Humboldt-Universität zu Berlin - MelaTAMP

MelaTAMP: Projektbeschreibung

Die Orte, an denen die Projektsprachen gesprochen werden (Neuguinea und Vanuatu).

Das Projekt befasst sich mit dem Ausdruck von Tempus, Aspekt, Modalität und Polarität in ozeanischen Sprachen Melanesiens. Im Deutschen vermitteln vor allem Verbflektionen die wesentlichen Informationen zu Zeit- und Realitätsbezug (Tempus und Modalität). Dies wird durch den Unterschied zwischen sie spricht, sie sprach und sie spräche deutlich. 

Die bisher umfangreichsten Studien zu TAMP-Systemen (Tempus, Aspekt, Modalität, Polarität) befassen sich wesentlich stärker mit der Rolle von Tempus und Aspekt als mit Modalität. Dazu kommt, dass ein Großteil unseres Wissens über TAMP-Systeme von Sprachen kommt, die in der Terminologie von Bhat (1999) als Tempus-prominent bezeichnet werden können. Insofern Daten von Modus- prominenten Sprachen Eingang in großflächig sprachübergreifende Studien gefunden haben, ist deren Darstellung möglicherweise dadurch verzerrt, da sie oft auf Elizitationen aus den Muttersprachen der jeweiligen Autoren basiert, die ihrerseits wiederum in der Regel Tempus-prominent sind. Erst seit Kurzem sind große Mengen an Primärdaten von Modus-prominenten Sprachen durch Sprachdokumentation erschlossen worden. Wir haben vor, Korpusdaten von sieben ozeanischen Sprachen Melanesiens zu untersuchen, die als Modus-prominent bekannt sind, um eine vergleichende Studie ihrer TAMP-Systeme durchzuführen. 

Wir fokussieren dabei vor allem die Zusammenhänge zwischen Zeitbezug, Realitätsbezug und Ereignisstruktur.

Eine teilweise Dokumentation des Projekts findet sich in unserem Wiki.

MelaTAMP ist ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt. Die dreijährige Projektlaufzeit startete im März 2016 und endet 2019.