Welche fiskalischen Effekte hat die Migration für moderne Sozialstaaten?
Eine vorherrschende Sichtweise geht davon aus, dass generöse Sozialstaaten in Zielländern bei Migrantinnen und Migranten eine Negativselektion hinsichtlich ihrer Qualifikationen befördern und sich folglich negative fiskalische Effekte der Migration für den Sozialstaat ergeben können (Borjas 1999).
Es finden sich in der Literatur jedoch zahlreiche Hinweise auf insgesamt positive fiskalische Effekte, selbst bei nicht (hoch-)qualifizierter Zuwanderung (Dustmann & Frattini 2014; Kancs & Leccas 2017). Bonin et al. (2001) sowie Storesletten (2000) zeigen, dass Migration die demographisch bedingte Ausgabenlast zukünftiger Generationen teilweise reduzieren kann. Je nach Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktintegration ist aber auch eine Nettobelastung möglich (Bonin 2014; Raffelhüschen & Moog 2016).
Grob können zwei Ansätze in der Literatur unterschieden werden, die jedoch verschiedene Schwächen besitzen:
- Ansätze der Generationenbilanzierung, die versuchen, die durchschnittliche fiskalische Bilanz verschiedener Kohorten im Zeitverlauf zu erfassen (Auerbach et al. 1991), aber alle Einkommenseffekte für andere Produktionsfaktoren (Kapital, einheimische Arbeitskräfte), die in einem Komplementaritäts- oder Substitutionsverhältnis stehen, ignorieren. Dadurch werden erhebliche Teile des tatsächlichen Beitrags der Migration nicht erfasst (Brücker et al., 2014).
- Gleichgewichtsmodelle (Razin et al. 2011; Docquier et al. 2014), die allerdings die individuelle Beitrags- und Transferstruktur nur sehr vereinfacht abbilden. Außerdem werden häufig die Rückwanderungswahrscheinlichkeit (zentral für die altersbezogene Sicherung), Humankapitalinvestitionen oder die Erwerbsbeteiligung im Zeitverlauf nicht berücksichtigt.
Es ist deshalb geplant, eine detaillierte Bilanzierung der geleisteten Abgaben und empfangenen Transfers im Lebensverlauf von Migrantinnen und Migranten mit einer Modellierung der fiskalischen Migrationseffekte in Gleichgewichtsmodellen zu verbinden und Genderaspekte sowie Fertilitätsentscheidungen dabei zu beachten. Als geeignete Datengrundlage sollen die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe und die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten verwendet werden.
Bonin, H., Raffelhüschen, B., and Walliser, J. (2001). Can immigration alleviate the demographic burden? FinanzArchiv: Public Finance Analysis, 57(1), 1-21.
Bonin, H. (2014). Der Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Staatshaushalt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Borjas, G. J. (1999). Immigration and welfare magnets. Journal of Labor Economics, 17(4), 607-637.
Brücker, H., Hauptmann, A., Jahn, E. J., and Upward, R. (2014). Migration and imperfect labor markets: Theory and cross-country evidence from Denmark, Germany and the UK. European Economic Review, 66, 205-225.
Docquier, F., Ozden, Ç., and Peri, G. (2014). The labour market effects of immigration and emigration in OECD countries. The Economic Journal, 124(579), 1106-1145.
Dustmann, C., and Frattini, T. (2014). The fiscal effects of immigration to the UK. The economic journal, 124(580), F593-F643.
Kancs, D. and Lecca, P. (2017). Long-term Social, Economic and Fiscal Effects of Immigration into the EU: The Role of the Integration Policy. JRC Working Papers in Economics and Finance, 2017/4, doi:10.2760/999095
Raffelhüschen, B., and Moog, S. (2016). Zur fiskalischen Dividende der Flüchtlingskrise: Eine Generationenbilanz 1. ifo Schnelldienst, 69(4), 24.
Razin, A., Sadka, E., and Suwankiri, B. (2011). Migration and the Welfare State: Political-Economy Policy Formation. MIT Press.
Storesletten, K. (2000). Sustaining fiscal policy through immigration. Journal of political Economy, 108(2), 300-323.