Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/2015


 

Zeitschrift für Germanistik
 

          (ZfGerm)

     NF XXV (2015), H. 2

 


Inhaltsverzeichnis

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden.)
 

Abhandlungen

Michael R. Ott
Die Tafel des Gregorius als schrifttragendes Artefakt

 

Hania Siebenpfeifer
„… un petit ciel de pourpre émaillé d’or.“
Die Faszination entkörperlichter Bilder in der frühen Neuzeit

 

Bernhard Jahn
Der Weg zur Professur.
Die Verflechtung des sozialen Lebens in Studenten- und Universitätsromanen um 1900.
Ein Beitrag zur historischen Praxeologie des universitären Alltags

 

Ronald Weber
„In Kollision zu Brecht“.
Die „Glücksgott“-Fragmente von Peter Hacks und Heiner Müller

 

Christian Klein
Effizienz und Existenz.
Tendenzen des Angestelltenromans in der deutschen Gegenwartsliteratur

 

Magdalena Maria Bachmann
Reden über Nichts.
Die Kolumnen von Max Goldt als Persiflage der Gattung Essay

 

Johannes Birgfeld
Paradoxes Denken auf der Bühne oder Kommunikation mit dem Publikum in Absehung des Publikums?
Theorie-Theater am Beispiel von René Polleschs „Ein Chor irrt sich gewaltig“

 

Michael Kämper-van den Boogaart
Auseinandergesetzte Texte und gerade gebogene Bedeutungen:
Wenn einer was einfällt beim Interpretieren…

 

Dossier

Andreas Degen
„,Er gilt als der ‚kommende‘ Mann.“
Zum 100. Geburtstag von Stephan Hermlin (1915–1997)

 

Miszelle

Christian Meierhofer
Die Gemeinschaft der Bücher und der Große Krieg.
Strategien kulturpolitischer Erneuerung im Verlag Eugen Diederichs

 

Konferenzberichte

Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen (Interdisziplinäre Tagung in Bayreuth v. 31.10.–2.11.2014) (Nadine Hufnagel, Viola Wittmann)
 

Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung (Tagung in Regensburg v. 15.–17.9.2014) (Erika Thomalla)
 

Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts (Tagung in Innsbruck v. 9.–10.10.2014 (Natalia Igl)
 

Scientia Quantitatis. Quantitative Literaturwissenschaft in systematischer und historischer Perspektive (Tagung in Hannover v. 30.9.–2.10.2014) (Friederike Schruhl)

 

Besprechungen

Eva Miriam Simon:
Literarische Bearbeitungen des Phaedra-Mythos von Euripides bis A. W. Schlegel (Inge Stephan)
 

Christiane Krusenbaum-Verheugen:
Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der ‚Gottesfreundliteratur‘ in der Straßburger Johanniterkomturei zum ‚Grünen Wörth‘ (Albrecht Dröse)
 

Simon Bunke, Antonio Roselli:
Kleines Lexikon der Aufrichtigkeit im 18. Jahrhundert. Texte – Autoren – Begriffe (Alexander Weber)
 

Michael Maurer:
Johann Gottfried Herder. Leben und Werk (Kaspar Renner)
 

Oliver Ruf (Hrsg.):
Goethe und die Schweiz (Peter Schnyder)
 

Norman Kasper:
Ahnung als Gegenwart. Die Entdeckung der reinen Sichtbarkeit in Ludwig Tiecks frühen Romanen (Annette Antoine)
 

Steffen Siegel (Hrsg.):
Neues Licht. Daguerre, Talbot und die Veröffentlichung der Fotografie im Jahr 1839 (Leonie Süwolto)
 

Bernd Neumann:
Franz Kafka und der Große Krieg. Eine kulturhistorische Chronik seines Schreibens (Roman Halfmann)
 

Hendrik Stiemer:
Über scheinbar naive und dilettantische Dichtung. Text- und Kontextstudien zu Robert Walser (Kay Wolfinger)
 

Walter Werbeck (Hrsg.):
Richard Strauss Handbuch (Cord-Friedrich Berghahn)
 

Martin Holländer:
Der Berliner Germanist und Theaterwissenschaftler Max Herrmann (1865–1942). Leben und Werk (Mirko Nottscheid)
 

Hartmut Vollmer, Bernd Witte (Hrsg.):
Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden (Barbara von Reibnitz)
 

Ulf Diederichs:
Eugen Diederichs und sein Verlag. Bibliographie und Buchgeschichte 1896 bis 1931 (Sören Ohle)
 

Matthias Schöning (Hrsg.):
Ernst Jünger Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Erhard Schütz)
 

Carlos Spoerhase (Hrsg.):
Sibylle Lewitscharof (Matthias Schaffrick)
 

Innokentij Kreknin:
Poetiken des Selbst. Identität, Autorschaft und Autofiktion am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst (Magdalena Maria Bachmann)
 

Stefan Willer:
Erbfälle. Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne (Simon Trautmann)
 

Claudius Sittig, Jan Standke (Hrsg.):
Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien (Walter Erhart)
 

Christian Hissnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger:
Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe „Tatort“ im historischen Verlauf; Christian Hissnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger (Hrsg.):
Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“ (Jochen Vogt)
 

Sandra Oster:
Das Autorenfoto in Buch und Buchwerbung. Autorinszenierung und Kanonisierung mit Bildern (Hannah Markus)
 

Yvonne Wübben, Carsten Zelle (Hrsg.):
„Krankheit Schreiben“. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur (Marie-Luise Wünsche)
 

Gabriele Dürbeck, Axel Dunker (Hrsg.):
Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren (Elisa Leonzio)

 

Informationen

Eingegangene Literatur