Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Band 12


 

Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

 

publ_12.jpg

Jetzt bestellen!

 

Band 12

 

THOMAS WEGMANN (Hrsg.)

MARKT. Literarisch

 

ISBN 978-3-03910-693-6 br. 

 

Zur Abbildung auf der ersten Umschlagseite

 

THOMAS WEGMANN
Einleitung

 

I. Grundlagen der Ökonomie und Ästhetik

RAINER LESCHKE
Negative Repräsentation.
Zur Funktion des Ökonomischen in der Ästhetik

 

WERNER WUNDERLICH
"Geld in allen Taschen ist eine schöne Profession." Milchmädchenrechnung und Tauschgeschäfte des "homo oeconomicus stultus"

 

II. Fallbeispiele: Markt und Literatur

NORBERT CHRISTIAN WOLF
Gegen den Markt:
Goethes Etablierung der ‚doppelten Ökonomie'

 

HENNING HERRMANN-TRENTEPOHL
"Kein Lissaboner Erdbeben, kein Brand von Moskau, keine Pariser Revolution"* - aber was dann?
Der Markt und die Literatur in Ludwig Tiecks Novelle "Der Jahrmarkt"

 

GERHARD VOWE
Rechner, Spieler, Bürger.
Ein Blick durch "Des Vetters Eckfenster" auf die Marktteilnehmer

 

FRITZ BREITHAUPT
Der reine und der unreine Markt. Pathologien ökonomischer Individualität in Kellers "Der Grüne Heinrich"

 

BERND BLASCHKE
Markt zwischen Tragödie und Komödie.
Hermann Brochs Marketing seiner "Schlafwandler" und Dramen

 

III. Schnittstellen: Reklame und Literatur

THOMAS WEGMANN
"Kanonendonner legt sich um bedeutend weniger als ein Omlett":
Die Reklame-Debatte in den 1920er Jahren

 

JAN BRANDT
Springende Fohlen.
Die junge Generation um 1930 als Marketingkonzept

 

MORITZ BASSLER
Zur Semiotik des Markennamens in literarischen Texten

 

URS MEYER
Einfache Formen in der Werbung.
Überlegungen zum Verhältnis zwischen literarischer Anthropologie und Gattungstheorie

 

IV. Inszenierungen: Marktgängig oder marktwidrig?

NORBERT BOLZ
Literarisches Kultmarketing

 

RETO SORG
Kleine Literatur, großer Markt.
Die ,Schweizer Literatur' zwischen schweizerischem und gesamtdeutschem Markt

 

STEPHAN RUSS-MOHL, ANDREA HÖHNE
Der "Homo oeconomicus" im Feuilleton.
Zur Ökonomik der Kulturberichterstattung

 

Anhang

Zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister

 

Klappentext

Das Verhältnis von Literatur und Markt gestaltet sich traditionell schwierig: Einerseits werden Autoren über die verkauften Bücher honoriert, andererseits unter Missachtung des Marktes von Literaturkritik und -wissenschaft rezensiert und kanonisiert. Ästhetik und Ökonomie, das geht offenbar nicht zusammen. Dennoch gibt es eine Koevolution von modernen Märkten und Literaturen; als eigene Systeme entwickeln beide voneinander unabhängige Codes: Geld und Poesie. Gleichwohl gibt es auch eine Poetik des Geldes und manchmal auch Geld für Poesie. Genau das wirft Fragen auf: Ist Literatur dann marktgerecht, wenn sie ostentativ gegen den Markt schreibt? Wie werden Markt und Marktgeschehen in literarischen Texten dargestellt, und welche Rolle spielt dabei der homo oeconomicus? Wie steht es um die Entkoppelung von ökonomischem Erfolg und ästhetischer Qualität, mit der das literarische Feld just in dem Moment reagierte, als es sich via Markt nicht nur an Gelehrte und Gönner, sondern potentiell an alle wandte?


Die Beiträge dieses Bandes untersuchen exemplarische Aspekte im vielschichtigen Verhältnis von Literatur und Markt und zeigen damit gleichzeitig Potentiale einer Literaturwissenschaft auf, die den Markt weder glorifiziert noch verteufelt, sondern als das nimmt, was er seit langem (auch) ist: ein Umschlagplatz für Literatur, ein Motiv in literarischen Texten und eine Herausforderung jedweder Kunstautonomie.