Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/2000


 

Heft 1/2000
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge X
Inhaltsverzeichnis
  

 

Schwerpunkt: Literarische Wahrnehmung von Jahrhundertwenden

 

Abhandlungen

ALEXANDER KOŠENINA, ERHARD SCHÜTZ

Vorbemerkung

 

WERNER RÖCKE

Zeitenwende und apokalyptische Ängste in der Literatur des Spätmittelalters

 

CLAUDIA BRINKER-VON DER HEYDE

Das 16. Jahrhundert: Ende der Zeit?

 

ANSGAR M. CORDIE

Christian Reuters „Graf Ehrenfried“ als Zeitdiagnose der Jahrhundertwende um 1700

 

ALEXANDER KOŠENINA

 Von "des Jahrhunderts ernstem Ende,/ Wo selbst die Wirklichkeit zur Dichtung wird". Literarische Reflexionen der Jahrhundertwende 1800

 

HANS R. BRITTNACHER

Ermüdung, Gewalt und Opfer. Signaturen der Literatur um 1900

 

STEPHAN POROMBKA

Am Ende nicht vorbei. Erlösungs- und Ablösungsphantasien rund um die Literatur am Ende des 20. Jahrhunderts

 


Diskussion

THOMAS KEITH

„Die Welt als ästhetisches Phänomen“. Gottfried Benns Nietzsche-Rezeption


Miszellen

MARIANNE STREISAND

Bertolt Brecht und der junge Gerhart Hauptmann


Besprechungen

MANFRED KERN: Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik (Achim Diehr)

UTA STÖRMER-CAYSA: Gewissen und Buch; DIES.: Einführung in die mittelalterliche Mystik (Ralf Schlechtweg-Jahn)

ANDREAS KRASS: Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter (Christoph März)

KAREN OPITZ: Geschichte im höfischen Roman. Historiographisches Erzählen im „Eneas“ Heinrichs von Veldeke (Carolyne de Meyer)

MARIA BOGUCKA: Die Frau in der polnischen Gesellschaft des 16.-18. Jahrhunderts (Miroslawa Czarnecka)

CHRISTOPH WEISS (Hrsg.): Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts (Gabriele Dürbeck)

HELMUT KOOPMANN (Hrsg.): Schiller-Handbuch (Peter-André Alt)

ULRIKE WECKEL: Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum (Dagmar von Hoff)

PETER SCHÜNEMANN (Hrsg.): Unwandelbar G.: ein Lesebuch zu Goethes Leben in zwölf Kapiteln; RUDOLF BRANDMEYER: Die Gedichte des jungen Goethe; WOLFGANG ROTHE: Goethe, der Pazifist; KLAUS F. GILLE:. Gesammelte Aufsätze zu Goethe und seiner Zeit;

PETER MATUSSEK (Hrsg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur (Magnus Schlette)

HEINZ HAMM: Goethe und die französische Zeitschrift „Le Globe“ (Günter Hartung)

HEIDE HOLLMER, ALBERT MEIER (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Werke in zwei Bänden; CHRISTOF WINGERTSZAHN (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Gedichte (Alexander Kosenina)

HÖLDERLIN-ARCHIV (Hrsg.): Internationale Hölderlin-Bibliographie (Hans-Jürgen Malles)

WALTER GRAB: Jakobinismus und Demokratie in Geschichte und Literatur (Claus Träger)

WOLFGANG RASCH (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen Karl Gutzkow und Levin Schücking; ders.: Bibliographie Karl Gutzkow 1829-1880; GERHARD K. FRIESEN: Karl Gutzkows Briefwechsel mit dem Verlag F.A. Brockhaus (Thomas Neumann)

GOTTHARD ERLER (Hrsg.): Theodor Fontane; ders. (Hrsg.): Emilie und Theodor Fontane; PETER STAENGLE, ROLAND REUSS (Hrsg.): Theodor Fontane: Der Stechlin; HUGO AUST: Theodor Fontane; OTTO DRUDE: Fontane und sein Berlin; NORBERT MECKLENBURG: Theodor Fontane; SYLVAIN GUARDA: Fontanes innere Reisen in die Unterwelt; PETER HASUBEK: Das Gespräch in Theodor Fontanes Roman "Der Stechlin"; MICHAEL FLEISCHER: Fontane und die "Judenfrage" (Roland Berbig)

TESSY KORBER: Technik in der Literatur der frühen Moderne (Dorit Müller)

MARTIN VIALON (Hrsg.): Erich Auerbachs Briefe an Martin Hellweg (1939-1950) (Peter Jehle)

BARBARA HEINZE (Hrsg.): Franz Fühmann. Eine Biographie in Bildern (Ulrich von Bülow)

KATHARINA KEIM: Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers (Judith Kleinemeyer)

BIRGIT KONZE: Zur Thematisierung deutscher Geschichte in Irmtraud Morgners „Salman“-Trilogie (Carola Opitz-Wiemers)

HERMANN HELMS-DERFERT: Interpretationen zur Prosa von Thomas Bernhard; SILKE SCHLICHTMANN: Zum Umgang mit Geschichte in Thomas Bernhards Roman Auslöschung; REGINE MEYER-ARLT: Posthistoire und die Dramen Thomas Bernhards (Stefan David Kaufer)

SEBASTIAN KLEINSCHMIDT (Hrsg.): Stimme und Spiegel. Fünf Jahrzehnte Sinn und Form (Peter Walther)

WALTER LENSCHEN (Hrsg.): Literatur übersetzen in der DDR (Alexandra Fukari)

ULRIKE JEKUTSCH (Hrsg.): Anthologien mit russischen Dichtungen (Christiane Schulz)

UTE HECHTFISCHER, RENATE HOF, INGE STEPHAN, FLORA VEIT-WILD (Hrsg.): Autorinnen Lexikon (Sigrid Lange)

RENATE VON HEYDEBRAND (Hrsg.): Kanon Macht Kultur (Tom Kindt)

Elektronische Texteditionen (Thomas Neumann)

DIETER CHERUBIM u.a. (Hrsg.): Sprache und bürgerliche Nation (Kirsten Adamzik)

RUTH REIHER, UNDINE KRAMER (Hrsg.): Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung (Jürgen Scharnhorst)

JÜRGEN SCHIEWE: Macht der Sprache (Julia Voss)

HERMANN SOTTONG, MICHAEL MÜLLER: Zwischen Sender und Empfänger (Stefan Scherer)

JÜRG STRÄSSLER (Hrsg.): Tendenzen europäischer Linguistik (Hans Lösener)

BERNHARD SOWINSKI: Werbung; NICOLE SAUER: Werbung – wenn Worte wirken; CHRISTIANE ADAM-WINTJEN: Werbung im Jahr 1947; SYLVIA BENDEL: Werbeanzeigen von 1622-1798 (Barbara Sandig)


Informationen

Eingegangene Literatur