur; HANS-GERD WINTER (Hrsg.): „Uns selbst mussten wir misstrauen“. Die „junge Generation“ in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur (Ulrike Vedder)
MARION BRANDT: Für eure und unsere Freiheit? Der Polnische Oktober und die Solidarnosc-Revolution in der Wahrnehmung von Schriftstellern aus der DDR (Simone Barck)
URTE HELDUSER, THOMAS SCHWIETERING (Hrsg.): Kultur und ihre Wissenschaft. Beiträge zu einem reflexiven Verhältnis (Gerhard Kaiser)
Informationen
Eingegangene Literatur