Humboldt-Universität zu Berlin - Learning from Alzheimer's Disease

Learning from Alzheimer's Disease

A History of Biomedical Models of Mental Illness

 

Willkommen auf der Webseite der Nachwuchsforschergruppe "Learning from Alzheimer's Disease. A History of Biomedical Models of Mental Illness". Die Projektgruppe wird durch Dr. Lara Keuck geleitet und ist am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt.

Ausgangspunkt des Forschungsprojekts ist die Frage, wie sich die Geschichte der Alzheimer-Krankheit schreiben und was sich daraus über biomedizinisches Wissen lernen lässt. Die Gruppe ist jedoch thematisch breiter aufgestellt und vereint sehr unterschiedliche Einzelstudien, die von der Geschichte der Visualisierung des schizophrenen Gehirns über die Bekämpfung der Maul-und-Klauenseuche in und durch Tierkörper bis hin zur Alternativmedizin reichen. Gemeinsam ist allen ein tiefes Interesse an methodischen Fragen sowie der Fokus auf Wissen über Krankheit im langen 20. Jahrhundert.  

Die Gruppe wird seit September 2015 durch The Branco Weiss Fellowship - Society in Science der ETH Zürich gefördert. Sie wurde im Mai 2017 positiv evaluiert und bis April 2021 verlängert.

 

Mehr über das Projekt

 

Aktuelles

 

Ankündigungen

 

Wir freuen uns über zwei Neuerscheinungen:

  • Keuck, Lara und Freeborn, Alfred (2020). “The Limits of Biomarkers. Contemporary re-phrasings of Canguilhem” In: P.-O. Méthot (ed). The Normal and the Pathological. Writings on Georges Canguilhem. Paris: Hermann Philosophie (collection med phi), 346-367: https://www.editions-hermann.fr/livre/9791037005571
  • Keuck, Lara (2020). “A window to act: Revisiting the conceptual foundations of Alzheimer’s disease in dementia prevention” In: A. Leibing, S. Schicktanz (eds.): Preventing old age and decline? Critical observations on aging and dementia. New York, Oxford: Berghahn Publishers, 19-39: https://www.berghahnbooks.com/title/LeibingPreventing

 

Lara Keuck wurde in die Junge Akademie berufen. Sie ist eines von zehn neuen Mitgliedern. Die Zuwahl erfolgte dieses Jahr turnusmäßig durch die Trägerakademien der Jungen Akademie, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

 

Nach Abschluss des Branco Weiss Projekts wird Lara Keuck an das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte wechseln. Sie wird dort eine neue Forschungsgruppe zu Validierungspraktiken der biomedizinischen Forschung aufbauen. 

 

Lara Keuck steuert einen Videobeitrag zum History of Science ON CALL Projekt des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte bei. Das kollaborative Solidaritätsprojekt ist eine Initiative von Prof. Dr. Dagmar Schäfer, Dr. Lisa Onaga und Stephanie Hood und widmet sich geisteswissenschaftlichen Reflektionen zur Corona Pandemie.

 

Der Frühling beginnt im Jahr 2020 für Alfred Freebron als Stipendiant beim German Historical Institute in London, dort wird es ihm möglich sein in den UK National Archives weiteren Nachforschungen nachzugehen. Er präsentierte am 4. Februar im GHIL Colloquium seine Doktoarbeit zu der biologisch arbeitenden Psychiatrie in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg und der dortigen Wiederentdekung des schizophrenen Hirns. Wir wünschen ihm für seine weitere Arbeit alles Gute.

 

Vorträge der Forschungsgruppe:

Neuroimaging and the late-modern "Biological Revolution" in Psychiatry, 1976-2005 -

Lara Keuck ist von der American Philosophical Association (Eastern Division) eingeladen worden auf deren Tagung im Januar 2020 den Hauptvortrag des Panels "Introducing Scope Validity" zu Problemen der Validierung in der biomedizinischen Forschung zu halten. Weitere Redner sind Prof. Miriam Solomon (Philadelphia), Prof. Maël Lemoine (Bordeaux), Prof. Jan-Willem Romeijn (Utrecht) und Dr. Linda Douw (Amsterdam). Chair ist Prof. Kathryn Tabb (New York).
 

weitere Vortragstermine 2020/21:

 

4. Feburar 2020:

Alfred Freeborn: "The Biological Revolution. Biological Psychiatry in post-WWII Britain and the rediscovery of the schizophrenic brain", GHIL Colloquium, German Historical Institute, UK.

 

14.-15. Mai 2020 (verschoben aufgrund der Corona Pandemie):

Lara Keuck: "The history of a contested disease classification and a new philosophical approach to validity in medicine", Workshop "Contested classifications and their implications" organized by Joeri Witteveen, University of Copenhagen, DK.

 

20.- 21. August 2020:

Lara Keuck: "Provenance and validity: on retrospective diagnosis and biomedical history", virtual workshop "Provenance - Interdisciplinary Conversations", organized by Emma Hagström Molin, CIRCUS, University of Uppsala, SWE.

 

28. August 2020:

Lara Keuck, invited panelist on "Disziplinäre Eigenverortung und disziplinübergreifende Anschlussfähigkeit", organized by Beate Schücking (Rektorin der Universität Leipzig) and Jan Wöpking (German U15), Virtual GAIN20 Conference.

 

18. - 22. November 2020 (verschoben aufgrund der Corona Pandemie):

Kathryn Tabb and Lara Keuck: "Scoping Precision Medicine", accepted paper at the symposium "Precision Medicine as Promissiory Science: The Epistemology and Ethics of a "Health Care Revolution" organized by James Tabery and Sara Green, 27th Biennal Meeting of the Philosophy of Science Association, Baltimore, MD, USA.

 

15. Dezember 2021:

Lara Keuck, invited panelist on "Historicizing Ableism and Ageism", Institute's Colloquium, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin. Video verfügbar unter: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/video/institutes-colloquium-historicizing-ableism-and-ageism

 

21. Januar 2021 (verschoben):

Lara Keuck: "Praktiken der Validierung: Zur Methodengeschichte der Biomedizin", Oberseminar des Lehrstuhls für Wissenschaftsgeschichte, LMU München.

 

 

Logo Branco Weiss

 

 

 

ETH Zurich