Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/2010


 

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
Heft 2/2010. Neue Folge. XX. Jg.
Inhaltsverzeichnis
  

 

Schwerpunkt: 200 Jahre Berliner Universität. 200 Jahre Berliner Germanistik (Teil II)

 

Abhandlungen

MICHAEL KÄMPER-VAN DEN BOOGAART – Oberlehrer, Hochschulgermanisten und die Lehrerausbildung. Facetten einer nicht spannungsfreien Kooperation im Zeichen nationalpädagogischer Ideologien

MIRKO NOTTSCHEID – „Brücke zwischen germanistischen Universitäts- und Gymnasialkreisen in Berlin“. Die „Gesellschaft für deutsche Literatur“ (1888–1938), ein literarisch-philologischer Verein in Berlin zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus

LEVKE HARDERS, NADIN SELTSAM – Spurensuche. Helene (1877–1944) und Max Herrmann (1865–1942). Leben, Werk, Rezeption

WOLFGANG HÖPPNER (†) – Wissenschaft und Macht. Julius Petersen (1878–1941) und Franz Koch (1888–1969) am Germanischen Seminar in Berlin

RALF KLAUSNITZER – „So gut wie nichts publiziert, aber eine ganze Generation von Germanisten beeinflußt“. Wissenstransfer und Gruppenbildung im Kreis um Gerhard Scholz (1903–1989)

DORIT MÜLLER – Die Erzählforscherin Inge Diersen (1927–1993). Ein Beitrag zur Konfliktgeschichte der DDR-Germanistik

NORBERT OELLERS – Ungetrübte Erinnerung. Informationen über die Arbeit der Struktur- und Berufungskommission des Fachbereichs Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin (1991–1994)

ROLAND BERBIG, VANESSA BRANDES – Flechtwerk – Berliner Studenten und deutsche Literatur nach 1989/90. Materialien für eine ausstehende Literaturgeschichte der Berliner Universität

 

Forschungsbericht

JÖRN BRÜGGEMANN – Eine wahre Nibelungentreue? Die unwahrscheinliche Etablierung der älteren Literatur im schulischen Lektürekanon nach 1945

 

Konferenzberichte

Gelehrte Polemik: Typen und Techniken wissenschaftlicher Konfliktführung in der respublica litteraria des 17. und 18. Jahrhunderts (Internationale Tagung in Gießen v. 23.–25.9.2009) (Eva Offenthaler)

Schiller, der Spieler (Internationales Symposium in Marbach a. N. v. 9.–11.11.2009) (Anna Kinder) 

„Baustelle / Laboratorium Kultur“. Zwischen den Kriegen (Internationale Arbeitstagung in Klagenfurt v. 17.–18.9.2009) ( Marko Milovanovic)

Kontroversen – Bündnisse – Imitationen: Geschichte und Typologie schriftstellerischer Inszenierungspraktiken (Tagung in Göttingen v. 25.–27.6.2009) (Matthias Schaffrick)

as Leben vom Tode her. Zur Religions-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte einer Grenzbestimmung (Internationale Tagung in Berlin v. 5.–7.11.2009) (Evke Rulffes) 

 

Besprechungen

Florian Gelzer: Konversation, Galanterie und Abenteuer. Romaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland (Isabelle Stauffer)

Eckart Schörle: Die Verhöflichung des Lachens. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert (Daniel Weidner)

Kevin F. Hilliard, Katrin Kohl (Hrsg.): Wort und Schrift. Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks (Carlos Spoerhase)

Norbert Oellers (Hrsg.): Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe, Der Briefwechsel (Alexander Nebrig)

Detlef Kremer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung (Monika Schmitz-Emans )

Johannes Rössler: Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft (Steffen Siegel)

Franz Häuser (Hrsg.): Die Leipziger Rektoratsreden 1871–1933 (Myriam Richter)

Hubert van den Berg, Walter Fähnders (Hrsg.): Metzler Lexikon Avantgarde (Thomas Keith)

Peter Walther (Hrsg.): Endzeit Europa. Ein kollektives Tagebuch deutschsprachiger Schriftsteller, Künstler und Gelehrter im Ersten Weltkrieg. Mit zeitgenössischen Farbfotografien von Hans Hildenbrand und Jules Gervais-Courtellemont (Matthias Schöning)

Mirko Nottscheid, Christine M. Kaiser, Andreas Stuhlmann ( Hrsg.): Die Germanistin Agathe Lasch (1879–1942). Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung (Falko Schnicke)

Irene Ranzmaier: Stamm und Landschaft. Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte (Holger Dainat)

Nils Fabiansson: Das Begleitbuch zu Ernst Jünger. In Stahlgewittern (Cord-Friedrich Berghahn)

Valerie Popp: „Aber hier war alles anders…“. Amerikabilder der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1939 in den USA (Stephen Brockmann)

Ronald Weber: Peter-Hacks-Bibliographie. Verzeichnis aller Schriften von und zu Peter Hacks 1948 bis 2007; Annette Lose: Peter-Hacks-Vertonungen. Verzeichnis der Vertonungen lyrischer Werke von Peter Hacks 1949 bis 2008 (Bernadette Grubner)

Melanie Grundmann (Hrsg.): Der Dandy. Wie er wurde, was er war. Eine Anthologie; Fernand Hörner: Die Behauptung des Dandys (Isabelle Stauffer)

Wolfgang Hallet, Birgit Neumann (Hrsg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der spatial turn (Julia Weitbrecht)

 

Informationen

In eigener Sache

Constanze Baum, Mark-Georg Dehrmann, Timo Günther, Markus Malo, Alexander Nebrig: Bericht über Stand und Entwicklung von H-Germanistik. Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer

Eingegangene Literatur

Vorankündigung