Humboldt-Universität zu Berlin - Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur

Ist Expert:innenwissen der Schlüssel? Interpretationstexte als Ressource für die Analyse literarischer Werke in den Computational Literary Studies

Dieses explorativ konzipierte Projekt beschäftigt sich mit der Identifizierung und Charakterisierung von Schlüsselstellen in literarischen Werken.

Ausgehend von „Schlüsselstellen in der Literatur“ in der ersten Phase unseres Projekts im SPP 2207 „Computational Literary Studies“ (CLS) haben wir neue Wege eingeschlagen, um Expert:innenwissen der Literaturwissenschaft zu nutzen, das in Interpretationstexten zum Ausdruck kommt. Damit leisten wir einen Beitrag zum Ziel des SPP, mit qualitativen Methoden gewonnene Ergebnisse mit quantitativen Methoden zu kombinieren. In dieser zweiten Phase erweitern wir diesen Ansatz, um weitere Möglichkeiten zur Wiederverwendung bestehender literaturwissenschaftlicher Ressourcen und zur Kombination von Forschungspraktiken zu eröffnen, die in der Literaturwissenschaft und in den CLS üblich sind. Wie wir bei der Analyse von Schlüsselstellen gezeigt haben, bei der wir empirisch erfasst haben, welchen Passagen professionelle Interpret:innen besondere Bedeutung zumessen, setzen wissenschaftliche Interpretationen bestimmte Schwerpunkte, während CLS typischerweise gleichmäßig selektiv und fokussiert verfahren. Zum Beispiel gehen übliche Clustering-Ansätze davon aus, dass Texte in allen ihren Passagen gleich bedeutsam sind (in der für die Untersuchung priorisierten Hinsicht, z. B. häufigste Wörter, Emotionen usw.). Ausgehend von der Analyse von Schlüsselstellen wollen wir nun fragen, inwieweit Fachwissen diese gewichtenden Interpretationsverfahren erschließt und wie solche „fachkundigen“ Lektüren CLS-Verfahren voranbringen können. Wir wollen Expert:innenwissen auf drei verschiedene Arten zur Verbesserung von CLS-Methoden nutzen. Die Schwerpunkte haben sich aus unserer bisherigen Forschung ergeben, so dass die Untersuchungen pragmatisch voneinander profitieren; jede von ihnen knüpft an bestehendes CLS-Fachwissen an, um von dort aus riskantere Forschungsfragen zu testen.

  1. Erkennung narrativer Strukturen: Wir wollen fragen, wie die Bestimmung von Ereignissen zum Verständnis von Schlüsselstellen beitragen kann und wie sich narratologische Aspekte, insbesondere im Hinblick auf Handlungsstrukturen in literarischen Texten, identifizieren lassen.
  2. Sentimentanalyse: Wir wollen die Perspektive gängiger Ansätze umkehren und das bereits vorhandene Wissen über Emotionen in interpretativen Texten nutzen. Nicht zuletzt wollen wir fragen, wie sich textbasierte Ansätze zur Emotionserkennung mit solchen kombinieren lassen, die Wissen voraussetzen, das deutlich über die thematisierten Emotionen hinausgeht.
  3. Text-Clustering: Schließlich wenden wir uns dem Clustering am Beispiel der Gruppierung literarischer Texte in literarische Epochen zu. Dabei wollen wir fragen, wie sich das, was wir heuristisch als gleichmäßige (CLS) oder gewichtende (Expert:innen) Textanalyse bezeichnet haben, kombinieren lässt. Zusammenfassend ist unsere Forschungsfrage: Wie kann bereits etabliertes Interpretationswissen im Rahmen von CLS auf neue Weise genutzt werden, um vorhandene literaturwissenschaftliche Ressourcen möglichst effektiv zu nutzen und interdisziplinäre Verbindungen zu erschließen?

Projektleitung

Prof. Dr. Robert Jäschke (Information Processing and Analytics)

Prof. Dr. Steffen Martus (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)

Mitarbeiter*innen

Frederik Arnold (Information Processing and Analytics)

Dr. Philip Kraut (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)

Gregor Sanzenbacher (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)

Publikationen

Paper

Abschlussarbeiten

Poster

10 Meter Banner im Treppenhaus des IBI

Ein Banner von 10 Metern am IBI der HU Berlin im Treppenhaus aufgehängtDieses 10 Meter lange Banner visualisiert, wie häufig bestimmte Passagen von Annette von Droste-Hülshoffs Novelle “Die Judenbuche” (1842) in Interpretationen zitiert worden sind. Die Häufigkeit von Zitaten bestimmter Textstellen wird durch die Größe und Helligkeit der Buchstaben visualisiert: je größer und dunkler die Buchstaben sind, desto häufiger wird die Textstelle bei Interpretationen zitiert. Auf der anderen Seite des Banners (hier nicht gezeigt) sind die Textstellen hervorgehoben (mit dunklerer Farbe), die bisher noch kaum zitiert wurden. Geht man die Treppe hinab, vermittelt sich so das Aufmerksamkeitsmuster einer wissenschaftlichen Disziplin. Warum diese Stellen als wichtig erachtet wurden ist Gegenstand unseres Forschungsprojektes. Aktuell hängt das Banner im Treppenhaus des IBI an der HU Berlin.

Vorträge

  • Frederik Arnold, Benjamin Fiechter und Robert Jaeschke präsentierten What matters? Key passages in literary works am 21. März 2022 in der Serie DHLunch@GS der University of Texas at Austin.
  • Robert Jäschke präsentierte What matters? Key passages in literary works am 16. Dezember 2021 in der Serie Coffee Talks der Humboldt-Universität zu Berlin. Hier geht's zum Mitschnitt auf YouTube.

Anwendungen

Quid

Ein Algorithmus zur Erkennung wörtlicher Zitate mit Demo-Website.

QuidEx

Eine Webseite zur Visualisierung von Schlüsselstellen. Aktuell mit folgenden Werken:

  • Novellen
    • Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff
    • Michael Kohlhass von Heinrich von Kleist
  • Dramen
    • Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing
    • Die Hermannsschlacht von Heinrich von Kleist
    • Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe
    • Die Jungfrau von Orleans von Friedrich Schiller
    • Leonce und Lena von Georg Büchner
    • Maria Stuart von Friedrich Schiller
    • Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing
    • Penthesilea von Heinrich von Kleist
    • Prinz Friedrich von Homburg von Heinrich von Kleist
    • Wilhelm Tell von Friedrich Schiller

Repository mit Vorlage für die Webseite zur Visualisierung der wörtlichen Zitate

Sonstiges

Bluesky Account mit täglichen Schlüsselstellen.

Mittelgeber

DFG - Schwerpunktprogramm 2207 "Computational Literary Studies"

Laufzeit

Projektstart: 08/2023

Projektende: 07/2026

Forschungsbereiche

Digital Literary Studies, Digital Humanities, Informatik