Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Band 17


 

Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

 

publ_17.JPG

Jetzt bestellen!

 

Band 17

CARSTEN WÜRMANN,
ANSGAR WARNER (Hrsg.)

 

Im Pausenraum des Dritten Reiches.
Zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland

 

ISBN 978-3-03911-443-6 br.
 

 

Zur Abbildung auf dem Titelblatt

 

Inhaltsverzeichnis

CARSTEN WÜRMANN, ANSGAR WARNER
Im Pausenraum des Dritten Reiches.
Zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland
Einleitung

 

I. Zum medialen Spektrum der Populärkultur im Nationalsozialismus

DORIT MÜLLER
Populärwissenschaftliche Zeitschriften im ‚Dritten Reich‘

 

RAMÓN REICHERT
Tierfilme im ‚Dritten Reich‘

 

MARTIN MAURACH
"Der zerbrochne Krug“ auf der Autobahn
Die Reichsautobahnbühne 1936/37 zwischen Hochkultur und ,Volksgemeinschaft‘, Traditionalismus und Modernität

 

ANSGAR WARNER
„Elf Kameraden und ein Gedanke: Glauben an den Sieg“
Unterhaltung und Kriegspropaganda im Fußballfilm des ‚Dritten Reiches‘ („Das große Spiel“, 1942)

 

CHRISTIANE CAEMMERER
„Gentlemen prefer Blondes“
Amerika-Stereotype in deutschen Feindflugblättern des Zweiten Weltkrieges und eine ihrer Vorlagen

 

II. Zu populären Genres der NS-Literatur

INE VAN LINTHOUT
„Dichter, schreibt Unterhaltungsromane!“
Der Stellenwert der Unterhaltungsliteratur im ‚Dritten Reich‘

 

DINA BRANDT
„Und die Welt sah, was deutscher Geist geschaffen.“
Der deutsche Zukunftsroman im ,Dritten Reich‘

 

DOROTA CYGAN
Braune Weißkittel
Autopsien populärer Arztromane im Nationalsozialismus

 

WALTER DELABAR
NS-Literatur ohne Nationalsozialismus?
Thesen zu einem Ausstattungsphänomen in der Unterhaltungsliteratur des ,Dritten Reiches‘

 

III. Biographische Fallstudien

CHRISTIAN HÄRTEL
„Vom Schraubstock zum Schreibtisch“
Populärliteratur für die Volksgemeinschaft am Beispiel Hans Dominiks

 

ANJA SUSAN HÜBNER
„Erfolgsautor mit allem Drum und Dran“
Der Fall Fallada oder Sollbruchstellen einer prekären Künstlerbiographie im ‚Dritten Reich‘

 

MARKUS WALLENBORN
Schreibtisch im Freigehege
Der Schriftsteller Erich Kästner im ‚Dritten Reich‘

 

STEPHAN RAUER
„BUTKU“
Zu Ernst Kreuders Kurzgeschichten im Nationalsozialismus

 

ANNE D. PEITER
„Auto, Auto über alles!“ oder „Die natürliche Ordnung des Unnormalen“
Alltag und NS-Terror in Victor Klemperers Tagebüchern

 

IV. Anhang

Auswahlbibliographie
Zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister

 

Klappentext

Erholungsangebote für den harten Alltag im Nationalsozialismus? Fluchtfahrzeuge für Eskapisten? Oder doch erfolgreiche Instrumente der Integration und Propaganda? Produkte einer modernen Populärkultur waren bis 1945 zentraler Bestandteil des Alltags im ‚Dritten Reich‘. Auch wenn die Nationalsozialisten diese Kultur zumindest in Teilen von ideologischer Warte aus scharf kritisierten, forcierten sie den Ausbau einer auf Massenkonsum orientierten Kulturindustrie; zugleich versuchten sie freilich, deren Produkte zu beeinfl ussen und zu bestimmen.


Literatur- und Medienwissenschaftler sowie Historiker verorten in diesem Band u.a. Tierfilme, Science-Fiction, Arztromane und populärwissenschaftliche Zeitschriften im Kultur- und Propagandabetrieb des ‚Dritten Reiches‘. Sie analysieren die Versuche zur Formierung der Unterhaltungsliteratur, beleuchten Phänomene wie die Inszenierung von Volksgemeinschaft im Fußballfi lm, Theatertourneen für die Arbeiter der Reichsautobahn sowie die Präsenz von Blondinen und anderen Populärmythen in Propagandafl ugblättern. Biographische Fallstudien beschäftigen sich mit der Stellung von Autoren wie Hans Dominik, Ernst Kreuder, Hans Fallada und Erich Kästner in der NSKulturindustrie. Die Beiträge zeigen, wie weit sich Nationalsozialismus und gute Unterhaltung miteinander kombinieren lassen. Sie zeigen aber auch, wo diese Verbindung an die Grenzen der Logik einer kapitalistisch organisierten Kulturproduktion stößt bzw. mit den ideologischen Ansprüchen einer Diktatur kollidiert.