Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur
Dieses explorativ konzipierte Projekt beschäftigt sich mit der Identifizierung und Charakterisierung von Schlüsselstellen in literarischen Werken. Wir verstehen darunter Passagen, die für die Textinterpretation von Expertenleser*innen besonders wichtig sind. In einem Mixed-Methods-Ansatz wollen wir vorrangig empirisch untersuchen, welche textuellen Merkmale literarischer Genres sich durch Zitat- und Zitiermuster ergeben. Zweitens wollen wir untersuchen, ob sich „Interpretationsgemeinschaften“ (S. Fish) profilieren lassen. Die wesentliche Herausforderung des Projekts besteht darin, dass Schlüsselstellen vermutlich durch komplexe, miteinander verwobene intrinsische und extrinsische Faktoren gekennzeichnet sind, dass sich Ansätze zur Identifizierung und Analyse solcher Faktoren noch in einem frühen Stadium befinden und dass sich literatur- und computerwissenschaftliche Forschung hierbei bislang nicht berühren. Wir suspendieren vorerst die umstrittene Entscheidung über den Zusammenhang zwischen extrinsischen und intrinsischen Faktoren. Stattdessen werden wir die Praxis des Interpretierens beobachten, um zu erforschen, worin der „poetische und rhetorische“ Charakter (G. Braungart) der tatsächlich interpretatorisch bevorzugten Passagen besteht, was wir durch die Struktur von Schlüsselstellen über den Text als Ganzes erfahren und inwiefern sich diese Ergebnisse für die Verbesserung von Verfahren zur automatisierten Analyse literarischer Texte nutzen lassen.Grundlage der Untersuchung sind drei Typen von Korpora: literarische Werke, bibliographische Metadaten und Aufsätze aus dem Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Aus pragmatischen Gründen konzentrieren wir uns auf die Genres „Erzählung“, „Novelle“ und „Drama“ aus dem Bereich der neueren deutschen Literatur, weil wir auf bestehende Korpora zurückgreifen können und Methoden der computergestützten Literaturwissenschaft für diese Textarten tragfähige Ergebnisse erbracht haben. Aus einer systematischen Perspektive konzentrieren wir uns bei der Charakterisierung von Schlüsselpassagen auf stilistische Eigenschaften, Figurengestaltung, Handlungsaufbau und Themen. Gattungsgeschichtliche Aspekte werden eine wichtige Rolle spielen, da wir kanonische Annahmen über die Struktur von narrativen und dramatischen Texten berücksichtigen. Das Projekt ist in drei Arbeitspakete gegliedert, die auf drei literarische Korpora abgestimmt sind. Jedes Arbeitspaket enthält Aufgaben für Informatiker*innen und Literaturwissenschaftler*innen. Die technischen Aufgaben konzentrieren sich vor allem auf die Entwicklung von Methoden zur Extraktion, Anreicherung und Analyse von Daten. Von literaturwissenschaftlicher Seite werden insbesondere etablierte Theorien auf der Grundlage der gewonnenen Daten überprüft und in praxeologischer Perspektive ausgewertet. Die Projektergebnisse werden zu einem Konzept von Schlüsselpassagen in Theorie und Praxis zusammengefasst.
Projektleitung
Prof. Dr. Robert Jäschke (Information Processing and Analytics)
Prof. Dr. Steffen Martus (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Mitarbeiter*innen
Frederik Arnold (Information Processing and Analytics)
Michel Schwab (Information Processing and Analytics)
Benjamin Fiechter (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Gregor Sanzenbacher (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Nathalie Burkowski (Information Processing and Analytics)
Ira Klinkenbusch (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Florian Glück (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Publikationen
Paper
- Frederik Arnold, Robert Jäschke (2022). A Game with Complex Rules: Literature References in Literary Studies. In Proceedings of the ULITE Workshop at JCDL 2022.
- Frederik Arnold, Benjamin Fiechter, Evelyn Gius, Robert Jäschke, Steffen Martus, Michael Vauth (2022). Salience in Literary Texts: A Combined Approach to the Relevance of Passages. In DH2022.
- Frederik Arnold, Benjamin Fiechter (2022). Lesen, was wirklich wichtig ist: Die Identifikation von Schlüsselstellen durch ein neues Instrument zur Zitatanalyse. In DHd 2022.
- Frederik Arnold, Robert Jäschke (2021). Lotte and Annette: A Framework for Finding and Exploring Key Passages in Literary Works. In Proceedings of the Workshop on Natural Language Processing for Digital Humanities.
Poster
- "Das Verstehen der Welt beginnt bei der Stelle". Grundlegendes zu Schlüsselstellen
- Verfahren zur Entdeckung und Charakterisierung von Schlüsselstellen
Vorträge
- Frederik Arnold, Benjamin Fiechter und Robert Jaeschke präsentierten What matters? Key passages in literary works am 21. März 2022 in der Serie DHLunch@GS der University of Texas at Austin.
- Robert Jäschke präsentierte What matters? Key passages in literary works am 16. Dezember 2021 in der Serie Coffee Talks der Humboldt-Universität zu Berlin. Hier geht's zum Mitschnitt auf YouTube.
Anwendungen
Quid
Ein Algorithmus zur Erkennung wörtlicher Zitate.
QuidEx
Eine Webseite zur Visualisierung von Schlüsselstellen. Aktuell mit folgenden Werken:
- Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff
- Michael Kohlhass von Heinrich von Kleist
Repository mit Vorlage für die Webseite zur Visualisierung der wörtlichen Zitate
Sonstiges
Twitter-Account mit täglichen Schlüsselstellen.
Mittelgeber
DFG - Schwerpunktprogramm 2207 "Computational Literary Studies"
Laufzeit
Projektstart: 06/2020
Projektende: 05/2023
Forschungsbereiche
Digital Literary Studies, Digital Humanities, Informatik