Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2005


 

Heft 3/2005
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XV
Inhaltsverzeichnis

  

Schwerpunkt: Universitätsreform und Altgermanistik (herausgegeben von Gerhard Wolf)

 

Abhandlungen

GERHARD WOLF – Universitätsreform und Altgermanistik - Risiken und Chancen. Einleitung

PETER STROHSCHNEIDER – Hochschulreform und disziplinärer Wandel. Mutmaßungen über Zustand und Zukunft der Altgermanistik

HANS RUDOLF VELTEN – Zwischen kulturwissenschaftlicher Öffnung und Bologna-Prozess: Chancen und Risiken für die germanistische Mediävistik

HELMUT BÜTTNER – Geisteswissenschaften wozu? – Betrachtung eines Physikers

WILHELM BUSSE – Mediävistik als interdisziplinäre Anstrengung

ERIKA FISCHER-LICHTE – Forschungspolitische Perspektiven geisteswissenschaftlicher Sonderforschungsbereiche

HILDEGARD ELISABETH KELLER – Quellenfragen. Zur Zukunft religionswissenschaftlicher Fragestellungen für die Literaturwissenschaft

 

*

 

RUTH SASSENHAUSEN – Tendenzen frühromantischer Fragmentauffassung im Mittelalter? Versuch zur Loherangringeschichte im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach

JAN RÖHNERT – Die Anatomie der Bewegung: das Spiel der Ideen und Bilder in Schillers „Der Tanz“

INGO LOOSE – „Blind wie die Schlafwandler war das deutsche Volk.“ Die Debatte um die Schuld der Deutschen am Beispiel Hermann Brochs in seiner Korrespondenz mit Volkmar von Zühlsdorff 1945–1949

VOLKER C. DOERR – „N gefälliger Kanaksta“. Feridun Zaimoglus „Liebesmale, scharlachrot“. Migrantenliteratur im „transkulturellen“ Kontext?

 

Diskussion

EDITH WENZEL – Regionale Literaturge-schichtsschreibung. Anmerkungen zu Fritz Peter Knapps Mittelalter-Bänden der „Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart“

 

Dossier

ALEXANDER KOŠENINA – Elias Canetti (1905-1994) zum hundertsten Geburtstag

 

Projektvorstellungen

UNDINE KRAMER, GERALD NEUMANN, EKATERINI STATHI, CHRISTIANE FELLBAUM - „Kollokationen im Wörterbuch“. Das Wolfgang Paul Preis-Projekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

CONSTANZE BAUM, MARK-GEORG DEHRMANN, TIMO GÜNTHER, GESA HORSTMANN: H-Germanistik. Mailingliste für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer

 

Konferenzberichte

Poetisierte Wissenssysteme. Durs Grünbeins ästhetische Positionierungen zwischen Kul-tur- und Naturwissenschaften (Tagung in Göttingen v. 25.–27.11.2004) (Sylvia Heudecker, Torsten Hoffmann)

Society for Cinema and Media Studies annual Conference 2005 (SCMS) (Tagung v. 31.3.–3.4.2005 in London) (Henning Wrage)

 

Besprechungen

ULRICH SCHMITZ, HORST WENZEL (Hrsg.): Wissen und neue Medien. Bilder und Zei-chen von 800 bis 2000 (Martin Carlé)

KLAUS VAN EICKELS, RUTH WEICHSELBAU-MER, INGRID BENNEWITZ (Hrsg.): Mediävistik und Neue Medien (Moritz Wedell)

CHRISTIAN KIENING: Zwischen Körper und Leib. Texte vor dem Zeitalter der Literatur (Albrecht Dröse)

EVELYN SCHERABON FIRCHOW: Gottfried von Straßburg. Tristan und Isolde. Diplomatische Textausgabe der Zimelien-Handschrift Codex Vindobonensis 2707; PETER KNECHT (Übers.), TOMAS TOMASEK (Einführung in das Werk): Gottfried von Straßburg. Tristan, Bd. 2; ANNA SZIRÁKY: Éros Lógos Musiké. Gottfrieds ,Tristan‘ oder eine utopische renovatio der Dichtersprache und der Welt aus dem Geist der Minne und Musik? (Sebastian Möckel)

WULF OESTERREICHER, GERHARD REGN, WINFRIED SCHULZE (Hrsg.): Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Auto-rität; FRANK BÜTTNER, MARKUS FRIED-RICH, HELMUT ZEDELMAIER (Hrsg.): Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit (Dirk Werle)

JULIA BERTSCHIK: Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschen Literatur (1770–1945) (Michael Neumann)

KLAUS GERLACH, RENÉ STERNKE (Hrsg.): Karl August Böttiger: Briefwechsel mit Auguste Duvau. Mit einem Anhang der Briefe Auguste Duvaus an Karl Ludwig von Knebel (Walter Hettche)

TINA HARTMANN: Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, „Faust“ (Bernd Zegowitz)

HERBERT UERLINGS (Hrsg.): Novalis. Poesie und Poetik (Dirk Baldes)

SYLVIA KALL: „Wir leben jetzt recht in Zeiten der Fehde“. Zeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts als Medien und Kristallisationspunkte literarischer Auseinandersetzung (Monika Sproll)

STEPHAN BIALAS (Hrsg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Gustav Hugo; Die Brüder Grimm in Berlin. Katalog (Roman Luckscheiter)

HARTMUT STEINECKE: Die Kunst der Fantasie. E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk (Detlef Kremer)

GISELA FEBEL, CERSTIN BAUER-FUNKE (Hrsg.): Menschen-Konstruktionen. Künstli-che Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhundert (Karin Harrasser)

HELEN MÜLLER: Wissenschaft und Markt um 1900. Das Verlagsunternehmen Walter de Gruyter im literarischen Feld der Jahrhundertwende (Ute Schneider)

PETER SPRENGEL: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900–1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Holger Gehle)

CLAUDIA BREGER: Szenarien kopfloser Herrschaft. Performanzen gespenstischer Macht. Königsfiguren in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts (Sigrid G. Köhler)

MICHAEL SCHARDT (Hrsg.): Franziska zu Reventlow. Sämtliche Werke, Tagebücher und Briefe in fünf Bänden (Isabelle Stauffer)

CLAUDIA BUHLES: „...nur wahr möchte ich schreiben...“. Victor Klemperer in der Weimarer Republik. Alltag und Selbstverständnis eines deutsch-jüdischen Professors (Horst Schmidt)

LEVKE HARDERS: Studiert, promoviert: Arriviert? Promovendinnen des Berliner Germa-nischen Seminars (1919–1945) (Christian Klein)

PETER WALTHER (Hrsg.): Die Dritte Front. Literatur in Brandenburg 1930–1950 (Helmut Peitsch)

YAHYA ELSAGHE: Thomas Mann und die kleinen Unterschiede: Zur erzählerischen Imagination des Anderen (Ritchie Robertson)

PAUL MICHAEL LÜTZELER (Hrsg.): Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch; RONALD SPEIRS, JOHN WHITE (Hrsg.): H. G. Adler und Hermann Broch. Zwei Schriftsteller im Exil. Briefwechsel (Si-mon Jander)

BERND NEUMANN, DIETMAR ALBRECHT, ANDRZEJ TALARCZYK (Hrsg.): Literatur – Grenzen – Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft (Ewa Plominska-Krawiec)

ADRIAN HUMMEL, SIGRID NIEBERLE (Hrsg.): „weiter schreiben wieder schreiben“. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre (Roland Berbig)

BARBARA BECKER-CANTARINO, INGE STEPHAN (Hrsg.): „Von der Unzerstörbarkeit des Menschen“. Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre (Jost Hermand)

THOMAS WEITIN: Notwendige Gewalt. Die Moderne Ernst Jüngers und Heiner Müllers (Nikolaus Müller-Schöll)

WALTER ERHART (Hrsg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposium 2003 (Dominik Paß)

ROLF ANNAS (Hrsg.): Deutsch als Herausfor-derung. Fremdsprachenunterricht und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift für Rainer Kussler (Michael Eckardt)

ULRIKE HASS, CHRISTOPH KÖNIG (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute; MICHAEL HOFFMANN, CHRISTINE KESSLER (Hrsg.): Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft (Toni Bernhart)

LADA LUBIMOVA-BEKMAN: Rezeption von Aphorismen. Eine textlinguistische Studie (Werner Helmich)

 

Informationen

In eigener Sache

âventiuren auf dem Buchmarkt. Zu zwei mediävistischen Hörbüchern

Eingegangene Literatur