Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/2016


 

     h1-2016-cover.jpg

 

   Zeitschrift für Germanistik (Bd. 52)

            (ZfGerm)


      NF XXVI (2016), H. 1

 

 

 

 

     

 

Inhaltsverzeichnis

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden)

 

Abhandlungen

GORDIAN HAAS
Argumentationstheoretische Betrachtungen zum „Ackermann“

 

WALTRAUD MEIERHOFER
Titelvignetten und -kupfer zu zwei Goethe-Werkausgaben von Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld

 

THOMAS WEGMANN
Über das Haus.
Prolegomena zur Literaturgeschichte einer affektiven Immobilie

 

OLIVER GRILL
Unvorhersehbares Wetter?
Zur Meteorologie in Alexander von Humboldts „Kosmos“ und Adalbert Stifters „Nachsommer“

 

JEHONA KICAJ
Der Nachklang eines Mythos.
Narziss und Echo in E. T. A Hoffmanns „Sandmann“

 

KRISTIN SCHULZ
Die DDR in den Alpen oder Der Müllberg der Geschichte.
Heiner Müllers Positionierungen gegenüber der DDR 1949–1995

 

Diskussion

HANNES FISCHER, ERIKA THOMALLA
Korrespondenzen:
Formen der Kooperation und Kollaboration in Briefen der Spätaufklärung

 

Neue Materialien

KASPAR RENNER
Herder in Riga. 1764–1769.
Quellen zur Wirkungsgeschichte

 

Konferenzberichte

Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven
(Interdisziplinäre Konferenz in Berlin v. 27.–28.7.2015) (Arrate Cano, Franziska Lallinger)

 

Lessing und die Sinne
(Konferenz in Hannover v. 27.5.2015–29.5.2015) (Friederike Günther)

 

Gustav Freytag als Historiker und Literat
(Wissenschaftliches Symposium in Gotha v. 26.–27.6.2015) (Alexandra Vasa)

 

Scalable Reading. Paul Heyses „Deutscher Novellenschatz“ zwischen Einzeltext und Makroanalyse
(Interdisziplinäre Tagung in Konstanz/Kreuzlingen v. 4.–5.6.2015) (Cornelius Eggert)

 

Philosophie und Politik. Untersuchungen zu Martin Heideggers „Schwarzen Heften“
(Internationale Tagung in Siegen v. 22.–25.4.2015) (Rainer Alisch)
 

Monster und Kapitalismus
(Interdisziplinäre Nachwuchskonferenz in Berlin v. 7.–9.5.2015) (Johanna Stapelfeldt)

 

Besprechungen

John Roger Paas:
The German Political Broadsheet 1600–1700. Vol. 12: 1686–1700 (Jörn Münkner)

 

Claudia Brinker-von der Heyde, Annekatrin Inder, Marie Isabelle Vogel, Jürgen Wolf (Hrsg.):
Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers (Thomas Fuchs)

 

Astrid Dröse:
Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert (Annika Rockenberger)

 

Stefanie Stockhorst (Hrsg.):
Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien (Annika Hildebrandt)

 

Albrecht Schöne:
Der Briefschreiber Goethe (Alexander Nebrig)

 

Thorsten Valk (Hrsg.):
Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne (Daniel Zimmer)

 

Jürgen Goldstein:
Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt (Alexander Košenina)

 

Wolfgang Barthel:
Kleist – DDR. Der kleinere deutsche Beitrag zur Kleist-Rezeption Ein Verzeichnis 1949 bis 1990. Mit Ergänzungen (Ralf Klausnitzer)

 

Georg Kurscheidt, Elke Richter (Hrsg.):
J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. 8. November 1775–Ende 1779, Bd. 3/I: Text; Georg Kurscheidt, Elke Richter (Hrsg.), u. Mitarb. v. Gerhard Müller, Bettina Zschiedrich: J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 3/IIA: Kommentar: 8. November 1775–Ende 1777, Bd. 3/IIB: Kommentar: 1. Januar 1778–Ende 1779 (Alexander Nebrig)

 

Barbara Hahn (Hrsg.):
Begegnungen mit Rahel Levin Varnhagen (Yulia Marfutova)

 

Uta Motschmann (Hrsg.):
Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815 (Rolf Parr)

 

Ulrike Leitner (Hrsg.), unter Mitarbeit v. Eberhard Knobloch:
Alexander von Humboldt – Friedrich Wilhelm IV. Briefwechsel, mit einer einleitenden Studie v. Bärbel Holtz (Sophie-Charlott Hartisch)

 

Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen (Hrsg.):
Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch (Roland Berbig)

 

Christian Walt:
Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Mikrogramme lesen (Sabine Eickenrodt)

 

Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel (Hrsg.):
Schnitzler Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Adrian Brauneis)

 

Christoph König:
„O komm und geh“. Skeptische Lektüren der ‚Sonette an Orpheus‘ von Rilke (Boris Previšić)

 

Julia Abel:
Walter Benjamins Übersetzungsästhetik. „Die Aufgabe des Übersetzers“ im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit (Nina Breher)

 

Bernhard Veitenheimer (Hrsg.):
Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 3: November 1918 bis 1925; Brigitte Nestler: Heinrich Mann-Bibliographie, Bd. 3, Sekundarliteratur 1894–1950 (Hermann Haarmann)

 

Maria Zinfert (Hrsg.):
Kracauer. Fotoarchiv (Hans-Georg von Arburg)

 

Andreas Nentwich:
Alfred Polgar;
Helmut Böttiger: Ingeborg Bachmann;
Gunnar Decker: Georg Trakl;
Ernst Osterkamp: Edna St. Vincent Millay (Sikander Singh)


Jörg Döring, Felix Römer, Rolf Seubert:
Alfred Andersch desertiert. Fahnenflucht und Literatur (1944–1952) (Matthias Schöning)

Anna Lux:
Räume des Möglichen. Germanistik und Politik in Leipzig, Berlin und Jena (1918–1961) (Susann Hannemann)

 

Gunther Nickel (Hrsg.), in Zusammenarbeit m. Meike Bohn:
Der junge Hacks, 5 Bde. (Ronald Weber)

 

Anja Pompe (Hrsg.):
Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen (Carlo Brune)

 

Matthias Schaffrick, Marcus Willand (Hrsg.):
Theorien und Praktiken der Autorschaft (Sebastian Wilde)

 

Gunhild Berg (Hrsg.):
Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen (Michael Multhammer)

 

Christian Benne:
Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit (Jürgen Thaler)

 

David-Christopher Assmann:
Poetologien des Literaturbetriebs. Szenen bei Kirchhoff, Meier, Gstrein und Händler;
Carolin John-Wenndorf:
Der öffentliche Autor. Über die Selbstinszenierung von Schriftstellern (Steffen Richter)

 

Informationen

Eingegangene Literatur