Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2016


 

    

   h3-2016-cover.jpg

 

   Zeitschrift für Germanistik (Bd. 54)

               (ZfGerm)


         NF XXVI (2016), H. 3

 

 

 

 


 

       

Schwerpunkt:
Literarische Schreibprozesse am Beispiel der Geschichte des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ (IfL) / Deutsches Literaturinstitut Leipzig (DLL)

 

Inhaltsverzeichnis

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden)

 

Abhandlungen

ISABELLE LEHN, SASCHA MACHT, KATJA STOPKA
Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“.
Eine Institution im Wandel von vier Dekaden DDR-Literaturgeschichte.
Vorwort

 

KATJA STOPKA
Rechenschaftsberichte und Seminarprotokolle, biographische Erzählungen und Zeitzeugenberichte.
Eine Kritik zur Quellenlage des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“

 

ISABELLE LEHN
„Von der Lehrbarkeit der literarischen Meisterschaft“.
Literarische Nachwuchsförderung und Begabtenpolitik am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“

 

HANS-ULRICH TREICHEL
Ein Wort, geflissentlich gemieden.
Dekadenz und Formalismus am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“

 

MAJA-MARIA BECKER
„Was hat das mit sozialistischer Lyrik zu tun?“.
Die Bedeutung der Lyrik am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ in der Ära Maurer

 

Juliane Zöllner
Zur Schriftkultur am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“.
Eine Lektüre ausgewählter Absolventenarbeiten aus dem Direktstudienjahrgang 1976–1979

 

SASCHA MACHT
Die Einflussnahme des DDR-Staatssicherheitsdienstes auf den Studienalltag am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“

 

KATJA STOPKA
Insel der Toleranz?
Studieren und Schreiben in den 1980er Jahren am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“

 

Neue Materialien

ISABELLE LEHN
„Wo das Glück sicher wohnt.“
Politische Kontrolle und Zensur am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“

 

Dossiers

NICOLA KAMINSKI
Andreas Gryphius (1616–1664).
Zum 400. Geburtstag des „Unsterblichen“
 

PHILIPP BÖTTCHER
„Der Herold des deutschen Bürgerthums“.
Zum 200. Geburtstag Gustav Freytags (1816–1895)
 

STEPHAN BRAESE
„Ich bin bei weitem der konventionellste Schriftsteller, den ich lesen kann“.
Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Hildesheimer (1916–1991)

 

Konferenzberichte

Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken. Praktiken. Materialität (Workshop in Marbach a. N. v. 14.–16.1.2016) (András Lempel)
 

Durch Worte in die Zeit verzweigt. Perspektiven auf das Werk Marcel Beyers (Internationale Tagung in Wuppertal v. 6.–8.11.1015) (Michael Eggers, Christof Hamann)
 

lyrik.markt.heute. Über den Warenwert von Gedichten (Kolloquium in Mainz am 29.1.2016) (Annedore Friedrich, Carmen Hertwig)
 

Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur (Interdisziplinäre Tagung in Graz v. 26.–28.11.2015) (Miriam Leitold)

 

Besprechungen

Tobias Büchi:
Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts. Traktate deutscher Sprache im europäischen Kontext (Jörn Münkner)
 

Dirk Niefanger, Gunnar Och, Birka Siwczyk (Hrsg.):
Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert (Daniel Zimmer)
 

Beate Hochholdinger-Reiterer:
Kostümierung der Geschlechter. Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung (Tamara Fröhler)
 

Stefan Greif, Marion Heinz, Heinrich Clairmont (Hrsg.):
Herder Handbuch (Kaspar Renner)
 

Andreas Döhler (Hrsg.):
Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. VI/1: 1817–1818; Edith Zehm (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. VII: 1819–1820;
Wolfgang Albrecht (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. VIII: 1821–1822 (Alexander Nebrig)
 

Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hrsg.):
Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert (Carolin Rocks)
 

Michael Gamper:
Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas (Erika Thomalla)
 

Daniel Hilpert:
Magnetisches Erzählen. E.T.A. Hoffmanns Poetisierung des Mesmerismus (Bastian Dewenter)

Sven Brömsel:
Exzentrik und Bürgertum. Houston Stewart Chamberlain im Kreis jüdischer Intellektueller (Cord-Friedrich Berghahn)
 

Kai Kauffmann:
Stefan George. Eine Biographie; Birgit Wägenbaur, Ute Oelmann (Hrsg.): „Von Menschen und Mächten“. Stefan George – Karl und Hanna Wolfskehl. Der Briefwechsel 1892–1933 (Claude Haas)
 

Lucas Marco Gisi (Hrsg.):
Robert Walser Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Erhard Schütz)
 

Eberhard Sauermann, Hermann Zwerschina (Hrsg.):
Georg Trakl. Sämtliche Werke und Briefwechsel. Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls (Martin Vejvar)
 

Torsten Voss:
Körper, Uniformen, Offiziere. Soldatische Männlichkeiten von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch (Inge Stephan)
 

Julia Benner:
Federkrieg. Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933–1945 (Inger Lison)
 

Werner Michler:
Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext 1750–1950 (Elisabetta Mengaldo)
 

Hans Peter Herrmann:
Krisen. Arbeiten zur Universitätsgeschichte 1933–2010 am Beispiel Freiburgs i. Br. (Ralf Klausnitzer)
 

Jürgen Lehmann:
Russische Literatur in Deutschland. Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller und Kritiker vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Evi Zemanek)
 

Hans Otto Horch (Hrsg.):
Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur (Cord-Friedrich Berghahn)
 

Jörg Dünne, Andreas Mahler (Hrsg.):
Handbuch Literatur & Raum (Jörg Döring)
 

Ingo Schneider, Martin Sexl (Hrsg.):
Das Unbehagen an der Kultur (Kai Fischer)
 

Said El Mtouni:
Exilierte Identitäten zwischen Akkulturation und Hybridität (Arnhilt Johanna Hoefle)
 

Rolf Parr, Jörg Wesche, Bernd Bastert, Carla Dauven-von Knippenberg (Hrsg.):
Wiederholen / Wiederholung (Carola Hilmes)

 

Informationen

Eingegangene Literatur