Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2006

 


 

Heft 3/2006
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XVI
Inhaltsverzeichnis

  

Abhandlungen

Claudia Stockinger – Der Leser als Freund. Schillers Medienexperiment „Dom Karlos“

Andreas Böhn – Ökonomisches Wissen in Wilhelm Hauffs zyklischer Rahmenerzählung „Das Wirtshaus im Spessart“

Stefan Hajduk – "Effi Briest" in Poona. Zur Relektüre eines Klassikers aus ,indischem Blickwinkel'

Frank Wessels – „Bausteine zur Geschichte des Humanismus von der Kehrseite“. Die redaktionelle Konzeption des „neuen Pitaval“ 1842–1890

Andreas Dittrich – Schweigen, wo man nichts zu sagen hat? Sprachanalyse in Ludwig Wittgensteins „Tractatus logico-philosophicus“ und Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“

Anne D. Peiter – Von der ethnologischen „Peripherie“ zum „Zentrum“ europäischer Gewalt. Die Auseinandersetzung mit der Shoah in Elias Canettis „ Masse und Macht“

Clara Ervedosa – Die Verfremdung des Fremden: Kulturelle und ästhetische Alterität bei Yoko Tawada

Bernhard Jahn – Familienkonstruktionen 2005. Zum Problem des Zusammenhangs der Generationen im aktuellen Familienroman

Stephan Porombka – Abgewandt. Angewandt. Zugewandt. Über die Beziehung von Literaturwissenschaft und Kreativem Schreiben

 

Diskussion

Matthias Schöning – Zwischen Medien und Erfahrung. Die ,Rückkehr‘ des Krieges auf die Bühne der Literaturwissenschaft

Carlos Spoerhase, Dirk Werle – Die losen Enden der Begriffsgeschichte. Anfragen und Nachforschungen zum historischen Wörterbuch „Ästhetische Grundbegriffe“ (II)


Dossier

Cord-Friedrich Berghahn – „Kostbarste Ueberreste“. Die Edition der „Anthusa“ eröffnet zum 250. Geburtstag Karl Philipp Moritz' die kritische Werkausgabe – und ermöglicht neue Blicke auf sein Bild der Antike

Roland Berbig – Das Kaddisch am 150. Sterbetag. Eine Revue zur Heine-Literatur im Gedenkjahr 2006

 

Neue Materialien

Dirk Rose – „Im Vorort“. Zu einem Romanfragment Detlev von Liliencrons

 

Konferenzberichte

Pointierungen. Wissenspluralisierungen und Schwankerzählen in der Frühen Neuzeit (Arbeitsgespräch in München v. 27.–28.10.2005) (Michael Waltenberger)

Ernst Platner (1744–1818). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie (Interdisziplinäre Tagung v. 16.–18.2.2006 in München) (Maximilian Benz, Sebastian Schmidt)

„Verweile doch“. Goethes „Faust“ heute (Konferenz in Berlin v. 11.–12.2.2006) (Roman Lach)

Lutezia – Lutèce. Kunstcharakter und europäischer Kontext (Internationales Symposium in Potsdam v. 29.3.–1.4.2006) (Julia Herms, Julia Rintz)

Die Spur des Exils. Der Schriftsteller und Publizist Robert Neumann 1897–1975 (Internationales Kolloquium v. 9.–10.2.2006 in Siegen) (Ulrike Schneider)

Autoren und Redaktoren als Editoren (Tagung v. 22.–25.2.2006 in Weimar) (Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta)

Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur (Symposium v. 19.–22.1.2006 in Berlin) (Susanne Liermann)

Pathosformeln der Oper (Tagung v. 2.–3.12.2005 in Wien) (Hans-Joachim Jürgens)


Besprechungen

Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann (Hrsg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos; Helmut Altrichter, Klaus Herbers, Helmut Neuhaus (Hrsg.): Mythen in der Geschichte; Moses I. Finley: Die Welt des Odysseus; Olaf Hildebrand, Thomas Pittrof (Hrsg .): Auf klassischem Boden begeistert. Antike-Rezeption in der deutschen Literatur; Martin Vöhler, Bernd Seidensticker (Hrsg.): Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption; Bernd Seidensticker, Antje Wessels (Hrsg.): Kunerts Antike. Eine Anthologie; Michael von Albrecht, Walter Kissel, Werner Schubert (Hrsg.): Bibliographie zum Fortwirken der Antike in den deutschsprachigen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts (Inge Stephan)

Wolfgang Harms, Michael Schilling (Hrsg): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band VI: Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Teil 1: Die Wickiana I (1500–1569) (Jörn Münkner)

Werner Röcke, Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkung von Gelächter im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Stephan Müller)

Harry Fröhlich: Apologien der Lust. Zum Diskurs der Sinnlichkeit in der Lyrik Hoffmannswaldaus und seiner Zeitgenossen mit Blick auf die antike Tradition (Alexander Košenina)

Wolfgang Adam, Markus Fauser (Hrsg.): Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert (Dirk Werle)

Peter Müller (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit 18.–20. Jahrhundert, Teil IV (David Hill)

Walter Jaeschke, Birgit Sandkaulen (Hrsg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit (Gideon Stiening)

Monica Tempian: „Ein Traum, gar seltsam und schauerlich …“ Romantikererbschaft und Experimentalpsychologie in der Traumdichtung Heinrich Heines; Jacob Hessing: Der Traum und der Tod. Heinrich Heines Poetik des Scheiterns (Nathanael Riemer)

Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Seine Welt wissen. Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit; Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch. 1. Auflage 1809–1811. Neusatz und Faksimile; Herders Conversations-Lexikon. 1. Auflage 1854–1857. Neusatz und Faksimile (Alexander Košenina)

Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg, Erhard Schütz (Hrsg.): Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft (Detlef Kremer)

Ingrid Pepperle (Hrsg.): Georg Herwegh. Werke und Briefe. Kritische und kommentierte

Gesamtausgabe. Werke und Briefe, Bd. 5: Briefe: 1832–1848 (Esther Kilchmann)

Malte Stein: „Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsyc hologische Stu dien zum Geschlechter- und Generationenkonflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms (Claudia Albes)

Wolfgang Bunzel (Hrsg.): Heinrich Hart / Julius Hart: Lebenserinnerungen. Rückblicke auf die Frühzeit der literarischen Moderne (1880–1900) (Dirk Rose)

Miriam Kauko, Sylvia Mieszkowski, Alexandra Tischel (Hrsg.): Gendered Academia. Wissenschaft und Geschlechterdifferenz 1890–1945 (Levke Harders)

Gabriele von Glasenapp, Hans Otto Horch (Hrsg.): Ghettoliteratur. Eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Walter Hettche)

Regina Nörtemann (Hrsg.): Gertrud Kolmar: Die Dramen (Silke Nowak) Rudolf Pesch: Anna Maria Jokl und der „Jossel Rackower“ von Zvi Kolitz (Anne D. Peiter)

Walter Fähnders, Sabine Rohlf (Hrsg.): Annemarie Schwarzenbach. Analysen und Erstdrucke. Mit einer Schwarzenbach-Bibliographie (Carsten Würmann)

Ute Wölfel (Hrsg.): Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR (Birgit Dahlke)

Claudia Benthien, Inge Stephan (Hrsg.): Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert (Helga Meise)

Eckhard Rolf: Metapherntheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie (Carlos Spoerhase)

Bettina von Jagow, Florian Steger: Literatur und Medizin. Ein Lexikon; Bettina von Jagow, Florian Steger: Repräsentationen. Medizin und Ethik in der Literatur der Moderne (Yvonne Wübben) Robert Stockhammer (Hrsg.): „Topographien der Moderne“. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen (Andy Hahnemann)

Gereon Blaseio, Hedwig Pompe, Jens Ruchatz (Hrsg.): Popularisierung und Popularität (Ute Schneider)

Christoph Bode: Der Roman. Eine Einführung (Markus Gasser)

Olaf Breidbach: Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung (Petra Boden)

Lutz Haucke: Film – Künste – TV-Shows. Film- und Fernsehwissenschaftliche Studien 1978–2004 (Henning Wrage)

David E. Wellbery (Hrsg.) : A New History of German Literature (Bernd Blaschke)

Maiken Umbach, Bernd Hüppauf (Hrsg.): Vernacular Modernism: Heimat, Globalization, and the Built Environment (Rachel Palfreyman)


Informationen

Eingegangene Literatur

Vorankündigung