Heft 3-2023
Zeitschrift für Germanistik
(ZfGerm) (Bd. 82)
NF XXXIII (2023), H. 3
Deutsch-französische Literaturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert
Inhaltsverzeichnis
(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden
Abhandlungen
____________________________________
Christian Luckscheiter − Deutsch-französische Literaturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert. Einleitung
Wolfgang Klein – Romain Rolland und Heinrich Mann über dem Getümmel der Nation
Christian Luckscheiter – „eine Brücke, ein Band zwischen den Völkern“. Hermann Wendels Vortrag „Der Rhein. Deutschlands oder Europas Strom?“ von 1927 und seine (‚jüngst-elsässischen‘) Kontexte
Cornelia Ortlieb – Pariser Köpfe, Pariser Bilder. Walter Benjamins mehrsprachige Rundfunkvision
Stephan Braese – Zwei deutsche Blicke auf den Algerienkrieg. Zu Alfred Anderschs „In der Nacht der Giraffe“ (1958) und Barbara Honigmanns „Soharas Reise“ (1999)
Nicole Colin – Wahlverwandtschaften: Deutsch-französische Theaternetzwerke nach 1945: Benno Besson als Grenzgänger und Mittler
Wolfgang Hottner – Gebrauchsanweisungen. Zur Funktion des Vorworts im Kontext deutsch-französischer Theoriegeschichte (Foucault, Deleuze, Adorno, Luhmann)
Anne Kraume – Quelque chose qui est une sorte de résistance. Formen deutsch-französischer Erinnerung bei Anne Weber
Myriam Geiser – Transkulturelles Schreiben im Kontext von (Post-)Migration. Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in Deutschland und Frankreich
*
Stefan Born – Die „Bildung der Gebildeten“ und „das Volk“. Zur Kanonisierung der Volkspoesie bei Wackernagel und Hiecke
____________________________________
Diskussion
________________________
Cornelius Herz – KI, ChatGPT, Zukunftsphilologie. Über Inkunabeldigitalität, Werktreue und narrativ-gesellschaftliche Kohäsion
____________________________________
Dossier
________________________
Dirk Sangmeister – „Ein herlich derber Sünden-Naturalist und Gigant“. Zum 250. Geburtstag des vagierenden Schriftstellers und Maultrommlers Michael Kosmeli (1773–1844)
____________________________________
Neue Materialien / Quellenfunde
____________________________________
Ying Jiang, Frank Mardaus – Alfred Döblins eigenhändige Kartenskizzen Chinas, seine Rezeption des Geografen von Richthofen und die exemplarisch rekonstruierte Route Wang-luns nach Jinan
____________________________________
Besprechungen
____________________________________
Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt (Hrsg.): Handbuch Literatur & Philosophie (Andreas Jürgens)
Claudia Brandt, Ute Pott (Hrsg.): Anna Louisa Karsch: Briefe und Gedichte; Ute Pott: Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk; Nacim Ghanbari. Annika Hildebrandt: Anna Louisa Karsch: Edition und Öffentlichkeit. Themenschwerpunkt Das achtzehnte Jahrhundert 46/2 (2022) (Maximilian Kloppert)
Arne Stollberg: Figuren der Resonanz. Das 18. Jahrhundert und seine musikalische Anthropologie (Andreas Käuser)
Paul S. Ulrich: Deutschsprachige Theater-Journale (1772–1918). Bibliographie; Paul S. Ulrich: Deutschsprachige Theater-Journale (1772–1918). Herausgeberinnen und Herausgeber; Paul S. Ulrich: Deutschsprachige Theater-Almanache und -Journale (1772–1918). Spielpläne (Peter Heßelmann)
Peter C. Pohl: Vergessene Faszination. Zur deutschsprachigen Rezeptionsgeschichte des portugiesischen Nationalepikers Luís Vaz de Camões (Héctor Canal)
William Beckford: Träume, Gedankenspiele und Begebenheiten in einer Reihe von Briefen aus verschiedenen Gegenden Europas. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Wolfram Benda (Cord-Friedrich Berghahn)
Claudia Liebrand, Harald Neumeyer, Thomas Wortmann (Hrsg.): E.T.A. Hoffmanns „Kater Murr“. Neue Lektüren; Günter Dammann: Napoleon Bonaparte unter den Serapions-Brüdern (Jakob-Michael Stephan)
Peter Sprengel: Wer schrieb „Die wandernde Barrikade“? Heinrich Loose – Edmund Märklin – Ludwig Pfau – Johannes Scherr und die südwestdeutsche Revolution 1849 (Andrew Cusack)
Julia Ingold: Arabeske und Klage. Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler (Andreas Lugauer)
Marie Czarnikow: Diaristik im Ersten Weltkrieg: Zwischen Alltagspragmatik und Privathistoriographie (Fabian Winter)
Anke Gilleir, Barbara Hahn (Hrsg.): Margarete Susman: Gesammelte Schriften (Cord-Friedrich Berghahn)
Dieter Borchmeyer: Thomas Mann. Werk und Zeit (Reinhard Mehring)
Erwin Rotermund: Parodiestudien. Begriff – Geschichte – Textanalysen. Gesammelte Schriften und Vorträge 1963–2006 (Nikola Roßbach)
Eva Blome, Philipp Lammers, Sarah Seidel (Hrsg.) Autosoziobiographie. Poetik und Politik (Louisa Meier)
Daniel Ehrmann, Thomas Traupmann (Hrsg.): Kollektives Schreiben (Felix Latendorf)
Rüdiger Bernhardt: Essay & Kritik. Literatur im Osten Deutschlands nach 2000 (Michael Eckardt)
Johannes Birgfeld: Das Jünger-Proust-Prinzip. Zur dritten Balkonszene in Christian Krachts Roman „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ (Christoph Kleinschmidt)
Renata Behrendt, Söhnke Post (Hrsg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven (Stefan Born)
__________________________________
Konferenzberichte
____________________________________
Historische Semantiken des Übersetzens in der frühen Neuzeit am Beispiel deutschsprachiger Erzählliteratur (Arbeitsgespräch in Heidelberg, 6.–7.10.2022) (Fiona Walter, Bianca Weißinger)
Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert. Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung (Projekt-Auftaktveranstaltung in Halle an der Saale, 23.–24.2.2023) (Baptiste Baumann)
Produktion des Erzählens, Varianten des Erzählten. Narratologische, editionswissenschaftliche und literarhistorische Perspektiven auf die Genese von Erzähltexten (Konferenz in Wuppertal, 17.–19.11.2022) (Andreas Dittrich, Julian Polberg)
Ideengeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft? Alte und neue Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Ideenhistoriographie (Workshop in Heidelberg, 2.–3.12.2022) (Pauline Solvi, Larissa Wilwert)
___________________________________
Informationen
____________________________________
Vorankündigung XXXV (2024), H. 1: Fürsprache. Subalterne Literatur seit der Volksaufklärung
____________________________________
Stand: 30.08.2023