Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/2007


 

Zeitschrift für Germanistik (Z.f.Germ.)
Heft 1/2007. Neue Folge. XVII. Jg.
Inhaltsverzeichnis
  

 

Schwerpunkt: Die Literatur der Literaturwissenschaft

 

Abhandlungen

Steffen Martus – „In der Hölle soll sie braten“. Zur Literatur der Literaturwissenschaft mit einem Seitenblick auf Matthias Polityckis „Weiberroman“ und die Computerphilologie

Holger Dainat – Literatur – Theorie. Über den Umgang der Literaturwissenschaft mit ihrem Gegenstandsbereich

Esther Kilchmann – Schreiben am Ende der Literatur. Heinrich Heines und Georg Herweghs Auseinandersetzungen mit den Paradigmen der Literaturgeschichte

David Oels – „… denn unsere Berufe sind doch so ineinander verhäkelt“. Hugo von Hofmannsthal und sein Germanist Walther Brecht

Gerhard Kaiser – Paratexte 1941/42. Eine Annäherung an die „Literatur“ der Literaturwissenschaft während des Nationalsozialismus

Michael Ansel – Dichtung als Wirklichkeit oder monologische Ausdruckskunst? Zu einem Rundfunkgespräch zwischen Gottfried Benn und Hermann Kunisch (1954)

Michael Kämper-van den Boogaart – „Und einmal muß es gesagt werden ...“. Der Autor und Germanist Walter Höllerer im Dienste der Gruppe 47. Ein Vorfall aus dem Jahr 1966

Uwe Wirth – Herr Maier wird Schriftsteller (und Schreiber). Oder: Die ,Literaturwissenschaft‘ der Literatur

 

*

 

Erhard Schütz – Gottfried Benn: parodiert

Reto Sorg – Der Rote Pfeil oder Die bewegte Nation. Vom literarischen Mehrwert der Eisenbahn bei Peter Bichsel und Peter Weber

 

Dossier

Thomas Wegmann – „Noch gefährlicher als Sils-Maria.“ Gottfried Benn (1886–1956) zum fünfzigsten Todestag

Klaus-Dieter Hähnel – Dokument und Erinnerung. Zu Mark Lehmstedts Briefedition: „Hans Mayer: Briefe 1948–1963“. Hans Mayer (1907–2001) zum hundertsten Geburtstag

 

Miszellen

Henning Wrage – Öffentliche Innerlichkeit. Gottfried Benn und das Fernsehen

 

Projekte

Sigrun Schmid – Vorschläge zur Neustrukturierung der Wortartikel im „Goethe-Wörterbuch“

 

Konferenzberichte

Konzert und Konkurrenz: Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert (Tagung in Göttingen v. 19.–21.5.2006) (Gunilla Eschenbach)

Zum Begriff und Phänomen der literarischen Moderne (Internationale Tagung v. 28.2.–3.3.2006 in Freiburg) (Gesa von Essen)

Die Blicke der Anderen. Europa – Stadt – Reisende (Konferenz in Osnabrück v. 15.–16.6.2006) (Justus Fetscher)

„Gerettet und zugleich von Scham verschlungen“. Neue Annäherungen an die Literatur der ‚Inneren Emigration‘ (Internationales Symposium vom 30.6.–1.7.2006 in Marbach/N.) (Stefan Andres)

 

Besprechungen

Hubertus Fischer: Ritter, Schiff und Dame. Mauritius von Craûn: Text und Kontext (Silvan Wagner)

Christina Lechtermann: Berührt werden: Narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200 (C. Stephen Jaeger)

Ralf G. Päsler, Dietrich Schmidtke (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven (Sabine Seelbach)

Carsten Rohde: Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben (Elke Dreisbach)

Ulrich Port: Pathosformeln. Die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755–1888) (Michael Neumann)

Ruth Christmann: Zwischen Identitätsgewinn und Bewußtseinsverlust. Das philosophisch-literarische Werk der Karoline von Günderrode (1770–1806); Britta Hannemannn: Weltliteratur für Bürgertöchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Brentano; Ursula Püschel: Bettina von Arnim – politisch. Erkundungen, Entdeckungen, Erkenntnisse (Dörte Richter)

Susanne Holmes: Synthesis der Vielheit. Die Begründung der Gattungstheorie bei August Wilhelm Schlegel (Rüdiger Zymner)

Joseph A. Kruse (Hrsg.): „Das letzte Wort der Kunst“. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr (Stefan Schweizer)

Ingrid Pepperle (Hrsg.): Georg Herwegh. Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Werke und Briefe, Bd. 1: Gedichte 1835–1848 (Esther Kilchmann)

Renate Sternagel (Hrsg.): Therese von Bacheracht: „Heute werde ich Absonderliches sehen“. Briefe aus Java 1850–1852 (Ulrike Stamm)

Peter Sprengel (Hrsg.): Gerhart und Margarete Hauptmann – Oskar Loerke: Briefwechsel (Bernhard Tempel)

Petra Josting, Walter Fähnders: „Laboratorium Vielseitigkeit“. Zur Literatur der Weimarer Republik (Andreas Erb)

Hania Siebenpfeiffer: „Böse Lust“. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik (Anna Blankenhorn)

Matthias Weichelt: Max Kommerells lyriktheoretischer Ansatz und die Krisen der Moderne (Maurizio Pirro)

Eckard Michels: Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut. Sprach- und auswärtige Kulturpolitik 1923–1960 (Giovanna Cordibella)

Christoph Jahr (Hrsg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. I: Strukturen und Personen, Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Bd. II: Fachbereiche und Fakultäten (Ralf Klausnitzer)

Gregor Ohlerich: Sozialistische Denkwelten. Modell eines literarischen Feldes der SBZ/DDR 1945–1953 (Simone Barck)

Dalia Bukauskait: Kommentierter Katalog der nachgelassenen Bibliothek von Johannes Bobrowski (Andreas Degen)

Thomas Kramer: Heiner Müller am Marterpfahl (Tobias Klein)

Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Helga Meise (Hrsg.): Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Bernadette Kalkert)

Christian von Zimmermann, Nina von Zimmermann (Hrsg.): Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts (Robert Seidel)

Eva Kormann, Anke Gilleir, Angelika Schlimmer (Hrsg.): Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden (Karin Harrasser)

Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner, Ralf Klausnitzer (Hrsg.): Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I) (Levke Harders)

Thomas Strässle, Caroline Torra-Mattenklott (Hrsg.): Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie (Sigrid G. Köhler)

Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist (Markus Gasser)

Paul Michael Lützeler: Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur: Diskurs – Analyse – Kritik (Jochen Dubiel)

Christoph Ernst: Essayistische Medienreflexion. Die Idee des Essayismus und die Frage nach den Medien (Simon Jander)

Dirk Göttsche: Kleine Prosa in Moderne und Gegenwart (Heide Kunzelmann)

Pablo Schneider, Moritz Wedell (Hrsg.): Grenzfälle. Transformationen von Bild, Schrift und Zahl ; Sybille Krämer, Horst Bredekamp (Hrsg.): Bild – Schrift – Zahl (Reiner Küpper)

Georg Mein, Franziska Schössler (Hrsg.): Tauschprozesse: Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen (Andreas Böhn)

Bernd Auerochs: Die Entstehung der Kunstreligion (Daniel Weidner)

 

Informationen

In eigener Sache

E-Publishing

Marbacher Archivnachrichten: Pathogenese der bundesrepublikanischen Germanistik? Zum Nachlass Hans Schwerte (Marcel Lepper)

Eingegangene Literatur

Vorankündigung