Humboldt-Universität zu Berlin - Pro-KomMa

Ziele & Vorgehen

Ziele

 
  1. Entwicklung eines anforderungsbezogenen und zugleich curricular validen Modells der professionellen Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern zur Förderung mathematischer Fähigkeiten im Kindergarten;
  2. Entwicklung eines fachbezogenen Tests, der die Kompetenzen der Erzieherinnen und Erzieher, mathematische Fähigkeiten in den informellen Settings des Kindergartens zu fördern, reliabel und valide erfasst;
  3. längsschnittliche Analyse der Kompetenzstruktur, des Kompetenzniveaus und der Kompetenzentwicklung bei Erzieherinnen und Erziehern vom Beginn der Ausbildung bis in den Beruf;
  4. Identifikation förderlicher Kontextbedingungen der ErzieherInnenausbildung im nationalen und internationalen Vergleich.
 

Modellbildung

 
Grundlage für die Modellierung der mathematikbezogenen Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern ist, neben theoretischen Überlegungen, eine qualitative Analyse der Bildungspläne, die die Bundesländer in den letzten Jahren für die Arbeit in den Kindertageseinrichtungen entwickelt haben. Auf Basis einer solchen Aufgabenbeschreibung kann der Test zu den Kompetenzen entwickelt werden, mathematische Fähigkeiten zu fördern. In ähnlicher Weise werden die Lehrpläne der Bundesländer für die Fachschulen, an denen ein großer Teil der Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet wird, und die Modul-handbücher zu entsprechenden Studiengängen an Fachhochschulen ausgewertet. Die Ergebnisse dieses Schrittes fließen in die Entwicklung des Fragebogens zu mathematikbezogenen Lerngelegenheiten ein.
 

Testentwicklung

 
Kompetenz wird meist als kognitive Leistungsdisposition verstanden, daher konstruieren wir einen Powertest. Die Dimensionalität des Tests wird durch die Dimensionalität des zugrundeliegenden Strukturmodells der mathematikbezogenen Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern festgelegt.
 
Ziel der Konstruktion ist unter anderem, Items zu entwickeln, die sich in ihrem Anspruchsniveau unterscheiden, um so die individuelle Ausprägung der Kompetenz aussagekräftig differenzieren zu können.
 
Um eine Balance zwischen Validität, Reliabilität und Ökonomie bereits in der Phase der Itemkonstruktion zu gewährleisten, werden Items im offenen Format und im geschlossenen Format (vor allem Multiple Choice und Zuordnungsaufgaben) entwickelt. Besonders die ökologische Validität, als spezielle Variante der Inhaltsvalidität, steht im Fokus während der Itemkonstruktion. Aus Gründen der Testfairness wird auf eine geschlechtsneutrale Aufgabenformulierung geachtet.
 

Pilotierung

 
Im Sommer 2013 wurde der Test im Raum Berlin/ Brandenburg mit 450 angehenden Erzieher/-innen und Kindheitspädagogen/-innen pilotiert. Die 64 Testaufgaben zum mathematischen, mathematikdidaktischem und pädagogischem Wissen wurden dabei, sowie es auch für die Hauptstudie geplant ist, im sog. Multi-Matrix-Design eingesetzt, d.h. die Teilnehmer/-innen haben immer nur einen Teil der Aufgaben bearbeitet.
 
Die Pilotierung hat gezeigt, dass ein großer Teil der Aufgaben gut zur Erfassung professioneller Kompetenzen im Bereich Mathematik geeignet ist, einzelne Aufgaben mussten jedoch ausgeschlossen werden. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Teilnehmer/-innen in der vorgesehenen Bearbeitungszeit von 90 Minuten mehr Aufgaben als angenommen bearbeiten können. Aus diesem Grund wurden im Anschluss an die Pilotierung weitere Aufgaben, insbesondere im Bereich des mathematikdidaktischen Wissens, entwickelt. Hierdurch kann das mathematikdidaktische Wissen nun noch reliabler und valider erfasst werden.
 

Hauptstudie

 
Parallel zur Zusammenstellung des endgültigen Tests haben wir im Sommer 2013 mit der Ziehung der Stichprobe für die Hauptstudie begonnen. Geplant ist, den Test bei ca. 1000 Auszubildenden an Fachschulen im ganzen Bundesgebiet sowie bei ca. 500 Studierenden in Studiengängen für Kindheitspädagogik bzw. Frühpädagogik einzusetzen. Um auch Kompetenzentwicklung abbilden zu können, wird der Test mit Auszubildenden und Studierenden am Beginn und am Ende der Ausbildung durchgeführt.
 
Ein Team von zehn, durch die Projektmitarbeiter/-innen geschulten, Testleiter/-innen führt den Test derzeit mit allen teilnehmenden Klassen bzw. Seminaren durch. Erste Ergebnisse werden im Herbst 2014 veröffentlicht werden.