Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2002

 


 

Heft 3/2002
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XII
Inhaltsverzeichnis
  

 

Schwerpunkt: Interkulturalität

 

Abhandlungen

Inge Stephan, Eriko Hirosawa – Vorwort

Michiko Mae – Transkulturalität und Genderforschung

Kai van Eikels – Das Denken der Hand. Japan-Affirmationen als Entwürfe einer nichtperformativen Pragmatik

Kerstin Gernig (Berlin) – „Photographs furnish evidence“. Zu Funktion und Bedeutung der Photographie im Kontext des europäischen Japonismus

Gabriele Stumpp – Interkulturalität – Sprachgesten, Asymmetrien, Ambivalenzen. Textzeugnisse aus dem Umkreis der preußischen Expedition (1860-1861) nach Japan

Lisette Gebhardt – Sinnsuche – ein interkulturelles Phänomen: Zeitgenössische japanische Literatur im Zeichen von Religion und Esoterik

Miho Matsunaga – „Schreiben als Übersetzung“. Die Dimension der Übersetzung in den Werken von Yoko Tawada

Inge Stephan – Undine am Suzhou-River. Wasserfrauen-Phantasien im interkulturellen und intermedialen Vergleich

Michael Gamper – Kannibalen, Barbaren und höllische Furien. Die Menschenmasse als das Andere der Zivilisation in der deutschen Rezeption der Französischen Revolution

Joachim Rickes – „Victimes de la gloire et de l’amour“. Die Unvereinbarkeit von Politik und Liebe bei Bonaparte und Wieland – ein Mikrovergleich

Bettina von Jagow – Rotpeters Rituale der Befriedung: Ein zweifelhafter „Menschenausweg“. Franz Kafkas „Bericht für eine Akademie“ aus eth(n)ologischer Perspektive


Projektvorstellungen

Stephan Besser: Forschungsprojekt „Literatur- und Kulturgeschichte des Fremden 1880-1918“

Hilaria Gössmann, Renate Jaschke: Interkulturelle Begegnungen im Spiegel von Literatur und (Fernseh-)Film. Ein japanisch-deutscher Vergleich

Michiko Mae - Von der Kulturalität über die Interkulturalität zur Transkulturalität. Neue Perspektiven für das Fach „Modernes Japan“

Sibylle Benninghoff-Lühl – „Interkulturelle Kompetenz“ an deutschen Universitäten. Geschichtlichkeit, Aktualität und Perspektiven einer (Aus-)Bildung zu Weltoffenheit und Weltläufigkeit

Brigitte Krause – TRADING IMAGES. Ein Filmprojekt


Neue Materialien

Walter Fähnders: Zum literarischen Werk von Ruth Landshoff-Yorck in der Weimarer Republik. Mit einer Bibliographie von Walter Fähnders und Christine Pendl


Konferenzberichte

Das Wilkomirski-Syndrom (Konferenz v. 23.-25.5.2001 in Potsdam ) (David Kassner)

Moderne als Entgrenzung (Symposium in Südkorea v. 20.-23.9.2001) ( Thomas Schwarz)

Literaturwissenschaften und (Auto-)Biographien (Tagung v. 16.-18.11.2001 in Berlin) (Friedrich Weltzien)

Rituale (Tagung in Berlin v. 29.11.-2.12.2001) (Claudia Benthien)

Fremdes Begehren (Tagung in Potsdam v. 30.11.-2.12.2001) (Helen Thein )


Besprechungen

Kerstin Gernig (Hrsg.): Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen ( Renate Bürner-Kotzam)

Carmine Chiellino (Hrsg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch (Dagmar von Hoff)

Walter Gebhard (Hrsg.): Ostasienrezeption zwischen Klischee und Innovation (Yoshio Koshina)

Hannelore Scholz (Hrsg.): „Undine geht“ nach Japan. Zu interkulturellen Problemen der Ingeborg Bachmann-Rezeption in Japan (In Won Park)

Lisette Gebhardt: Japans Neue Spiritualität (Inken Prohl)

Birgit Häse : Einzug in die Ambivalenz. Erzählungen chinesischer Schriftstellerinnen in der Zeitschrift „Shouhuo“ zwischen 1979 und 1989 ( Ping Li-Marx)

Deutsche Literatur in Korea. Ein Beispiel für angewandte Interkulturalität ( Byun, Hak-Su)

Jürgen Schröder: Deutschland als Gedicht. Über berühmte und berüchtigte Gedichte aus fünf Jahrhunderten in fünfzehn Lektionen (Kerstin Gernig)

Setsuko Kawai, Kaoru Noguchi, Kimiko Yamashita (Hrsg.): Deutsche Frauen – Geschichte, Persönlichkeiten, Perspektive ( Eriko Hirosawa)

Sibylle Benninghoff-Lühl, Annette Leibing (Hrsg.): Brasilien – Land ohne Gedächtnis? ( Helga Dressel)

Peter Tepe: Mythos & Literatur; Karl Hölz u.a. (Hrsg.): Antike Dramen – neu gelesen, neu gesehen; Henry Thorau, Hartmut Köhler (Hrsg.): Inszenierte Antike; Bernd Seidensticker, Martin Vöhler (Hrsg.): Urgeschichten der Moderne (Inge Stephan)

Sabine Heimann-Seelbach: Ars und scientia (Jürgen Fröhlich)

Horst Wenzel u.a. (Hrsg.): Die Verschriftlichung der Welt (Christina Lechtermann)

Horst Brunner (Hrsg.): Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; Hans-Henning Kortüm (Hrsg.): Krieg im Mittelalter ( Heiko Fiedler-Rauer)

Mark Lehmstedt (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen. Von Catharina von Greiffenberg bis Franziska von Reventlow (Gaby Pailer)

Monika Fick : Lessing-Handbuch; Werner Jung: Lessing zur Einführung; Simonetta Sanna: Von der „ratio“ zur Weisheit. Drei Studien zu Lessing; Gerlinde Anna Wosgien: Literarische Frauenbilder von Lessing bis zum Sturm und Drang (Inge Stephan)

Ulrike Zeuch: Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit (Jan-Lüder Röhrs)

Norbert Christian Wolf: Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789 (Alessandro Costazza)

Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. HKA (Roland Berbig)

Norbert Otto Eke, Renate Werner (Hrsg.): Vormärz – Nachmärz; Roger Jones, Martina Lauster (Hrsg.): Karl Gutzkow (Robert Steegers)

Julia Freifrau Hiller von Gaertringen, Detlev Hellfaier : Grabbe im Original: Autographen, Bilder, Dokumente (Alexander Košenina)

Friedrich Kittler: Hebbels Einbildungskraft – die dunkle Natur; Claudia Pilling: Hebbels Dramen; Andrea Rudolph: Genreentscheidung und Symbolgehalt im Werk Friedrich Hebbels (Hans Werner Weglöhner )

Henning Ottmann (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch (Hans-Gerd von Seggern)

Barbara Besslich: Wege in den ‚Kulturkrieg‘. Zivilisationskritik in Deutschland 1890-1914 (Claudia Albert)

Roland Berbig, Walter Hettche (Hrsg.): Paul Heyse (Klaus Vogel )

Carsten Könneker: „ Auflösung der Natur – Auflösung der Geschichte“. Moderner Roman und NS-„Weltanschauung“ im Zeichen der theoretischen Physik ( Gregor Streim)

Klaus Schröter: Döblin; Jürgen Blume: Die Lektüren des Alfred Döblin; Ulrich Dronske, Ulrich: Tödliche Präsens/zen. Über die Philosophie des Literarischen bei Alfred Döblin ; Friedrich Wambsganz: Das Leid im Werk Alfred Döblins (Simonetta Sanna)

Erhard Schütz (Hrsg.): Kultura Techniki. Studia i szkice (Andreas Mix)

Ralf Klausnitzer (Hrsg.): Josef Körner. Philologische Schriften und Briefe (Heinz Härtl)

Frank Hörnigk (wiss. Ltg.): Arnold Zweig (Berliner Ausgabe); Artur Tilo Alt, Julia Bernhard (Hrsg.): Arnold Zweig. Sein Werk im Kontext der deutschsprachigen Exilliteratur (Georg Wenzel)

Jan-Christoph Hauschild: Heiner Müller oder Das Prinzip Zweifel ( Marianne Streisand)

Sabine Moser: Günter Grass (Ursula Reinhold)

Harald Fricke: Gesetz und Freiheit. Eine Philosophie der Kunst (Dieter Burdorf)

Judith Butler: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung; dies.: Antigones Verlangen: Verwandtschaft zwischen Leben und Tod (Andrea Polaschegg)

Irmela Marei Krüger-Fürhoff: Der versehrte Körper. Revisionen des klassizistischen Schönheitsideals (Jan Christian Metzler)

Peter U. Hohendahl, Rüdiger Steinlein (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Beiträge zur Erprobung eines umstrittenen literaturwissenschaftlichen Paradigmas; Manuel Köppen, Rüdiger Steinlein (Hrsg.): Passagen. Literatur – Theorie – Medien (Peter A. Schmid )


Informationen

Eingegangene Literatur