Heft 1/2002
Heft 1/2002
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XII
Inhaltsverzeichnis
Abhandlungen
Uta Störmer-Caysa – Die Architektur eines Vorlesebuches. Über Boten, Briefe und
Zusammenfassungen in der Heidelberger ‚Virginal‘
Sigrid Thielking – Sonderbare Aktenstücke. Inszenierte Verschriftlichung bei Wilhelm Raabe
Markus Joch – Nüchternes Pathos. Ein Vorzug Heinrich Manns als Romancier und Publizist
Yahya Elsaghe – Kalamographie und gemalte Schrift. Zur Graphologie und ihren ideologischen Implikationen in Thomas Manns literarischem Frühwerk
Jörn Weyand – Gesichtslosigkeit. Konzeptualisierungen von Photographie und Theater im neusachlichen Jahrzehnt
Katja Schubert – Auschwitz als europäische Erfahrung. Zum komparatistischen Arbeiten über die Shoah anhand literarischer Texte jüdischer Autorinnen in Deutschland und Frankreich
Sabine Kyora – Wahre Liebe: die Zeichen des Körpers und ihre Inszenierung
Neue Materialien
Alexander Košenina, Dirk Sangmeister: Briefe Johann Jakob Engels an Bertram, Friedrich Wilhelm II und III, Meißner und Merkel
Andreas Kramer – Zwei unbekannte Dada-Texte von Jefim Golyscheff
Rosella Zanni – „Wollen Sie mir helfen, berühmt zu werden?“. Elfriede Mechnig und ihr literarisches Büro
Miszellen
Hartwig Suhrbier – Glanzlichter und Schaumkrönchen. Von den Nachwirkungen eines Klassikers. Gedenkblatt für Johann Heinrich Voß (1751-1826)
Besprechungen
Albrecht Classen (Hrsg.): Frauen in der deutschen Literaturgeschichte. Die ersten 800 Jahre (Sebastian
Baier)
Toni Bernhart (Hrsg.): Johannes Ulrich von Federspiel. Hirlanda (Sandra Pott)
Herfried Münkler, Marina Münkler (Hrsg.): Lexikon der Renaissance (Sabine Mödersheim)
Dirk Niefanger: Barock; Albert Meier (Hrsg.): Die Literatur des 17. Jahrhunderts (Alexander Kosenina)
Burkhard Moennighoff: Goethes Gedichttitel (Harald Fricke)
Birgit Wiens: Die Inszenierung der Geschlechter in Goethes klassischem Theater (Jörg Paulus)
Gabriele Kapp: Studien zur Sprachauffassung Heinrich von Kleists 1799-1806; Miran Kwak: Identitätsprobleme in Werken Heinrich von Kleists; Doris Claudia Borelbach: Mythos-Rezeption in Heinrich von Kleists Dramen; Wolfgang Barthel, Hans Jochen Marquardt (Hrsg.): Beiträge zur Kleist- Forschung (Christian Jäger)
Otto Werner Förster (Hrsg.): Veit Hans Schnorr von Carolsfeld: Meine Lebensgeschichte (Klaus Gerlach)
Bernhard Tempel: Gerhart Hauptmanns Erzählung „Mignon“ (Friedhelm Marx)
Celemens Brunn: Fiktion und Weltmodell bei Paul Scheerbart und Alfred Kubin (Andreas Geyer)
Sabina Becker: Neue Sachlichkeit (Walter Fähnders)
Carl Wege: Buchstabe und Maschine. Beschreibung einer Allianz (Gregor Steim)
Alexander Honold: Der Leser Walter Benjamin (Rolf J. Goebel)
Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus (Anja Lobenstein-Reichmann)
Barbara Zehnpfennig: Hitlers Mein Kampf. Eine Interpretation (Walter Delabar)
Michael Ruck: Bibliographie zum Nationalsozialismus; Hans-Christoph Plesske (Hrsg.): Der Romanführer. Deutschsprachige Prosa im Dritten Reich; Hans Sarkowicz, Alf Mentzer: Literatur in Nazi-Deutschland; Heidrun Ehrke-Rotermund, Erwin Rotermund: Texte und Vorstudien zur „Verdeckten Schreibweise“ im ‚Dritten Reich‘ (Erhard Schütz)
Christoph Weiss: Auschwitz in der geteilten Welt. Peter Weiss und die „Ermittlung“ im Kalten Krieg (Ingo Breuer)
Jochen Strobel: Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns; Thomas Gall: Die Deutschen und Thomas Mann; Michael Kämper-van den Boogaart: Thomas Mann für die Schule (Hubert Orlowski)
Thomas Sprecher, Fritz Gutbrodt: Die Familie Mann in Kilchberg (Franziska Schößler)
Brigitte Nestler: Heinrich Mann-Bibliographie (Frithjof Trapp)
Maria E. Müller, Ulrike Vedder (Hrsg.): Reflexive Naivität. Zum Werk Marieluise Fleißers (Anne Fleig)
Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann (Christian Klein)
Hub Nijssen (Hrsg.): Peter Huchel. Wie soll man da Gedichte schreiben. Briefe 1925-1977 (Uwe Schoor)
Werner Jung: Dieter Wellershoff – Erzähler, Medienautor, Essayist (Wilhelm Amann)
Land Oberösterreich (Hrsg.): Porträt: Waltraud Seidlhofer; Thomas Eder, Christian Steinbacher (Hrsg.): Drehpunkte zwischen Poesie und Poetologie (Thomas Keith)
Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hrsg.): Germanistik der 70er Jahre (Jörg Judersleben)
Lutz Danneberg, Jürg Niederhauser (Hrsg.): Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast (Gideon Stiening)
Ralf Schnell (Hrsg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart (Jörn Ahrens)
Christina von Braun, Inge Stephan (Hrsg.): Gender Studien (Helga Kraft)
Claudia Benthien, Anne Fleig, Ingrid Kasten (Hrsg.): Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle (Sabine Kyora)
Veronika Bernard: Stadt als Dichtung; Erhard Schütz, Jörg Döring (Hrsg.): Text der Stadt – Reden von Berlin (Sabina Becker)
Joachim Knape, Hermann-Arndt Riethmüller (Hrsg.): Perspektiven der Buch- und Kommunikationskultur (Ute Schneider)
Rüdiger Nutt-Kofoth u.a. (Hrsg.): Text und Edition; Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Hrsg.): Von der ersten zur letzten Hand (Toni Bernhart)
Hartmut Eggert u.a. (Hrsg.): Literarische Intellektualität in der Mediengesellschaft (Thomas Möbius)
Gisela Ecker, Susanne Scholz (Hrsg.): Umordnungen der Dinge; Hans Albrecht Hartmann, Rolf Haubl (Hrsg.): Von Dingen und Menschen; Katharina Sykora: Androidenfaszination und Geschlecht in der Fotografie (Tanja Nusser)
Stefan Rieger u.a. (Hrsg.): Interkulturalität (Kerstin Gernig)
Peter Morris-Keitel, Michael Niedermeier (Hrsg.): Ökologie und Literatur (Natascha N. Hoefer)
Deutsche Literatur für Lehrer im Komplettpaket (Angelika Buß)
Wolfgang Eismann u.a. (Hrsg.): Phraseologie und Parömiologie (Annely Rothkegel)
Irmhild Barz u.a. (Hrsg.): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte (Elisabeth Berner)
Ruth Reiher, Antje Baumann (Hrsg.): Die deutsche Sprache nach dem Fall der Mauer (Martin Zähringer)
Jürgen Macha, Elmar Neuss, Robert Peters (Hrsg.): Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte (Werner Besch)
Informationen
Eingegangene Literatur