Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Band 10


 

Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

 

publ_10.jpg

Jetzt bestellen!

 

Band 10

 

BARBARA BECKER-CANTARINO,
INGE STEPHAN (Hrsg.):


„Von der Unzerstörbarkeit des Menschen“.
Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre

 

ISBN 978-3-03910-429-1 br.


Inhaltsverzeichnis

 

BARBARA BECKER-CANTARINO, INGE STEPHAN
Vorwort

 

Vita activa

BARBARA BECKER-CANTARINO
„Welche Leistung, literarisch, menschlich, sozialpolitisch“.
Zum frauenpolitischen Engagement von Ingeborg Drewitz

 

MARIANNE VOGEL
„Ein Stück deutsche Geschichte heran- und nachgeholt“.
Das Engagement von Ingeborg Drewitz für das deutsche Exil der Jahre 1933–1945

 

HELMUT PEITSCH
Ingeborg Drewitz’ Position im PEN-Zentrum der Bundesrepublik Deutschland

 

MARKUS JOCH
Das Desaster von Saarbrücken.
Ingeborg Drewitz, der VS und die männliche Herrschaft

 

GREGOR EPPINGER
Ingeborg Drewitz und die ‚junge Generation‘.
Zur Gruppe 47

 

DOROTHEA DORNHOF
„Ein fremdes ganz vertrautes Land“.
Ingeborg Drewitz als Mittlerin zwischen BRD und DDR

 

MARION BRANDT
„So wichtig, diese Nichtgeducktheit“.
Ingeborg Drewitz’ Beziehungen zu osteuropäischen Intellektuellen am Beispiel Polens

 

NICOLA KESSLER
„Engagiert leben“.
Der Ingeborg Drewitz-Literaturpreis für Gefangene

 

SABINE BOSHAMER
Die Aktivitäten von Ingeborg Drewitz im Kontext der Gefangenenliteratur


Themen und Schreibweisen

HANS-GERD WINTER
Nach dem Stop des Karussells.
Ingeborg Drewitz’ Bild der frühen Nachkriegszeit

 

GABY PAILER
Der Holocaust auf der Bühne der 50er Jahre:
Ingeborg Drewitz’ frühes Drama „Alle Tore waren bewacht“

 

URSULA HEUKENKAMP
Prometheus und die Atombombe.
Ein Thema, das Ingeborg Drewitz begleitet hat

 

MANUELA SCHULZ
„Man redet ja von allem nicht mehr.“
Unbewältigte Vergangenheit in den Hörspielen von Ingeborg Drewitz
 

*
 

INGE STEPHAN
„Sapphos Erbe“.
Ingeborg Drewitz als Rezensentin

 

ROLAND BERBIG
„mein neues, das Ihre Erfahrungen demonstriert“.
Ingeborg Drewitz’ Bekenntnis zu Margret Boveri.
Mit einer unveröffentlichten Besprechung von Boveris „Die Deutschen und der Status quo“

 

RENATE BÜRNER-KOTZAM
„Mein Fragen ist von Mitleid aufgesogen“.
Indien im respektlosen Blick des Mitgefühls.
Ingeborg Drewitz: „Mein indisches Tagebuch“

 

SVEA BRÄUNERT – „Und ich weiß noch immer nicht, wer ich bin“. Weibliche Autorschaft bei Drewitz, Fleißer, Kaschnitz und Bachmann

 

*

MONIKA SHAFI
„Montagdienstagmittwochdonnerstagfreitag...“.
Zur Darstellung des Alltags in Ingeborg Drewitz’ Romanprosa

 

GUDRUN LOSTER-SCHNEIDER
„Du darfst nie wieder so reden!“.
GeNarrations-Risiken in Ingeborg Drewitz’ Roman „Gestern war heute. Hundert Jahre Gegenwart“ (1978)

 

HELGA KRAFT
Frauengenerationen bei Ingeborg Drewitz:
Aufbruch und Rückschritt

 

MAJA RAZBOJNIKOVA-FRATEVA
„Sehr weiblich“, „hysterisch“ und „hexenhaft“:
Von der Schwierigkeit, eine „Heldin“ zu haben.
Ingeborg Drewitz’ Bettine-Buch

 

NEVA ŠLIBAR
„Lesend erkannte ich Dich, lernte Dich lieben.“
Der biographische Diskurs in Ingeborg Drewitz’ „Bettine von Arnim“

 

*

HANNELORE SCHOLZ
Gedächtnis Berlin.
Anmerkungen zum Verhältnis von Individual- und Zeitgeschichte in Texten von Ingeborg Drewitz

 

PATRICIA EBEL
„Ich bin Berlinerin in der vierten Generation“.
Eine autobiographische Collage
Abbildungen zum Beitrag

 

DÖRTE RICHTER
Das Ingeborg-Drewitz-Archiv in der Akademie der Künste


Anhang

Ingeborg Drewitz – Auswahl-Bio-/Bibliographie
Zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister

 

Klappentext

Das Motto des Bandes ist einer Rezension entnommen, die Ingeborg Drewitz (1923–1986) zu Alexander Solschenizyns Krebsstation (1968) verfaßt hat. Es ist weniger eine trotzige Behauptung denn eine utopische Formel, mit der sie sich zu einem Zeitpunkt Mut zu machen versuchte, als sie nicht nur feststellen mußte, daß die eigenen Kräfte zu schwinden begannen. Auch das literarisch-politische Feld begann sich so zu verändern, daß viele ihrer der Positionen von einer jüngeren Generation als überholt beiseite geschoben wurden. Als sie starb, war es bereits still um eine Autorin geworden, die wie kaum eine andere in verschiedenen öffentlichen Funktionen das politisch-kulturelle Leben in West-Berlin und der Bundesrepublik geprägt hatte.

 

Die internationale Tagung, die im November 2003 anläßlich des 80jährigen Geburtstages der Autorin als Kooperationsveranstaltung zwischen der Ohio State University und der Humboldt-Universität in Berlin stattfand, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ingeborg Drewitz mit ihrem literarischen Werk und ihren kulturellen, sozialen und politischen Aktivitäten wieder ins öffentliche Bewußtsein der Gegenwart zurückzuholen.