Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2008

 


 

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
Heft 3/2008. Neue Folge. XVIII. Jg.
Inhaltsverzeichnis
  

 

Abhandlungen

SILVAN WAGNER – Das Prinzip der süezen last im Mauritius von Crâun und die Grammatik christlicher Hoffnung. Ein Analyseansatz für höfische Rezeption religiöser Muster im Hochmittelalter jenseits des Einflussparadigmas

MARINA MÜNKLER – Inszenierungen von Normenreflexivität und Selbstreflexivität in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

ARND BEISE – Das Geschlecht eine Frage der „Gewonheit“ und „Auferziehung“. Gender-Inszenierung in Kaspar Stielers „Der Vermeinte Printz“ (1665)

PETER-ANDRÉ ALT – Natur, Zivilisation und Narratio. Zur triadischen Strukturierung von Schillers Geschichtskonzept

DANIEL WEIDNER – Parodie und Prophetie. ,Literarische Säkularisierung‘ in Heines biblischer Schreibweise 1844

CHRISTIAN VON ZIMMERMANN – „Aber komme, reiche mir die Hand, ich werde dich führen …“. ,Enkel-Erziehung‘ in Adalbert Stifters Erzählung „Granit“ (1853)

BERND HÜPPAUF – Fliegerhelden des Ersten Weltkriegs. Fotografie, Film und Kunst im Dienst der Heldenbildung

JÖRG DÖRING – Distant Reading. Zur Geographie der Toponyme in Berlin-Prosa seit 1989

 

Dossier

VOLKHARD APP – Der „unbekannte“ Wilhelm Busch. Zum 100. Todestag

URSULA HEUKENKAMP – „Eine Sache, die der Weltgeist vorgesehen hat, auf die kann man sich dann auch verlassen.“ Peter Hacks und die große Fehde in der DDR-Literatur. Zum 80. Geburtstag

 

Neue Materialien

REINHARD MEHRING – Korrespondenz als Familiensache. Mikroanalyse der Entfremdung zwischen Carl Schmitt und Ernst Jünger – anhand unbekannter Briefe

 

Konferenzberichte

„Die besten Bissen vom Kuchen“. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Texte, Kontexte, Subtexte, Anschlüsse (Internationale Tagung v. 3.–4.4.2008 in Aarhus) (Lucas Marco Gisi)

Jean Améry. 30 Jahre danach. Neue Perspektiven (Internationale Konferenz v. 13.–15.3.2008 in Brüssel) (Ulrike Schneider)

„Unbewältigte Vergangenheit“? Faschismus und Krieg in Literatur und Film um 1960 (Internationale Konferenz v. 23.–25.11.2007 in Potsdam) (Jacob Panzner)

 

Besprechungen

JAN-DIRK MÜLLER: Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik (Julia Weitbrecht)

KURT FLASCH: Dietrich von Freiberg. Philosophie, Theologie, Naturforschung um 1300 (Michael Weichenhan)

MONIKA ZEINER: Der Blick der Liebenden und das Auge des Geistes. Die Bedeutung der Melancholie für den Diskurswandel in der Scuola Siciliana und im Dolce Stil Nuovo (Susanne Knaller)

JOHANN ANSELM STEIGER (Hrsg.): Andreas Gryphius: Dissertationes funebres oder Leichabdankungen; JOHANNES BIRGFELD (Hrsg.): Andreas Gryphius: Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien (Ralf Bogner)

PETER-ANDRÉ ALT: Von der Schönheit zerbrechlicher Ordnungen. Körper, Politik und Geschlecht in der Literatur des 17. Jahrhunderts (Claudia Benthien)

DOMINIK PERLER, MARKUS WILD: Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der frühen Neuzeit (Michael Weichenhan)

DETLEF DÖRING, RÜDIGER OTTO, MICHAEL SCHLOTT (Hrsg.): Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched, Bd. 1: 1722–1730; GABRIELE BALL, HELGA BRANDES, KATHERINE R. GOODMAN (Hrsg.): Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched (Mark-Georg Dehrmann)

HANS ADLER (Hrsg.): Nützt es dem Volke, betrogen zu werden? Estil utile au Peuple d’être trompé? Die Preisfrage der Preußischen Akademie für 1780 (Gerhard Sauder)

VOLKER NEUHAUS: Andre verschlafen ihren Rausch, meiner steht auf dem Papiere. Goethes Leben in seiner Lyrik (Elke Dreisbach)

LESLEY SHARPE: A National Repertoire. Schiller, Iffland and the German Stage. Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur (Klaus Gerlach)

JAN ANDRES: „Auf Poesie ist die Sicherheit der Throne gegründet“. Huldigungsrituale und Gelegenheitslyrik im 19. Jahrhundert (Stefan Scherer)

HEINZ SCHLAFFER: Das entfesselte Wort. Nietzsches Stil und seine Folgen (Christian Benne)

SABINE SCHNEIDER: Verheißung der Bilder. Das andere Medium in der Literatur um 1900 (Heinz Brüggemann)

DIRK VON PETERSDORFF: Fliehkräfte der Moderne. Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts (Stefan Scherer)

CORD-FRIEDRICH BERGHAHN, RENATE STAUF (Hrsg.): Bausteine der Moderne. Eine Recherche (Friederike Felicitas Günther)

ROSWITHA REINBOTHE: Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg (Antje Baumann)

RUPRECHT WIMMER (Hrsg.): Thomas Mann. „Doktor Faustus“, GkFA, Bd. 10 (Ritchie Robertson)

STEFAN BÖRNCHEN: Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns „Doktor Faustus“ (Dirk Werle)

ANNE D. PEITER: Komik und Gewalt. Zur literarischen Verarbeitung der beiden Weltkriege und der Shoah (Hans-Gerd Winter)

HADRIEN FRANCE-LANORD: Paul Celan und Martin Heidegger. Vom Sinn eines Gesprächs (Anne C. Klüver)

KARLHEINZ BARCK, MARTIN TREML (Hrsg.): Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen; MARTIN VIALON (Hrsg.): „Und wirst erfahren wie das Brot der Fremde so salzig schmeckt“. Erich Auerbachs Briefe an Karl Vossler (Cord-Friedrich Berghahn)

JOACHIM RICKES, VOLKER LADENTHIN, MICHAEL BAUM (Hrsg.): 1955–2005: Emil Staiger und Die Kunst der Interpretation heute (Reto Sorg)

MARK LEHMSTEDT (Hrsg.): Der Fall Hans Mayer. Dokumente 1956–1963 (Dirk Werle)

HELMUTH KIESEL: Ernst Jünger. Die Biographie (Daniela Gretz)

GEORG BOLLENBECK: Eine Geschichte der Kulturkritik. Von Rousseau bis Günther Anders (Manuel Clemens)

ULRICH WEBER: Dürrenmatts Spätwerk. Die Entstehung aus der „Mitmacher“-Krise. Eine textgenetische Untersuchung (Monika Schmitz-Emans)

KAI BREMER, FABIAN LAMPART, JÖRG WESCHE (Hrsg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein (Carlos Spoerhase)

HANS KRAH: Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse (Lutz Hagestedt)

MARKUS GASSER: Die Sprengung der platonischen Höhle. Roman und Philosophie im Widerstreit (Alexander Nebrig)

GEORG BRAUNGART, HARALD FRICKE, KLAUS GRUBMÜLLER, JAN-DIRK MÜLLER, FRIEDRICH VOLLHARDT, KLAUS WEIMAR (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte (Michael Braun)

ACHIM TREBESS (Hrsg.): Metzler Lexikon Ästhetik (Alexander Honold)

ALEXANDRA GUSKI: Metaphern der Pädagogik: Metaphorische Konzepte von Schule, schulischem Lernen und Lehren in pädagogischen Texten von Comenius bis zur Gegenwart (Almuth Meissner)

MICHAEL NEUMANN: Eine Literaturgeschichte der Photographie (Hania Siebenpfeiffer)BRUNO ARICH-GERZ: Namibias Postkolonialismen. Texte zu Gegenwart und Vergangenheit in Südwestafrika (Hans-Peter Klemme)


Informationen

Marbacher Archivnachrichten: Genau und anders. Zum Nachlass von Käte Hamburger (Marcel Lepper)
Zeitschriften des 18. Jahrhunderts online (Alexander Košenina)

Eingegangene Literatur

Vorankündigung