Humboldt-Universität zu Berlin - Science Communication in 20th Century Europe

Film-Workshop

Freitag, 1. Juli 2016, 14-18 Uhr

Friedrichstraße 191-193, Raum 5028 (5. Etage)

 

Lehrfilm, Forschungsfilm, Methodenfilm ...

Formen und Funktionen des frühen Wissenschaftsfilms

 

  • Die geometrischen Trickfilme Ludwig Münchs, 1912

Anja Sattelmacher, HU

  • Chicks in 3D – Film als experimentelles Medium
    in der Embryologie der 20er Jahre

Christian Reiß, Universität Regensburg

  • “Museums of the New Age” (1927)
    filmischer Blick und Methodentransfer

Arne Schirrmacher, HU

  • Kommentar

Anja Laukötter, MPI für Bildungsforschung

 

Plakat

Download: Plakat

 

Was macht man mit Filmen über Wissenschaft, die sich den üblichen Genres entziehen?

Während der Dokumentarfilm und die filmische Inszenierung des Wissenschaftlers wohlbekannt sind, auch die These der starken Verwobenheit der Entstehung des Films und
kinematographischer Praktiken der Wissenschaft breit diskutiert wurde, sind Spannbreite und Vielfalt der Formen sowie der Funktion des Wissenschaftsfilms kaum erschlossen. Wohl auch, weil viele Filme ganz unterschiedlich „gesehen“ werden können oder „gezeigt“ wurden. Begriffe wie die des Lehrfilms und des Forschungsfilms haben sich etabliert, aber helfen sie uns wirklich weiter oder setzen sie uns vielmehr Scheuklappen auf?

Drei ungewöhnliche Wissenschaftsfilme werden gezeigt, nachdem zuvor jeweils der
Entdeckungskontext von der jeweiligen „Entdeckerin“ erklärt und auf einige wichtige inhaltliche und medienspezifische Aspekte hingewiesen wurde.

Kern des Workshops bilden aber die Diskussionen, in die dann alle (film- und medien-) historischen Theorien und Konzepte eingebracht werden können und in der auch der Frage nachgegangen werden soll, wie Film als wissenschaftshistorische Quelle sinnvoll genutzt werden kann.

 

Kurzer Themenaufriss:

Film als wissenschaftshistorische Quelle ist bei weitem noch nicht selbst∙verständlich.
Das zeigt sich darin, dass viele Wissenschaftshistoriker da noch „so’n Film“ haben, ohne dass klar ist, wie sich die Sichtweisen auf die Wissenschaft daraus in die üblichen text- und fotobezogenen Darstellungs- und Analyseformen einfügen lassen.

An Theorie und Thesen mangelt es in der Forschung über den Wissenschaftsfilm nicht:
in Hinblick auf die Wissenschaften etwa die Thesen der Etablierung eines „Kino-Dispositivs der Wissenschaften“ (Reichert) oder des „cinematographic turn in the sciences“ (Canales); in Hinblick auf die Öffentlichkeit etwa jene einer kontingenten Genregeschichte (Boon) oder der „Inszenierungen des Wissenschaftlers“ (Müller). Dem entsprechend sind die verbeitesten Kategorien des Wissenschaftsfilms, die in den letzten Jahren in umfangreichen Darstellungen diskutiert wurden, der „Lehrfilm“ (z.B. Gaycken) und der „Forschungsfilm“ (z.B. Curtis). Beide zielen auf ein eingegrenztes Publikum, während sie sich neben ältere Genres wie den „Dokumentarfilm“ und den „Wissenschaftlerfilm“ setzen, die sich an ein massenmediales Publikum wenden.

Die drei Filme, die im Workshop gezeigt, analysiert und vergleichend diskutiert werden, passen in mancher Hinsicht nicht in die vorhandenen Schemata. Einerseits zeigen sie neue Qualitäten – Mathematik als Thema, 3D als Technik, Methoden als Inhalt –, andererseits ist alles andere als klar, wer der Adressat der Filme war. Gemein ist ihnen, dass sie aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts und aus Deutschland stammen, bzw. zentralen Deutschlandbezug haben, und eher Solitäre als Teile einer verbreiteten Form sind. Sie sind daher vielleicht besonders geeignet die Frage nach Formen und Funktionen des frühen Wissenschaftsfilms in Blick auf Deutschland zu diskutieren und die verbreiteten Ambi-valenzen und Überlagerungen in dieser Hinsicht aufzuklären und wissenschaftshistorisch fruchtbar zu machen.

 

Ablauf:

Die Choreographie des Workshops sieht vor, dass wir zunächst, die drei Filme mit kurzen Einführungen über den jeweiligen „Entdeckungszusammenhang“ sehen und in Hinblick auf ihre spezifischen Qualitäten diskutieren, etwa 3 x 45 Min, um dann nach einer Pause eine allgemeine und vergleichende Diskussion zu beginnen, etwa 60 Min. Das ganze kann bei einem Abendessen fortgesetzt werden…

Zur Vorbereitung, etwa um die gebräuchlichen Begriff und Konzepte kurz Revue passieren zu lassen, liegen hier ein paar kurze Textausschnitt von Reichert, Gaycken, Curtis und Laukötter zum Download bereit:

Text Reichert - Wissen

Text Gaycken - Education

Text Curtis - Research

Text Laukötter - Emotionen

 

 

Kleine Literaturauswahl:

(Arne Schirrmacher und Anja Sattelmacher)

  • Jimena Canales: Photogenic Venus: The Cinematographic Turn and Its Alternatives in Nineteenth-Century France, Isis 93 (2002), S. 585-613.
  • Hannah Landecker: Mincrocinematography and the History of Science and Film, Isis 97 (2006), S. 121-132.
  • Ramón Reichert : Im Kino der Humanwissenschaften. Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens, Bielefeld 2007.
  • Dorit Müller: Inszenierungen des Wissenschaftlers im Film der 1920er Jahre, in: Knut Hickethier und Katja Schumann (Hg.): Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung, Paderborn 2007, S. 221-233.
  • Timothy Boon: Films of fact. A history of science in documentary films and television, London 2008.
  • Anja Laukötter und Christian Bonah: Moving pictures and medicine in the first half of the 20th century: Some notes on international historical developments and the potential of medical film research, Gesnerus 66 (2009), 121-145.
  • Themenheft “Science and Cinema” (hg. von Janina Wellmann), Science in Context 24:3 (2011), S. 311-464 (mit Beiträgen von Jimena Canales, Oliver Gaycken, Hannah Landecker, Scott Curtis und Lisa Cartwright).
  • Oliver Gaycken: The Cinema of the Future: Visions of the Medium as Modern Educator, 1895-1910, in: Devin Orgeron et al. Hg.: Learning with the Lights Off. Educational Film in the United States, New York 2012, S. 67-89.
  • Oliver Gaycken: Devices of Curiosity: Early Cinema and Popular Science, Oxford 2015.
  • Scott Curtis: The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany, New York 2015.