Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2003

 


 

Heft 3/2003
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XIII
Inhaltsverzeichnis
  

 

Schwerpunkt: Bild – Schrift - Zahl

 

Abhandlungen

HORST WENZEL – Einleitung

SYBILLE KRÄMER – Sagen und Zeigen. Sechs Perspektiven, in denen das Diskursive und das Ikonische in der Sprache konvergieren

KLAUS THIEME – Leonardo da Vinci. Die Grenzen der Quantifizierung

HORST BREDEKAMP – Der utopische Bilderatlas des Buchmenschen Leibniz

WOLFGANG COY – Argumentatives Nachdenken

JOCHEN BRÜNING – Die Sammlung als Text. Text als Sammlung

YUJI NAWATA– Bild per Schrift/ Bild per Bild. Bildlichkeit in der deutschen und der japani-schen Literatur vor der Epoche technischer Medien

HARTMUT BÖHME – Netzwerke. Zur Theorie einer Konstruktion

ULRICH SCHMITZ – Lesebilder im Internet. Neue Koalitionen und Metamorphosen zwischen Text und Bild

HORST WENZEL – Initialen. Vom Pergament zum Bildschirm


Projektvorstellung

MORITZ WEDELL – „Ars“ und „scientia“. Zur Arbeit der Projektgruppe Bild-Schrift-Zahl am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik


Miszellen

JEFFREY L. HIGH – „Herr D. Friedrich v. Schiller, Bürger von Frankreich“. Ein Eintrag im: „Hochfürstlich Sachsen-Weimar und Eisenachischen Hof- und Adreßkalendar des Jahres 1803“


Konferenzberichte

L’action sur l’image: Narration, geste et parcours (Tagung v. 7.6.-8.6.2002 in Paris) (Nadia Ghattas)

Das Projekt der Nationalphilologien in der Disziplinengeschichte des 19. Jahrhunderts (Internationale Tagung v. 9.-12.10.2002 in Berlin) (Dorit Müller)

Die Hexe. Historische Realität, Ideologie und Fiktion (Internationales Symposion in Penzlin v. 31.10.-2.11.2002) (Julia Bertschik)

Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts über und/oder von und/oder für Frau-en (Internationale Tagung in Bern v. 6.-9.11.2002) (Beat Reck)

Mannsein und Männlichkeiten (2. Fachtagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung v. 7.-9.11.2002 in Stuttgart-Hohenheim) (Toni Tholen)


Besprechungen

HEINZ-DIETER HAUSTEIN: Weltchronik des Messens (Jörn Münkner)

ABIGAIL J. SELLEN, RICHARD H. R. HARPER: The Myth of the Paperless Office; JONATHAN BLOOM: Paper before Print. The History and Impact of Paper in the Islamic World (Gloria Meynen)

GENERALDIREKTION DER STAATLICHEN ARCHIVE BAYERNS UND BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK (Hrsg.): Schrift-Stücke. Informationsträger aus fünf Jahrtausenden. Katalog zur Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (Jörn Münkner)

DAVID A. KING: The Ciphers of the Monks. A forgotten number-notation from the Middle Ages? (Moritz Wedell)

Kindlers Meisterzeichnungen aller Epochen. CD-ROM (Katrin Wenzel)

INES BORCHART (Auswahl): 5.000 Meisterwerke der europäischen Druckgraphik. Holz-schnitt, Kupferstich, Radierung, Lithographie. DVD (Christof L. Diedrichs)

WALTRAUD >WARA< WENDE (Hrsg.): Über den Umgang mit der Schrift; VITTORIA BORSÒ, GERTRUDE CEPL-KAUFMANN, TANJA REINLEIN, SIBYLLE SCHÖNBORN, VERA VIEHÖVER (Hrsg.): Schriftgedächtnis – Schriftkulturen (Tatjana Petzer)

MICHAEL VIKTOR SCHWARZ: Visuelle Medien im christlichen Kult. Fallstudien aus dem 13. bis 16. Jahrhundert (Christof L. Diedrichs)

BARBARA GÄRTNER: Johannes Widmanns „Behende vnd hubsche Rechenung“. Die Textsorte „Rechenbuch“ in der Frühen Neuzeit (Moritz Wedell)

STEPHAN POROMBKA: Hypertext. Zur Kritik eines digitalen Mythos (Gernot Grube)

ULRIKE BERGERMANN: Ein Bild von einer Sprache. Konzepte von Bild und Schrift und das Hamburger Notationssystem für Gebärdensprache (Thomas Weitin)

ANTON SCHWOB, ANDRÁS VIZKELETY (Hrsg.): Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften (Hendrikje Haufe)

HELGA MEISE: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790 (Eva Kormann)

WOLFGANG MIERSEMANN, GUDRUN BUSCH (Hrsg.): Pietismus und Liedkultur (Dieter Merzbacher)

OLAF SIMONS: Marteaus Europa oder Der Roman, bevor er Literatur wurde. Eine Untersuchung des deutschen und englischen Buchangebots der Jahre 1710 bis 1720 (Ingo Breuer)

ALEXANDER KOŠENINA: Der Gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung (Hans Rudolf Velten)

DIETHARD SAWICKI: Leben mit den Toten. Geisterglauben und die Entstehung des Spiritis-mus in Deutschland (1770-1900) (Yvonne Wübben)

ERNST-PETER WIECKENBERG: Johann Heinrich Voß und „Tausend und eine Nacht“ (Alexan-der Nebrig)

MICHAEL HAMMERSCHMID: Skeptische Poetik in der Aufklärung. Formen des Widerstreits bei Johann Karl Wezel (Jutta Heinz)

ULRICH KITTSTEIN (Hrsg.): Wilhelm Hauff. Aufsätze zu seinem poetischen Werk; STEFAN NEUHAUS: Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung (Andrea Polaschegg)

HEINZ RÖLLEKE (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm; GÜNTER BREU-ER, JÜRGEN JAEHRLING, ULRICH SCHRÖTER (Hrsg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wil-helm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel; HOLGER EHRHARDT (Hrsg. u. Bearb.): Briefwechsel der Brüder Grimm mit Herman Grimm einschließl. des Briefwechsels mit Dorothea Grimm, geb. Wild; EWALD GROTHE (Hrsg. u. Bearb.): Briefwechsel der Brüder Grimm mit Ludwig Hassenpflug einschließl. der Briefwechsel zwischen Ludwig Hassenpflug und Dorothea Grimm, geb. Wild, Charlotte Hassenpflug, geb. Grimm, ihren Kindern und Amalie Hassenpflug (Roman Luckscheiter)

RAINER HILLENBRAND (Hrsg.): Halbzahm in einer Lumpenwelt. Briefe von und an Franz Freiherrn Gaudy (Roland Berbig)

GABRIELE RADECKE: Vom Schreiben zum Erzählen. Eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes „L’Adultera“ (Paul Kahl)

ITALO MICHELE BATTAFARANO, HILDEGARD EILERT: Von Linden und roter Sonne. Deutsche Italien-Literatur im 20. Jahrhundert (Simonetta Sanna)

THOMAS SPRECHER (Hrsg.): Vom „Zauberberg“ zum „Doktor Faustus“; THOMAS KLUGKIST: Der pessimistische Humanismus. Thomas Manns lebensphilosophische Adaption der Scho-penhauerschen Mitleidsethik; BARBARA BESSLICH: Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler; FRIEDHELM MARX: „Ich aber sagen ihnen...“. Christusfigurationen im Werk Thomas Manns (Reinhard Mehring)

ZSUZSA BÁNK: Der Schwimmer (Klaus Bonn)

BEATE OTTO: Unter Wasser-Literatur. Von Wasserfrauen und Wassermännern; MONIKA SCHMITZ-EMANS: Seetiefen und Seelentiefen. Literarische Spiegelungen innerer und äußerer Fremde; RUDOLF PANNWITZ: Undine (Inge Stephan)

HANNELORE BUBLITZ: Judith Butler zur Einführung (Andrea Polaschegg)

INGE MÜNZ-KOENEN, WOLFGANG SCHÄFFNER (Hrsg.): Masse und Medium. Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000 (Michael Gamper)

KLAUS R. SCHERPE: Stadt, Krieg, Fremde. Literatur und Kultur nach den Katastrophen (Bernd Hüppauf)

JUTTA EMING, ANNETTE JAEL LEHMANN, IRMGARD MAASSEN (Hrsg.): Mediale Performanzen. Historische Konzepte und Perspektiven (Sascha Karcher)

FRIEDRICH KITTLER, THOMAS MACHO, SIGRID WEIGEL (Hrsg.): Zwischen Rauschen und Of-fenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme (Michael Eggers)

REINHART MEYER-KALKUS: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert (Christian Jäger)

IRMELA VON DER LÜHE, ANITA RUNGE (Hrsg.): Biographisches Erzählen; CHRISTIAN KLEIN (Hrsg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens (Christian v. Zimmermann)

THOMAS FRANK, ALBRECHT KOSCHORKE, SUSANNE LÜDEMANN, ETHEL MATALA DE MAZZA (Hrsg.): Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lektüren (Meike Steiger)

ALEXANDER HONOLD, OLIVER SIMONS (Hrsg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden (Gabriele Stumpp)


Informationen

Eingegangene Literatur