Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/2003


 

Heft 1/2003
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XIII
Inhaltsverzeichnis
  

 

Abhandlungen

KATHARINA PHILIPOWSKI – Das Gelächter der Cunnewâre

SUSANNE PLAUMANN – Theatrale Züge in der Höfischen Repräsentation. Die Inszenie-rung des Turniers im „Mauricius von Craûn“

REINHARD HEINRITZ – „Mehrstimmigkeit“ als transkulturelle Erzählform? Zu Reisebe-richten Alexander von Humboldts und Hubert Fichtes

ROLAND BERBIG – „auf den ersten Blättern standen die Namen Warschau und Fehrbellin“. Der „Osten“ in Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“

WOLFGANG MADERTHANER, LUTZ MUSNER – Wien um 1900. Mythen und Realitäten

MATTHIAS SCHÖNING – „Lemuren der Somme“. Kritiken der kollektiven Adressierung in Alexander Moritz Freys „Die Pflasterkästen“

URSULA HEUKENKAMP – Ein Kontrahent des Hoffens. Franz Fühmann und seine Kriegs-erzählungen

KARIN HARRASSER – Roboter, Cyborg, Ghost in the Machine. Maschinenszenarios und Digitale Kulturen


Diskussion

CARLOS SPOERHASE, DIRK WERLE – Die allerneuesten Begriffsgeschichten. Anfragen und Nachforschungen zum historischen Wörterbuch „Ästhetische Grundbegriffe“

ROLF J. GOEBEL – Die (post)moderne Metropole zwischen Literaturwissenschaft und Cultural Studies: Anmerkungen zur neueren Berlin-Forschung


Miszellen

ALEXANDER KOŠENINA – Ut pictura poesis: Karl Philipp Moritz besingt Berlin wie Johann Friedrich Fechhelm es malt


Konferenzberichte

Die Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen (Internationale Konferenz auf Schloß Rauischholzhausen v. 19.-22.11.2001) (Guido Naschert, Udo Roth)


Besprechungen

MANUEL BAUMBACH: Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart (Till Kinzel)

HERMAN PLEIJ: Der Traum vom Schlaraffenland. Mittelalterliche Phantasien vom vollkommenen Leben (Hans Rudolf Velten)

PAOLO MARELLI: Gli „Schwanklieder“ nella Tradizione Neidhartiana (Moritz Wedell)

GÜNTER GURST, SIEGFRIED HOYER, ERNST ULLMANN, CHRISTA ZIMMERMANN (Hrsg.): Lexikon der Renaissance, CD-ROM (Marina Münkler)

STEFAN TRAPPEN: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre (Florian Gelzer)

BETTINA MATTHES: Verhandlungen mit Faust. Geschlechterverhältnisse in der Kultur der Frühen Neuzeit (Albrecht Dröse)

ANSGAR M. CORDIE: Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts (Ingo Breuer)

CARSTEN ZELLE (Hrsg.): „Vernünftige Ärzte“. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung (Yvonne Wübben)

HANS DIETRICH IRMSCHER: Johann Gottfried Herder; REGINE OTTO, JOHN H. ZAMMITO (Hrsg.): Vom Selbstdenken. Aufklärung und Aufklärungskritik in Herders „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ (Günter Arnold)

PETRA MAISAK: Johann Wolfgang Goethe. Zeichnungen (Martin Dönike)

CHRISTOF WINGERTSZAHN: Anton Reiser und die „Michelein“. Neue Funde zum Quietismus im 18. Jahrhundert; ULRIKE MORGNER: „Das Wort aber ist Fleisch geworden“. Allegorie und Allegoriekritik im 18. Jahrhundert am Beispiel von K. Ph. Moritz‘ „An-dreas Hartknopf. Eine Allegorie“ (Iwan Michelangelo D'Aprile)

UWE JAPP, STEFAN SCHERER, CLAUDIA STOCKINGER (Hrsg.): Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation; CLAUDIA STOCKINGER: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas; KATJA DIEGMANN-HORNIG: „Sich in die Poesie zu flüchten, wie in unantastbare Eilande der Seeligen“. Analysen zu ausgewählten Romanen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué (Tatjana Jesch)

BETTINA GRUBER: Die Seherin von Prevorst. Romantischer Okkultismus als Religion (Moritz Baßler)

SABINE DOERING: Die Schwestern des Doktor Faust. Eine Geschichte der weiblichen Faustgestalten (Robert Steegers)

HEINZ RÖLLEKE (Hrsg. u. Komm.): Wiegen- und Kinderlieder, gesammelt durch die Brüder Grimm; ders.: Die Märchen der Brüder Grimm. Quellen und Studien; LOTHAR BLUHM, ACHIM HÖLTER (Hrsg.): „daß gepfleget werde der feste Buchstab“. Festschrift für Heinz Rölleke (Berthold Friemel)

WINFRIED WOESLER (Hrsg.): Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts (Mirjam Gebauer)

HELMUT SCHEUER, MICHAEL GRISKO (Hrsg.): Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900 (David Oels)

RAINER NOMINE: Der Königlich Preußische Literarische Sachverständigen-Verein in den Jahren 1838 bis 1870 (Roland Berbig)

MARIANNE STREISAND: Intimität. Begriffsgeschichte und Entdeckung der „Intimität“ auf dem Theater (Florian Vaßen)

ALEXANDER HOGH: Nietzsches Lebensbegriff: Versuch einer Rekonstruktion (Dirk Solies)

CLAUS ZITTEL: Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ (Hans von Seggern)

ROLF J. GOEBEL: Benjamin heute: Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwi-schen den Kulturen (Sylke Kirschnick)

STEFFEN MARTUS: Ernst Jünger; SVEN OLAF BERGGÖTZ: Ernst Jünger. Politische Publi-zistik. 1919-1933; ANNETTE RINK: Plutarch des Naturreichs: Ernst Jünger und die Antike (Thomas Weitin)

KAI KAUFFMANN (Hrsg.): Dichterische Politik. Studien zu Rudolf Borchardt (Lars Korten)

DIRK SCHOLTEN: Sprachverbreitungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands (Anja Lobenstein-Reichmann)

CATHY S. GELBIN: An Indelible Seal: Race, Hybridity and Identity in Elisabeth Langgässer’s Writings (Christl Grießhaber-Weninger)

JENNY WILLIAMS: Mehr Leben als eins: Hans Fallada. Biographie (Björn Weyand)

FRANZ ZEDER: Thomas Mann in Österreich (Gerhard Kaiser)

JÖRG DÖRING: „Ich stellte mich unter, ich machte mich klein“. Wolfgang Koeppen 1933-1948; MATTHIAS KUSSMANN: Auf der Suche nach dem verlorenen Ich. Wolfgang Koeppens Spätwerk (Ansgar Warner)

KATJA SCHUBERT: Notwendige Umwege. Voies de traverse obligées. Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer Autorinnen in Deutschland und Frankreich nach Auschwitz (Marion George)

URSULA HEUKENKAMP (Hrsg.): Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) (Joanna Jablkowska, Andrea Rudolph)

JOST HERMAND: „Das Ewig-Bürgerliche widert mich an“. Brecht-Aufsätze (Gesine Bey)

INGE STEUTZGER: „Zu einem Sprachspiel gehört eine ganze Kultur“. Wittgenstein in der Prosa von Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard; KATJA SCHMIDT-WISTOFF: Dichtung und Musik bei Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze. Der „Augenblick der Wahrheit“ am Beispiel ihres Opernschaffens (Burghard Damerau†)

CORINA CADUFF, MICHAEL GAMPER (Hrsg.): Schreiben gegen die Moderne. Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz (Elisabeth Struck)

SUSANNE KOMFORT-HEIN: „Flaschenposten und kein Ende des Endes“. 1968: Kritische Korrespondenzen um den Nullpunkt von Geschichte und Literatur Wissenschaften (Bernd Hüppauf)

DIRK FRANK: Narrative Gedankenspiele. Der metafiktionale Roman zwischen Moder-nismus und Postmodernismus (Andreas Erb)

CLAUDIA BENTHIEN, HANS RUDOLF VELTEN (Hrsg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte (Paul Michael Lützeler)

GERD UEDING (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2-5 (Gotthard Lerchner)

JOSEF KURZ, DANIEL MÜLLER, JOACHIM PÖTSCHKE, HORST PÖTTKER: Stilistik für Journalisten (Ulla Fix)


Informationen

Eingegangene Literatur