Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3/2002 Vorwort



  
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XII
Inge Stephan, Eriko Hirosawa
 

Interkulturalität

Vorwort

Interkulturalität ist nicht erst seit der Öffnung der Germanistik für kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu einem Thema innerhalb der Fachwissenschaft avanciert, sondern sie hat in der Neuorientierung und -positionierung der Germanistik seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts eine herausgehobene Rolle in den diversen Alteritäts- und Fremde-Debatten gespielt und zu einer Etablierung und Institutionalisierung von entsprechenden Forschungs- und Studienschwerpunkten an verschiedenen Universitäten geführt. Mit der Gründung der „Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik“ (GIG) 1984 und der Einrichtung einer ersten Professur mit der ausdrücklichen Denomination „Interkulturelle Germanistik“ 1984 in Karlsruhe wurde für eine breitere Öffentlichkeit sichtbar, daß die Germanistik von dem alten hegemonialen Heimatdiskurs, der sich zum Beispiel noch in der Unterscheidung zwischen „Auslandsgermanistik“ und „Inlandsgermanistik“ niederschlägt, abzurücken begann und nach einem neuen Selbstverständnis suchte, in welchem der Begegnung und dem Dialog zwischen den Kulturen eine entscheidende Bedeutung zugesprochen wurde. Es zeigte sich sehr rasch – auch unter dem Einfluß der Rezeption der postcolonial theory –, daß Interkulturalität weit mehr als ein neues Themenfeld unter anderen ist. Interkulturalität dient heute nicht nur als eine zentrale Orientierungsvokabel im öffentlich-politischen Raum, sondern sie bezeichnet eine Forschungshaltung, die sich den Herausforderungen durch Globalisierung, Internationalisierung, Vernetzung und Medialisierung offensiv stellt und nach interkultureller Verständigung sucht.
Einem solchen neuen Verständnis von Interkulturalität ist auch das vorliegende Schwerpunktheft verpflichtet. Neben der Präsentation von interkulturellen Forschungsprojekten und Lehrvorhaben versammelt es eine Reihe von Beiträgen, die auf den ostasiatischen Raum Bezug nehmen. Diese Orientierung ist nicht zufällig, sondern ergibt sich aus den vielfältigen Kontakten, die an der Humboldt-Universität über Jahre hinweg kontinuierlich und systematisch durch Wissenschaftsaustausch, gegenseitige Forschungsaufenthalte, gemeinsame Projekte, Tagungen und Betreuungen aufgebaut worden sind. Bei der Auswahl der Beiträge wurde besonderer Wert darauf gelegt, daß – neben theoretischen und historisch orientierten Auseinander-setzungen mit dem Interkulturalitätskonzept – auch aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen Berücksichtigung finden. So beschäftigt sich Miho Matsunaga mit Yoko Tawada, einer Autorin, die sich – wie kaum eine andere – zwischen den Kulturen, Sprachen und Genres bewegt, und die Hamburger Filmemacherin Brigitte Krause stellt ihr multimediales Filmprojekt Trading Images vor, an dem fünf Regisseurinnen aus fünf unterschiedlichen Kulturen beteiligt waren. Aber auch die anderen Beiträge sind so ausgewählt worden, daß die theoretischen und thematischen Überschneidungen des Interkulturalitätsdiskurses mit gegenwärtigen Intertextualitäts-, Intermedialitäts- und Gender-Diskursen deutlich werden.


Inge Stephan und Eriko Hirosawa
Februar 2002