Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Band 13


 

Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

 

publ_13.jpg

Jetzt bestellen!

 

Band 13

 

STEFFEN MARTUS,
ANDREA POLASCHAGG (Hrsg.)

 

Das Buch der Bücher — gelesen.
Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten

 

ISBN 978-3-03910-839-8 br.
 

Zur Abbildung auf der ersten Umschlagseite

 

Inhaltsverzeichnis

 

STEFFEN MARTUS, ANDREA POLASCHEGG
Das Buch der Bücher — gelesen.
Einleitung

 

Hermann Danuser
Mischmasch oder Synthese?
Der „Schöpfung“ psychagogische Form

 

Horst Wenzel
Noah und seine Söhne oder Die Neueinteilung der Welt nach der Sintflut

 

Gustav Seibt
Jaakobs Gott

 

Rudolf Preimesberger
„Und in meinem Fleisch werde ich meinen Gott schauen“.
Biblische Regenerationsgedanken in Michelangelos „Bartholomäus“ der Cappella Sistina (Hiob)

 

Angelika Neuwirth
Hebräische Bibel und Arabische Dichtung.
Mahmud Darwishs palästinensische Lektüre der biblischen Bücher Genesis, Exodus und Hohelied

 

Matthias Köckert
Abraham: Ahnvater, Fremdling, Weiser.
Lesarten der Bibel in Gen 12, Gen 20 und Qumran

 

Ernst Osterkamp
Judith.
Schicksale einer starken Frau vom Barock zur Biedermeierzeit

 

Werner Röcke
Die Danielprophetie als Reflexionsmodus revolutionärer.
Phantasien im Spätmittelalter

 

Lutz Danneberg
Von der Heiligen Schrift als Quelle des Wissens zur Ästhetik der Literatur ( Jes 6,3; Jos 10,12–13)

 

Verena Olejniczak Lobsien
Biblische Gerechtigkeit auf dem Theater?
Shakespeare und Matthäus 7,1–5

 

Georg Witte
Majakovskij – Jesus.
Aneignungen des Erlösers in der russischen Avantgarde

 

Helmut Pfeiffer
Salome im Fin de Siècle.
Ästhetisierung des Sakralen, Sakralisierung des Ästhetischen

 

Hans Jürgen Scheuer
Hermeneutik der Intransparenz.
Die Parabel vom Sämann und den viererlei Äckern (Mt 13,1–23) als Folie höfischen Erzählens bei Hartmann von Aue

 

Hartmut Böhme — Apostelgeschichte 19,23–20,1. Artemis Ephesia, christliche Idolen-Kritik und Wiederkehr der Göttin

 

Alexander Honold
Beispielgebend.
Die Bibel und ihre Erzählformen

 

Richard Schröder
Zum Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen (Mt 13,24–30)

 

Daniel Weidner
Geist, Wort, Liebe.
Das Johannesevangelium um 1800

 

Anhang

Siglen
Auswahlbibliografie
Zu den Autorinnen und Autoren
Register der biblischen Namen
Personenregister

 

Klappentext

Die Spuren, welche die Bibel in den Künsten, Wissenschaften, Bild- und Sinnwelten des Abendlandes hinterlassen hat, sind ohne Zahl. Das Wissen um diese Wirkmächtigkeit aber beginnt ebenso zu verblassen wie die Kenntnis der biblischen Texte selbst. Einige Spuren der Bibel sind längst verwischt, andere werden allmählich unkenntlich. Einige weisen noch unübersehbar auf das Buch der Bücher, andere haben ihre Herkunft vergessen machen, und dritte schließlich haben unmittelbar auf
die Bibelinterpretationen zurückgewirkt und sind ununterscheidbar vom Ausgangstext geworden. Dabei sind die medialen Träger der Bibelrezeption nicht weniger vielgestaltig als ihre konfessionellen, weltanschaulichen und denkgeschichtlichen Transformationen.


Die Beiträge dieses Bandes verfolgen unterschiedliche Fährten der Bibel auf ihrem Weg durch Wissenschaften und Künste von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. Dabei stehen weniger thematische und stoffgeschichtliche Traditionen im Zentrum der Aufmerksamkeit als vielmehr die verschiedenen Arten und Weisen der Bezüge auf das Buch der Bücher. Es sind drei wichtige Eigenschaften der Bibel, an denen sich die einzelnen Studien orientieren: Bibel als Sammelbecken von Themen, Geschichten, Formen und Topoi des kulturellen Gedächtnisses; Bibel als Anstoß für Auseinandersetzungen mit Grenzen und Möglichkeiten der Hermeneutik, mit Techniken des Lesens und der Konstitution von Sinn; Bibel als paradigmatisches Buch samt seiner mediengeschichtlichen Effekte.