Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/2002


 

Heft 2/2002
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XII
Inhaltsverzeichnis
  


Schwerpunkt: Männerbilder und Männlichkeitskonstruktionen

 

Abhandlungen

PETER UWE HOHENDAHL, INGE STEPHAN — Vorwort

Karin Wieland – Der Schmerz des Begehrens. Zur Konstitution abendländischer Männlichkeit bei Pierre Abailard und Bernhard von Clairvaux

Sonja Kerth – Versehrte Körper – vernarbte Seelen. Konstruktionen kriegerischer Männlichkeit in der späten Heldendichtung

Peter Uwe Hohendahl – Die Krise der Männlichkeit im späten 18. Jahrhundert

Birgit Dahlke – Der müde Jüngling – eine Diskursfigur der vergeschlechtlichten Moderne

Claudia Breger – Hieroglyphen der Männlichkeit. Echnaton-Phantasien und ägyptologische Szenarien bei Rilke und Thomas Mann

Hans Richard Brittnacher – Von Kriegern und Duldern, Schindern und Mönchen. Bilder vom Mann bei Hanns Heinz Ewers und Ernst Jünger

Robert Tobin – Postmoderne Männlichkeiten: Michael Roes und Matthias Politycki

Tilo Renz – „You mean, if you was a guy...“. Kimberly Peirces Film „Boys Don’t Cry“, gelesen mit Judith Butlers Konzeption des Geschlechtskörpers


Projektvorstellungen

Monika Szczepaniak – Blaubarts Geheimnis. Zu literarischen Blaubart-Bildern aus der Sicht der Männlichkeitsforschung

Hans-Joachim Jürgens – Don Juan. Ein Männlichkeitsideal in Literatur und Gesellschaft des deutschen Kaiserreiches von 1871

Mechthild Fend, Marianne Koos: Zur Repräsentation von Männlichkeit in der Kunst und in den visuellen Medien

Annette Pussert – Auswahlbibliographie


Konferenzberichte

Differenzerfahrung und Selbst (Kolloquium v. 23.-24.7.2001 in München) (Marcus Pyka)

Romantik und Vormärz - Differenzen und Kontinuitäten (Internationale Konferenz v. 13.-16.9.2001 bei Magdeburg) (Olaf Briese)


Besprechungen

Ludger Lütkehaus (Hrsg.): Mythos Medea; Annette Kämmerer, Margret Schuchard, Agnes Speck (Hrsg.): Medeas Wandlungen; Ekaterini Kepetzis: Medea in der Bildenden Kunst vom Mittelalter zur Neuzeit (Inge Stephan)

Thomas Späth, Beate Wagner-Hasel (Hrsg.): Frauenwelten in der Antike; Kerstin Merkel, Heide Wunder: Deutsche Frauen der Frühen Neuzeit (Waltraud >Wara< Wende)

Martin Dinges (Hrsg.): Hausväter, Priester, Kastraten (Andreas Mohr)

Robert Tobin: Queer Theory and the age of Goethe (Harald Weilnböck)

Walter Erhart: Familienmänner (Trix Bürki)

Stefanie von Schnurbein: Krisen der Männlichkeit (Annegret Heitmann)

Isabelle Siemes: Die Prostituierte in der literarischen Moderne 1890-1933 (Carola Hilmes)

Christian Klein: Homoerotische Literatur im Nationalsozialismus (Robert Tobin)

Barbara Vinken: Die deutsche Mutter (Isabella von Treskow)

Dagmar Spooren: Unbequeme Töchter, entthronte Patriarchen (Hans-Gerd Winter)

Margit K. Epstein: Sprache macht Geschlecht; Bettina Stuckard: Das Bild der Frau in Frauen- und Männerzeitschriften (Marianne Vogel)

Roy Jerome (Hrsg.): Conceptions of Postwar German Masculinity (Christian Klein)

Klaus Theweleit: Pocahontas in Wonderland; Arno Schmidt. Seelandschaft mit Pocahontas (Stephan Porombka)

Charlotte Bretscher-Gisiger, Thomas Meier (Red.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM (Haiko Wandhoff)

Uta Drecoll: Untersuchungen zu Wolframs „Titurel“ und Gottfrieds „Tristan“ in Wort und Bild (Corinna Laude)

Boris Körkel u.a. (Hrsg.): Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit (Cornelia Herberichs)

Heide Hollmer, Albert Meier (Hrsg.): Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts (Peter Heßelmann)

Marie-Theres Federhofer: Johann Heinrich Merck und der naturwissenschaftliche Dilettantismus im 18. Jahrhundert; Walter Schübler: Johann Heinrich Merck (Mark-Georg Dehrmann)

Gabriele Crusius (Hrsg.): Briefe des Oldenburger Arztes und Schriftstellers Gerhard Anton Gramberg an den Berliner Buchhändler und Schriftsteller Friedrich Nicolai aus der Zeit zwischen 1789 und 1808; Sigrid Habersaat: Friedrich Nicolai in religiösen und politischen Debatten (Alexander Košenina)

Wolfgang Albrecht, Edith Zehm (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher, Bd. II: 1790-1800 (Jörg Paulus)

Terence James Reed: Goethe; Rainer Kawa: „Wilhelm Meister“ und die Seinigen (Reinhard Reichstein)

Karl Eibl: Wege zu Goethes „Faust“ (Malte Stein)

Werner Keller (Hrsg.): Goethe-Jahrbuch 1999; Jörg Drews (Hrsg.): Vorträge und Materialien zur Rezeption Goethes zwischen 1800 und 2000 (Tatjana Jesch)

Christoph Weiss (Hrsg.): Lenz. Werke in zwölf Bänden (Inge Stephan)

Christian Grawe, Helmuth Nürnberger (Hrsg.): Fontane-Handbuch; Roland Berbig (Hrsg.): Theodor Fontane im literarischen Leben (Hugh Ridley)

Werner Welzig (Hrsg.): Wörterbuch der Redensarten zu der von Karl Kraus 1899 bis 1936 herausgegebenen Zeitschrift „Die Fackel“ (Josef Mattausch)

Wolfgang Asholt, Walter Fähnders (Hrsg.): Avantgarde – Avantgardekritik – Avantgardeforschung (Isabelle Siemes)

Valérie Robert: Les intellectuels allemands devant l’exil 1933-1939 (Marion George)

Jörg Judersleben: Gustav Roethe zwischen Wissenschaft und Politik (Claudia Albert)

Deutsche Schillergesellschaft (Hrsg.): Paul Böckmann (Ralf Klausnitzer)

Georg Bollenbeck, Gerhard Kaiser (Hrsg.): Die janusköpfigen 50er Jahre (Horst Jesse)

Christiane Zehl Romereo: Anna Seghers; Christel Berger (Hrsg.): Anna Seghers: Briefwechsel 1947; Sonja Hilzinger: Anna Seghers; Frank Wagner, Ursula Emmerich, Ruth Radvanyi (Hrsg.): Anna Seghers (Birgit Klein)

Hubert Orlowski: Zur österreichischen und deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts (Andrea Rudolph)

Gernot Stegert: Feuilleton für alle. Norbert Bachleitner: Kleine Geschichte des deutschen Feuilletonromans; Hildegard Kernmayer: Judentum im Wiener Feuilleton (1848-1903); Peter Utz: Tanz auf den Rändern (Erhard Schütz)

Angelika Corbineau-Hoffmann: Einführung in die Komparatistik (Christian Benne)

Barbara Becker, Irmela Schneider (Hrsg.): Was vom Körper übrig bleibt (Stefanie Rinke)

 

Informationen

Eingegangene Literatur