Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Band 23


 

Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

 

publ_23.jpg

Jetzt bestellen!

 

Band 23

 

BRIGITTE PETERS,
ERHARD SCHÜTZ (Hrsg.)


200 Jahre Berliner Universität.
200 Jahre Berliner Germanistik. 1810–2010

(Teil III)

 

ISBN 978-3-0343-0622-5 br.

 


Zur Abbildung auf dem Titelblatt

 

Inhaltsverzeichnis

 

BRIGITTE PETERS, ERHARD SCHÜTZ
200 Jahre Berliner Universität. 200 Jahre Berliner Germanistik (III)
Vorwort

 

I.

RALF KLAUISNITZER
Lebensform und Wissensorganisation.
Die Berliner Universität im und als Spiegel moderner Literatur

 

ANNE BAILLOT
Dekanat, Rektorat, Promotionen.
Die Gründerjahre der Philosophischen Fakultät am Beispiel von Karl Wilhelm Ferdinand Solger (1780–1819)

 

TONI BERNHART, JUTTA WEBER
„ Denn im Sammeln ist nichts übereilt“.
Alexander von Humboldt (1769–1859) und seine Korrespondenzpartner.
Eine Projektstudie

 

ANDREA ALBRECHT
„Stockphilologen einerseits“ und „blos beobachtende Naturforscher andrerseits“


Zu Wilhelm Diltheys (1833–1911) Vorstellung von der universitas litterarum und seinem Ideal disziplinärer Konzilianz


MIRKO NOTTSCHEID, HANS-HARALD MÜLLER
„Ordnung“ und „Geselligkeit“ – Seminar und Kneipe.
Neue Dokumente zur Topographie der Berliner Germanistik

 

ALEXANDER NEBRIG
Der Dichter Julius Petersen (1878–1941) und die poetische Reflexion germanistischer Autorschaft.
Mit einem Anhang:
„Das schwere Geschütz“ (1902) und „Schauspieler! Novelle“ (1895)

 

MYRIAM RICHTER
Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors.
Die Meyer'sche Chronik up-to-date

 

LUTZ DANNEBERG
Wissenschaftsbegriff und epistemischer Relativismus nach 1933:
Nicolai Hartmanns (1882–1950) Preisfrage
„Die inneren Gründe des philosophischen Relativismus und die Möglichkeit seiner Überwindung“
von 1936 für die Preußische Akademie der Wissenschaften

 

BERND SÖSEMANN
Emil Dovifat (1890–1969).
Die Begründung einer universitären Zeitungswissenschaft und ihre Erweiterung zur Publizistikwissenschaft in Berlin

 

RAINER ROSENBERG
Literaturwissenschaftliche Germanistik in der DDR.
Zum intellektuellen Habitus ihrer Vertreter

 

II.

NILS FIEBIG
Richard M. Meyer, die Wilhelm Scherer-Stiftung und der Scherer-Preis

 

MAXIMILIAN ELSNER VON DER MALSBURG
Das Bankhaus E. J. Meyer (gegr. 1816).
Geschichte und Fortführung der Tradition durch das Bankhaus Wölbern

 

Scherer-Preis-Preisverleihung am 31. Mai 2010
mit Auszügen aus den Vorträgen von
JOSEPH VOGL, JUTTA MÜLLER-TAMM und NILS FIEBIG

 

MYRIAM RICHTER
Richard M. Meyer und der Scherer-Preis

 

PETER-ANDRÉ ALT
Philologie als historische Grundlagenwissenschaft

 

ERHARD SCHÜTZ
Laudatio auf Thomas Wegmanns Habilitationsschrift „Dichtung und Warenzeichen"

 

THOMAS WEGMANN
Kurze Danksagung anlässlich der Verleihung des Scherer-Preises

 

III. Anhang

Siglen
Rektoren und Präsident(inn)en an der Berliner Universität seit 1810
Auswahlbibliographie zur Berliner Wissenschaftsgeschichte
Zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister

 

Klappentext

Die Erinnerung an den Oktober 1810, als die universitären Geschäfte an der Alma Mater Berolinensis aufgenommen wurden, hat 2010 eine Reihe aufwändiger Projekte zur Säkularfeier gezeitigt. Auch die Zeitschrift für Germanistik widmete zwei Hefte ausschließlich der Berliner Universitätsgeschichte. Einmal thematisch angestoßen, weiteten sich Themen und Problemfelder aus, so dass den Heften 1–2/2010 noch dieser dritte Band, der andere Akzente setzt, folgt.

Ausgeprägter als in den beiden vorangegangenen Heften wird die spannungsreiche Wirklichkeit der universitären Lebensformen untersucht, werden regional geprägte universitäre Binnenstrukturen aufgezeigt und stärker interdisziplinäre Zusammenhänge – Publizistik, Philosophie und Naturwissenschaften – herausgearbeitet sowie umfangreiche neue Materialien erstmals abgedruckt.  

Ein weiterer – stattlicher und für unsere Disziplin eher singulärer – Anlass für diesen Band ist die Neuausschreibung und Wiederbelebung des Wilhelm Scherer-Preises durch die Bankhaus Wölbern Stiftung, genau 100 Jahre nach der Erstverleihung im Jahre 1910. Diese Preisverleihung am 31. Mai 2010 wird im zweiten Abschnitt ausführlich dokumentiert.