
Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke
Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist es, bio-bibliografische Daten zu Autor*innen in der DDR systematisch und quellenkritisch zu erschließen und für literatursoziologische Analysen aufzubereiten. Wir reagieren damit auf ein zweifaches Forschungsdefizit: 1. Informationen zur Gesamtheit der Autor*innen in der DDR liegen bisher nur selektiv vor. Das betrifft insbesondere die große Anzahl nicht kanonisierter Autor*innen. 2. Für empirische Forschungsansätze im Kontext der Digital Humanities fehlt bislang eine breite digitale Datengrundlage, insbesondere für Feld- und Netzwerkanalysen.
Im Pilotprojekt 2019–2022 werden grundlegende Informationen zu den 350 Direkt-Studierenden des Leipziger Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ (IfL) erschlossen. Das IfL war als einzige akademische Ausbildungseinrichtung für Autor*innen im deutschsprachigen Raum eine der zentralen Institutionen im literarischen Feld der DDR.
Unser Anspruch ist es, Grundlagenforschung zur bio-bibliografischen Erschließung von Autor*innen mit der Anwendung digitaler quantitativer Forschungsansätze zur multiperspektivischen Analyse literarischer Felder und Netzwerke zu verbinden.
Das Projekt umfasst drei Arbeitsbereiche:
1. Wir erfassen und koordinieren die in Print- und Digitalquellen zu den Autor*innen vorliegenden Daten zu Biografie, Werk, Rezeption und Quellen. Zusätzlich erweitern und überprüfen wir diese Daten, indem wir Archivbestände sichten und Akteur*innen befragen.
2. Die Daten werden in einer frei zugänglichen Online-Forschungsplattform erfasst. Diese bietet zum einen ein Online-Lexikon zu den Autor*innen, zum zweiten bildet sie die Basis für quantitative Verfahren, mit denen wir Netzwerke sowie Positionierungs- und Kanonisierungsprozesse im literarischen Feld der DDR analysieren.
3. Für die digitale Plattform entwickeln wir ein Softwaresystem, das Nutzer*innen auch ohne vertiefte technische Kenntnisse komplexe Recherchen und Analysen zu den erfassten Datenbeständen ermöglicht.
Parallel zu den einzelnen Arbeitsschritten finden Projektseminare und Workshops statt.
Projektgruppe
Das Projekt wird gemeinsam vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Beuth Hochschule für Technik getragen.
Prof. Dr. Steffen Martus – Humboldt-Universität zu Berlin (Projektleitung)
Prof. Dr. Jörn Kreutel – Beuth Hochschule für Technik Berlin (Projektleitung)
Dr. Birgit Dahlke – Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Stefan Edlich – Beuth Hochschule für Technik Berlin
Dr. Marianne Jacob – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Ricarda Janczikowski – Humboldt-Universität zu Berlin
Ira Klinkenbusch – Humboldt-Universität zu Berlin
Daria Kolesova – Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Albrecht Koschorke – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Felix Latendorf – Humboldt-Universität zu Berlin
Louisa Meier – Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Thomas Möbius – Humboldt-Universität zu Berlin
Luisa Philipp – Beuth Hochschule-für Technik Berlin
Helena Schubert – Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Regina Stein – Humboldt-Universität zu Berlin / Akademie der Künste Berlin
Förderung
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektseminare
WiSe 2019/20 / SoSe 2020 (abgeschlossen)
Seminar: Schreiben lernen im Sozialismus?
Leitung: Birgit Dahlke
Angelehnt an das DFG-Forschungsprojekt „Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke" werden die literarischen Wege und Autorschaftsprofile ausgewählter Absolvent*innen des Leipziger Literaturinstituts rekonstruiert. Das Seminar ist als Projektseminar zur Erschließung und Recherche angelegt, es fordert intensive bio-bibliographische Recherchen in Nachlass-Archiven der Akademie der Künste, in diversen Autoren- und Sach-Lexika, Handbüchern und Datenbanken. Wege und Techniken der Recherche werden trainiert, um im Ergebnis detaillierte Angaben zur literarischen Entwicklung folgender Direktstudent*innen des Literaturinstituts vorzulegen: Adolf Endler, Ralph Giordano, Werner Lindemann, Helmut Preißler, Walter Püschel, Walter Werner, Karl-Heinz Jakobs, Eckart Krumbholz, Martin Viertel, Max Walter Schulz, Rudi Strahl, Erich Köhler, Günter Görlich, Gerhard Holtz-Baumert, Karl-Heinz Tuschel, Walter Flegel. Nebenbei erkunden wir dabei die Geschichte einer politisch umkämpften Institution.
SoSe 2021 (Ankündigung)
Seminar: DDR-Literaturgeschichte aus Quellen
Leitung: Birgit Dahlke
Inwiefern bestätigen, ergänzen oder konterkarieren konkrete Quellen aus unterschiedlichen Archiven, Lexika, Zeitungsdatenbanken und Sammlungen das bislang geltende Bild der DDR-Literatur? Eine Vielfalt von Dokumenten und Quellen, auf die das DFG-Forschungsprojekt „Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke" in der bisherigen Recherche stieß, wird analysiert und in übergreifende institutionelle, ästhetische und politische Kontexte einzuordnen versucht. Quellentypen sind z. B. Sitzungsprotokoll, Bewerbungsbrief, Reiseantrag, Abschlussarbeit, Gutachten, Leserbrief, Einladung, Druckgenehmigungsakten, Aktennotiz, Lesespur, Buch-Einlage, Lexikon-Eintrag und Gutachten.
Kontakt
Prof. Dr. Steffen Martus
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für deutsche Literatur
Unter den Linden 6
10099 Berlin