Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/2019


 

    

  Das Heft 2/2019 ist erschienen!h2_2019_Cover.jpg

  

 

    Zeitschrift für Germanistik
              (Bd. 65)
             (ZfGerm)

    NF XXIX (2019), H. 2

 

 

 

 

      

 

Schwerpunkt:
Transnationale Lektüren in Europa.
1800—1850

 

Inhaltsverzeichnis

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden)

 

Abhandlungen

MARK-GEORG DEHRMANN, JOHANNES SCHMIDT
Transnationale Lektüren in Europa.
1800–1850.
Vorwort

 

STEFAN KNÖDLER
Initialzündung der europäischen Romantik.
Zur frühesten Rezeption von August Wilhelm Schlegels Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ im Kreis von Coppet sowie bei Stendhal und Charles Nodier

 

JOHANNES SCHMIDT
Im Rhythmus der Nation.
Metrik und Nationalismus im 19. Jahrhundert

 

MARK-GEORG DEHRMANN
Galerie der Volksgeister.
Zum europäischen Diskurs des ‚Nationalepos‘ im 19. Jahrhundert

 

HÉCTOR CANAL
„Unterhändler ausländischer Dichter“.
Johann Diederich Gries’ Calderón-Übersetzungen

 

ALFRED GALL
Ein Pilger auf Wanderschaft:
Europäische Wirkungen von Adam Mickiewiczs romantischem Messianismus

 

BRIGITTE HEYMANN
Victor Hugo.
Geopoesis der europäischen Literatur

 

*

JAN HOLZENDORF
Zur Poetologie Patrick Roths am Beispiel von „Magdalena am Grab“

 

Dossier

ALEXANDER LUBRICH
Die Entdeckung des Entdeckers.
Alexander von Humboldt (1769–1859) zum 250. Geburtstag.
Bestandsaufnahme und Aussichten

 

Neue Materialien

ALEXANDER KOšENINA
Der Briefwechsel Iffland – Kotzebue zeigt eine enge Zusammenarbeit der Erfolgsdramatiker

 

Konferenzberichte

Joachim Heinrich Campe: Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration (Internationale interdisziplinäre Tagung in Braunschweig v. 13.–15.9.2018) (Claudia Gath)

 

Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938) (Internationales Kolloquium in Venedig vom 25.–27.9.2018) (Tillmann Heise)

 

Prag im | Feuilleton | in Prag (Internationaler Workshop in Prag v. 20.–22.9.2018) (Konstantin Kountouroyanis)

 

Forum Wissenschafts- und Buchgeschichte (Interdisziplinärer Workshop in Berlin v. 10.9.–11.9.2018) (Lydia Rammerstorfer)

 

Lektüreabbruch – Anschlusslektüren: Journale lesen (Internationale Tagung in Bochum v. 17.–19.9.2018) (Max Koss)

 

Besprechungen

Friederike Krippner, Andrea Polaschegg, Julia Stenzel (Hrsg.):
Die andere Antike. Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts (Nils C. Ritter)

 

Andreas Degen:
Ästhetische Faszination. Die Geschichte einer Denkfigur vor ihrem Begriff (Jens Bonnemann)

 

Ewa Pietrzak, Michael Schilling (Hrsg):
Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a.S. (Jörn Münkner)

 

Isabelle Stauffer:
Verführung zur Galanterie. Benehmen, Körperlichkeit und Gefühlsinszenierungen im literarischen Kulturtransfer 1664–1772 (Dirk Niefanger)

 

Alexander Nebrig, Daniele Vecchiato (Hrsg.):
Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Übersetzungshistorische und literaturwissenschaftliche Studien (Johannes Schmidt)

 

Carlos Spoerhase:
Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830 (Kathrin Wittler)

 

Marcel Lepper, Hans-Harald Müller (Hrsg.):
Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780–1920 (Jan Behrs)

 

Gudrun Goes (Hrsg.):
„Ein Dichter ist eben ein Dichter“. Dostojewskij, Russland und die deutsche Kultur (Dirk Kemper)

 

Christian Benne, Claus Zittel (Hrsg.):
Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium (Mathias Mayer)

 

Sebastian Zilles:
Die Schulen der Männlichkeit. Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900 (Benedikt Wolf)

 

Norbert Christian Wolf:
Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19 (Jan Andres)

 

Olga A. Dronova:
„Новая деловитость“ и роман: проблематика, жанровый диапазон, поэтика [„Neue Sachlichkeit“ und Roman: Problematik, Gattungsspektrum und Poetik] (Alexander W. Belobratow)

 

Walter Fanta (Hrsg.):
Robert Musil. Gesamtausgabe, Bd. 1-5: Der Mann ohne Eigenschaften (Axel Pichler)

 

W. Daniel Wilson:
Der Faustische Pakt: Goethe und die Goethe-Gesellschaft im Dritten Reich (Ralf Klausnitzer)

 

Ronald Weber:
Peter Hacks. Leben und Werk (Silke Flegel)

 

Martin Huber, Manfred Mittermayer (Hrsg.):
Bernhard-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Martin A. Hainz)

 

Alexander Honold:
Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften (Claudia Albes)

 

Katharina Pektor (Hrsg.):
Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen, Begleitbuch;
Deutsche Schillergesellschaft (Hrsg.):
Das stehende Jetzt. Die Notizbücher von Peter Handke. Gespräch mit dem Autor und Essays von Ulrich von Bülow (Tanja Angela Kunz)

 

Gerhard Neumann:
Selbstversuch (Reinhard Mehring)

 

Svetlana Efimova:
Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur (Mike Rottmann)

 

Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hrsg.):
Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien (Annette Antoine)

 

Sabine Mainberger, Esther Ramharter (Hrsg.):
Linienwissen und Liniendenken (Alexandre Métraux)

 

Informationen

Eingegangene Literatur