Humboldt-Universität zu Berlin - Manual für die Forschungsdatenbank

"Forschungsdatenbank - was bringt mir das?"

Vielfach bringt neue Software auch zusätzlichen Arbeitsaufwand mit sich. Jeder, der sich mit der Einarbeitung in die neue Datenbank befassen muss, wird sich zunächst die Frage stellen, ob Einarbeitungsaufwand und Nutzen in einem adäquaten Verhältnis stehen werden. Lassen Sie sich nachfolgend überzeugen, dass es sich lohnt, die Datenbank intensiv zu nutzen.


Forschungsergebnisse Online recherchierbar

  • Alle in der Datenbank enthaltenen Informationen sind über das Internet weltweit einzusehen. Durch das Angebot einer englischen Fassung ist der Verbreitungsgrad in der scientific community gewährleistet. Das heißt auch: Die Außendarstellung der Humboldt-Universität ist immer so aktuell wie Sie es sind.
  • Sie können alle ihre Forschungsprojekte in die Datenbank eingeben und diese zur Projektverwaltung nutzen.
  • Die Anzahl der Pflichtdaten pro Projekt wurde bewusst gering gehalten. Die Projektbeschreibung kann jederzeit von Ihnen aktualisiert werden.
  • Die Darstellung in der Datenbank kann mit Ihren eigenen Projektseiten auf Ihrem web-Server verlinkt sein. Damit entfällt für viele Felder eine doppelte Datenpflege und Sie haben in der Gestaltung eigener Seiten keine Beschränkungen.
  • Da in der Datenbank sehr differenziert recherchiert werden kann, kann jeder Wissenschaftler / jede Wissenschaftlerin sich schnell einen Überblick verschaffen, wer an welchen Themen an der Universität arbeitet.

 

Screenshot Forschungsdatenbank

 

Ausschnitt einer Website der Forschungsdatenbank
Internet: www.hu-berlin.de/forschung/fdb

 

Qualitätssicherung für die Außendarstellung

Es ist uns wichtig, dass die in der Datenbank befindlichen Daten einem gewissen wissenschaftlichen Standard entsprechen. Es können daher nur Personen, die das Recht auf eigenständige Forschung haben (Hochschullehrer/innen, Privatdozent/innen und Wissenschaftliche Assistent/innen) ohne weitere Genehmigung Daten in die Datenbank einspeisen. Alle anderen Personen, sofern sie nicht bereits bei Einführung der Datenbank ein Drittmittelprojekt leiten, benötigen das Einverständnis ihrer Vorgesetzten.

 

Kein zusätzlicher Aufwand für die Forschungsberichterstattung
  • Sofern Sie Ihre Daten in der Forschungsdatenbank aktuell halten, entfällt der alle zwei Jahre anfallende Aufwand zur Mitwirkung bei der Forschungsberichterstattung. Aus dem Bestand der Datenbank heraus wird – nunmehr jährlich – eine CD erstellt, die die gesetzliche Pflicht zur Forschungsberichterstattung erfüllt und damit auch Dokumentationscharakter hat.
  • Für alle Formen von sonstiger Berichterstattung können Basisdaten zusammengestellt und Berichte erstellt werden. Dies entlastet Sie, Ihre Fakultäts- bzw. Institutsverwaltung von Anfragen unterschiedlicher Art, für deren Bearbeitung zur Zeit viel Aufwand erforderlich ist.

 

Verbesserungen bei der Administration von Drittmittelprojekten
  • Informationsaustausch: Für einen raschen Informationsaustausch mit der Forschungsabteilung enthält die Bearbeitungsmaske ein Nachrichtenfeld und eine Mail-to-Funktion.
  • Verbesserte Information der Universitätsleitung: Die Datenbank ermöglicht auch die Erfassung von Forschungsanträgen. Die genaue Kenntnis darüber, in welchen Bereichen sich welche Aktivitäten entwickeln, verbessert die Möglichkeit, auch gestalterisch in der Universitätslandschaft tätig zu sein. Dieses Erfordernis wird angesichts der Tatsache, dass zukünftig auch Landesmittel nach bestimmten Vorgaben vergeben werden, immer wichtiger.
  • Vereinfachung bei der Drittmittelanzeige: Die eingegebenen Daten werden zur Erstellung der Drittmittelanzeige genutzt.
  • Einsicht in den Projektkontenstand: Ab Mitte 2004 wird Ihnen über die Forschungsdatenbank Einsicht in den Kontenstand des Vortages gewährt. Damit sind Sie aktuell über die finanzielle Situation des Projektes informiert.

 

Zum besseren Verständnis

Die Forschungsdatenbank wurde in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen für Wissenschatfler/innen konzipiert. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie dieses Tool als Plattform für die Darstellung Ihrer Forschungsergebnisse nutzen.