Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2018


 

    

  h3_2018_Cover.jpg   

 

Zeitschrift für Germanistik

(Bd. 62) (ZfGerm)

       NF XXVIII (2018), H. 3

 

 

 

 

 

 

    

Schwerpunkt:
Grenzen des Humanen.
Biotechnologie und Medizin in der Gegenwartsliteratur

 

Inhaltsverzeichnis

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden)

 

Abhandlungen

ANNE-KATHRIN REULECKE, ULRIKE VEDDER
Grenzen des Humanen.
Biotechnologie und Medizin in der Gegenwartsliteratur.
Vorwort

 

ANNE-KATHRIN REULECKE
Neue Pathographien.
Transplantation als Grenzerfahrung in David Wagners Text „Leben“

 

IRMELA MAREI KRÜGER-FÜRHOFF
Körperliche Grenzerfahrungen und ‚künstliche Natürlichkeit‘ in literarischen Texten zu Parkinson und tiefer Hirnstimulation (Helmut Dubiel, Ute Schmidt, Richard Wagner)

 

JOHANNA ZEISBERG
Zwischen Rettung und Unrettbarkeit.
Biochemische Ich-Irritationen in Autopathographien der Gegenwart

 

CHRISTIANE ARNDT
Das eigene Grab sehen.
Narrative Implikationen medizinischer Abbildungen in Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“ im Vergleich mit Thomas Manns „Der Zauberberg“

 

SABINE SCHÖNFELLNER
Erzählerische Distanzierung und scheinbare Zukünftigkeit.
Die Auseinandersetzung mit biomedizinischer Normierung in Juli Zehs Romanen „Corpus Delicti“ und „Leere Herzen“

 

TANJA NUSSER
„Die Buchstaben müssen neu kombiniert werden.“
Die Verhandlung der Tier-Mensch Dichotomie und der Kodifizierung der Genetik in Emma Braslavskys Roman „Leben ist keine Art, mit einem Tier umzugehen“

 

ULRIKE VEDDER
Grenzwertige Pflege:
Literarische Care-Verhältnisse der Gegenwart

 

*

REINHARD MEHRING
„Meines Vaters Schwanengesang“.
Thomas Manns letzte Ganzschrift

 

Neue Materialien

THOMAS NEHRLICH
Sensationsfund oder falsche Fährte?
Über einen „Brief an Kleist“ in der ‚Berner Ausgabe‘ von Alexander von Humboldts „Schriften“

 

Dossier

IMKE LANG-GROTH
Vom Theologen zum Lexikographen.
Zum 200. Todestag von Joachim Heinrich Campe (1746–1818)

 

Miszellen

ULRICH KAUFMANN
„Ihr hochwohlweisen Philanthropins“.
Jakob Michale Reinhold Lenz zwischen Weimar und Dessau.
Ein wenig bekanntes Kapitel

 

HEINZ-PETER PREUSSER
Eine sachliche Apokalyptikerin.
Juli Zeh als zeitdiagnostische Autorin der Gegenwart

 

Konferenzberichte

Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik (Tagung in Siegen v. 26.–28.2.2018) (Anna Sebastian)

 

Kleists Anekdoten. Zur Größe der kleinen Formen (Tagung in Frankfurt [Oder] v. 12.–13.3.2018) (Barbara Gribnitz)

 

Cottas Journalpoetik – Forschung und Erschließung zwischen Globalgeschichte und digitaler Wende (Konferenz in Marbach v. 22.–23.2.2018) (Florian Schmidt)

 

„Ich sage nicht mehr, als was in meinen Büchern steht“. Gottfried Benn-Symposium 2018 zum Briefwechsel mit F.W. Oelze (Internationale Tagung in Würzburg v. 1.−3.3.2018) (Katharina Wilske)

 

Besprechungen

Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus (Hrsg.):
Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung (Jost Eickmeyer)

 

Stephan Kammer:
Überlieferung. Das philologisch-antiquarische Wissen im frühen 18. Jahrhundert (Philipp Müller)

 

Stefanie Retzlaff:
Observieren und Aufschreiben. Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700–1765) (Alexander Košenina)

 

Martin Disselkamp, Fausto Testa (Hrsg.):
Winckelmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung;
Friedrich-Wilhelm von Hase (Hrsg.):
Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend. Winckelmann und seine Zeit (Daniel Ehrmann)

 

Stefan Hajduk:
Poetologie der Stimmung. Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit (Friederike Reents)

 

Dirk Sangmeister (Hrsg.):
Johann Gottfried Seume: Mein Leben. Erstmals ungekürzt herausgegeben v. D. S.; 
Otto Werner Förster:
Johann Gottfried Seume. Sein Leben, erzählt von einem Freund (Inge Stephan)

 

Gabriele Schneider, Renate Sternagel (Hrsg.):
Ein Leben auf dem Papier. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852, Bd. 1: 1846/47, Bd. 2: 1848/49, Bd. 3: 1850–1852 (Ulrike Stamm)

 

Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hrsg.):
Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Michaela Nowotnick)

 

Patrick Eiden-Offe:
Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats (Erika Thomalla)

 

Hildegard Kernmayer, Erhard Schütz (Hrsg.):
Die Eleganz des Feuilletons. Literarische Kleinode (Pauline Selbig)

 

Jürgen Egyptien (Hrsg.):
Stefan George-Werkkommentar (Kai Kauffmann)

 

Hans Rudolf Vaget:
„Wehvolles Erbe“. Richard Wagner in Deutschland. Hitler, Knappertsbusch, Mann (Reinhard Mehring)

 

Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann, Florian Schmaltz (Hrsg.):
Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem (Ralf Klausnitzer)

 

Sven Hanuschek (Hrsg.):
Erich Kästner: Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945 (Erhard Schütz)

 

Holger Hof (Hrsg.):
Gottfried Benn: „Absinth schlürft man mit Strohhalm, Lyrik mit Rotstift“. Ausgewählte Briefe 1904–1956 (Michael Braun)

 

Thomas Bantle, Alexander Pschera, Detlef Schöttker (Hrsg.):
Jünger Debatte 2017, Bd. 1: Ernst Jünger und das Judentum (Cord-Friedrich Berghahn)

 

Friederike Frach, Norbert Baas (Hrsg.):
Die Blaue Blume in der DDR. Bezüge zur Romantik zwischen politischer Kontrolle und ästhetischem Eigensinn (Thomas Möbius)

 

Christian Riedel:
Peter Kurzecks Erzählkosmos. Idylle – Romantik – Blues (Jörg Döring)

 

Corina Caduff, Ulrike Vedder (Hrsg.):
Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000–2015 (Andres Erb)

 

Astrid Hackel:
Paradox Blindheit. Inszenierungen des Sehverlusts in Literatur, Theater und bildender Kunst der Gegenwart (Luisa Drews)

 

Thomas Hecke, Marcus S. Kleiner (Hrsg.):
Handbuch Popkultur (Christian Hißnauer)

 

Matthias Winzen (Hrsg.):
Gediegener Spott. Bilder aus Krähwinkel (Alexander Košenina)

 

Heidi Rösch:
Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung (Beate Lütke)

 

André Meinunger, Antje Baumann (Hrsg.):
Franz Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache (Torsten Voß)

 

Informationen

In eigener Sache: Veränderungen im Herausgeberkollegium

Scherer-Preis 2018 verliehen

Eingegangene Literatur