Humboldt-Universität zu Berlin - Forschungsplattform Literarisches Feld DDR

Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke

Im Rahmen des DFG-Projekts werden umfassende bio-bibliografische Daten zum literarischen Feld DDR zusammengestellt und auf einer digitalen Forschungsplattform einem breiten Nutzer*innenkreis für Recherchen und Analysen zugänglich gemacht. Die interdisziplinäre Projektgruppe umfasst Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Neuere Deutsche Literatur und Informatik.

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts ist es, bio-bibliografische Daten zu Autor*innen in der DDR systematisch und quellenkritisch zu erschließen und für literatursoziologische Analysen aufzubereiten. Wir reagieren damit auf ein zweifaches Forschungsdefizit: 1. Informationen zur Gesamtheit der Autor*innen in der DDR liegen bisher nur selektiv vor. Das betrifft insbesondere die große Anzahl nicht kanonisierter Autor*innen. 2. Für empirische Forschungsansätze im Kontext der Digital Humanities fehlt bislang eine breite digitale Datengrundlage, insbesondere für Feld- und Netzwerkanalysen.

Im Pilotprojekt 2019–2022 werden grundlegende Informationen zu den 350 Direkt-Studierenden des Leipziger Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ (IfL) erschlossen. Das IfL war als einzige akademische Ausbildungseinrichtung für Autor*innen im deutschsprachigen Raum eine der zentralen Institutionen im literarischen Feld der DDR.

Unser Anspruch ist es, Grundlagenforschung zur bio-bibliografischen Erschließung von Autor*innen mit der Anwendung digitaler quantitativer Forschungsansätze zur multiperspektivischen Analyse literarischer Felder und Netzwerke zu verbinden.

 

Das Projekt umfasst drei Arbeitsbereiche:

1. Wir erfassen und koordinieren die in Print- und Digitalquellen zu den Autor*innen vorliegenden Daten zu Biografie, Werk, Rezeption und Quellen. Zusätzlich erweitern und überprüfen wir diese Daten, indem wir Archivbestände sichten und Akteur*innen befragen.

2. Die Daten werden in einer frei zugänglichen Online-Forschungsplattform erfasst. Diese bietet zum einen ein Online-Lexikon zu den Autor*innen, zum zweiten bildet sie die Basis für quantitative Verfahren, mit denen wir Netzwerke sowie Positionierungs- und Kanonisierungsprozesse im literarischen Feld der DDR analysieren.

3. Für die digitale Plattform entwickeln wir ein Softwaresystem, das Nutzer*innen auch ohne vertiefte technische Kenntnisse komplexe Recherchen und Analysen zu den erfassten Datenbeständen ermöglicht.

Parallel zu den einzelnen Arbeitsschritten finden Projektseminare und Workshops statt.

 

Weitere Informationen und Einblicke in die Forschung finden Sie auf unserer Website: 

www.ddr-literatur.de

 

Projektgruppe

Das Projekt wird gemeinsam vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Berliner Hochschule für Technik getragen.

 

Prof. Dr. Steffen Martus – Humboldt-Universität zu Berlin (Projektleitung)

Prof. Dr. Jörn Kreutel – Berliner Hochschule für Technik (Projektleitung)

 

Omar Alhasan – Berliner Hochschule für Technik

PD Dr. Birgit Dahlke – Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. Marianne Jacob – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Ricarda Janczikowski – Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Albrecht Koschorke – Universität Konstanz / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Felix Latendorf – Humboldt-Universität zu Berlin

Axelle Lecroq – Berliner Hochschule für Technik

Louisa Meier – Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. Thomas Möbius – Humboldt-Universität zu Berlin

Yevgen Oks – Humboldt-Universität zu Berlin

 

Ehemalige Mitarbeiter*innen

Prof. Dr. Stefan Edlich – Berliner Hochschule für Technik

Florian Glück – Humboldt-Universität zu Berlin

Ira Klinkenbusch – Humboldt-Universität zu Berlin

Daria Kolesova – Humboldt-Universität zu Berlin

Luisa Philipp – Berliner Hochschule für Technik

Helena Schubert – Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. Regina Stein – Akademie der Künste Berlin

 

Kooperationspartner

Literaturarchiv der Akademie der Künste Berlin

 

Förderung

DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft

 

Projektseminare

WiSe 2019/20 / SoSe 2020 (abgeschlossen)

Seminar: Schreiben lernen im Sozialismus?

Leitung: Birgit Dahlke

Angelehnt an das DFG-Forschungsprojekt „Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke" werden die literarischen Wege und Autorschaftsprofile ausgewählter Absolvent*innen des Leipziger Literaturinstituts rekonstruiert. Das Seminar ist als Projektseminar zur Erschließung und Recherche angelegt, es fordert intensive bio-bibliographische Recherchen in Nachlass-Archiven der Akademie der Künste, in diversen Autoren- und Sach-Lexika, Handbüchern und Datenbanken. Wege und Techniken der Recherche werden trainiert, um im Ergebnis detaillierte Angaben zur literarischen Entwicklung folgender Direktstudent*innen des Literaturinstituts vorzulegen: Adolf Endler, Ralph Giordano, Werner Lindemann, Helmut Preißler, Walter Püschel, Walter Werner, Karl-Heinz Jakobs, Eckart Krumbholz, Martin Viertel, Max Walter Schulz, Rudi Strahl, Erich Köhler, Günter Görlich, Gerhard Holtz-Baumert, Karl-Heinz Tuschel, Walter Flegel. Nebenbei erkunden wir dabei die Geschichte einer politisch umkämpften Institution.

 

SoSe 2021 (abgeschlossen)

Seminar: DDR-Literaturgeschichte aus Quellen

Leitung: Birgit Dahlke

Inwiefern bestätigen, ergänzen oder konterkarieren konkrete Quellen aus unterschiedlichen Archiven, Lexika, Zeitungsdatenbanken und Sammlungen das bislang geltende Bild der DDR-Literatur? Eine Vielfalt von Dokumenten und Quellen, auf die das DFG-Forschungsprojekt „Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke" in der bisherigen Recherche stieß, wird analysiert und in übergreifende institutionelle, ästhetische und politische Kontexte einzuordnen versucht. Quellentypen sind z. B. Sitzungsprotokoll, Bewerbungsbrief, Reiseantrag, Abschlussarbeit, Gutachten, Leserbrief, Einladung, Druckgenehmigungsakten, Aktennotiz, Lesespur, Buch-Einlage, Lexikon-Eintrag und Gutachten.

 

WiSe 2021/22

Seminar: Der erste Jahrgang am Literaturinstitut Leipzig 1955/56

Leitung: Birgit Dahlke

Zehn Jahre nach dem Ende des Krieges trafen im Hörsaal des Leipziger Literaturinstituts „J.R. Becher“ unterschiedlichste biographische Erfahrungen aufeinander. Der Überlebende von Buchenwald und Auschwitz kam neben HJ-Sozialisierte und ehemalige „Landser“ zu sitzen. Einige der Studenten wie Adolf Endler, Ralph Giordano und Fred Wander hatten bis zum Zeitpunkt ihres Studienbeginns noch im Westen Deutschlands bzw. in Österreich gelebt. Welche Motive führten sie nach Leipzig? Welche literarischen Wege gingen die Absolvent*innen des ersten Jahrgangs im Anschluss an ihre kurze gemeinsame Zeit? Finden wir Beziehungsnetze zwischen ihnen, welche über Jahrzehnte anhalten? Das Seminar knüpft an Erkenntnisse des DFG-Forschungsprojekts „Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke“ an.

 

Kontakt

Prof. Dr. Steffen Martus

Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für deutsche Literatur

Unter den Linden 6

10099 Berlin