Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/1999 Vorwort


 
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge IX
Inge Stephan, Uwe Peter Hohendahl
 
 

Inge Stephan, Peter Uwe Hohendahl

Vorwort

Die thematische Schwerpunktsetzung dieses Heftes ist seit langem überfällig. Nachdem die gender -Kategorie und die Unterscheidung zwischen sex und gender in den 70er Jahren in den anglo-amerikanischen Wissenschaftsdiskurs zunächst von SozialwissenschaftlerInnen eingeführt worden ist, hat sich die Kategorie seit Beginn der 90er Jahre auch in Deutschland eingebürgert. Ablesbar ist die Entwicklung vor allem an dem sprunghaften Anstieg von Arbeiten, die gender /Geschlecht ins Zentrum ihrer Untersuchungen rücken und nicht zuletzt an den lebhaften theoretischen Debatten, die Judith Butlers Buch Gender Trouble (1990) vor allem in Deutschland ausgelöst hat. Auch wenn die Akzeptanz der gender -Kategorie und der auf ihr aufbauenden Geschlechterforschung in der bundesrepublikanischen Literaturwissenschaft noch keineswegs durchgängig ist, so zeigen die Arbeiten der jüngeren Generation doch sehr deutlich, daß gender -Fragestellungen zunehmend an Bedeutung gewinnen und inzwischen zum festen Bestandteil literatur- und kulturwissenschaftlicher Graduiertenkollegs und Forschungsprojekte gehören.

Beigetragen zu der Popularisierung und Durchsetzung der gender-Kategorie haben nicht nur die zunehmende Internationalisierung des deutschen Wissenschaftsdiskurses, der rege fachwissenschaftliche und persönliche Austausch zwischen den USA und der BRD, sondern auch Aktivitäten zahlreicher deutscher Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Bereich der Wissenschaftsorganisation und -förderung. Die Hamburger Arbeitsstelle für feministische Literaturwissenschaft, der Rundbrief Frauen in der Literaturwissenschaft , das Münchner Graduiertenkolleg Literatur und Geschlecht , die Publikationsreihen Gender-Studies bei Suhrkamp, Literatur-Kultur-Geschlecht bei Böhlau, die Ergebnisse der Frauenforschung bei Metzler - um nur einige dieser Initiativen zu nennen - haben geholfen, Vorbehalte abzubauen und Geschlechterstudien als Teil literaturwissenschaftlicher Forschung an den Universitäten zu verankern. Die Einrichtung eines Magisterstudienganges Gender Studies/ Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität im letzten Jahr und die große öffentliche Resonanz und Nachfrage dieses Studienganges bei den Studierenden - ist ohne diesen jahrelangen institutionellen 'Vorlauf' ebensowenig denkbar wie ohne die vielen Arbeiten, die seit den achtziger Jahren in Deutschland zu Frauenbildern und Männerphantasien , weiblicher Ästhetik, imaginierter Weiblichkeit, Geschlechterdiskursen und feministischer Literaturwissenschaft publiziert worden sind.

Die bundesweit zu beobachtenden Ansätze zur Institutionalisierung von Geschlechterforschung (z.B. in Frankfurt a.M., Oldenburg und Greifswald) und die fast unübersehbare Zahl von Veröffentlichungen in diesem Bereich fordern geradezu dazu auf, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen, Ergebnisse vorzustellen und Perspektiven für die weitere Forschung und Wissenschaftsorganisation zu entwickeln. Die Konzentration auf die Humboldt-Universität im Projektteil dieses Heftes soll keinen hegemonialen Anspruch im Bereich der Geschlechterforschung begründen, sondern sie erklärt sich aus dem Wunsch, die vielfältigen Aktivitäten, die sich an der Humboldt-Universität bereits vor 1989, vor allem aber seit Anfang der 90er Jahre nach der gezielten Berufung einer Reihe von engagierten und für neue Fragestellungen aufgeschlossenen Professoren und Professorinnen entwickelt haben, einem breiteren Publikum vorzustellen. Um zu verhindern, daß daraus eine bloße 'Nabelschau' wird, wurde das Heft als transatlantisches Kooperationsprojekt konzipiert. Die zwischen der Humboldt-Universität und der Cornell University bestehende Zusammenarbeit im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft bot beiden Herausgebern die Möglichkeit, unterschiedliche Erfahrungen und Kontakte in das gemeinsame Heft einzubringen. Auch wenn der von Biddy Martin (Cornell University) zugesagte Beitrag über die gender -Debatten in den USA nicht fertiggestellt werden konnte, so präsentiert das Heft in der jetzigen Form doch eine interessante Mischung von deutschen und amerikanischen Ansätzen in der Geschlechterforschung. Der umfangreiche Forschungsbericht von Claudia Breger, Thea Dornhoff und Dagmar von Hoff - das Kernstück des Heftes, auf dem die künftige literaturwissenschaftliche Geschlechter-forschung aufbauen kann - zeigt ebenso wie die anderen Beiträge in diesem Heft, wie stark gerade im Bereich der Geschlechterstudien die deutschen und amerikanischen Wissenschaftsdiskurse verflochten sind und wie produktiv internationale Kontakte und interdisziplinäre Kooperationen sein können.

Berlin / Ithaca im Juli 1998