Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/2017


 

    

  h1-2_2017-cover.jpg

 

   Zeitschrift für Germanistik  (Bd. 58)

                (ZfGerm)


          NF XXVII (2017), H. 2

 

 

 

 

      

Schwerpunkt:
Literatur und Digitalisierung

 

Inhaltsverzeichnis

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden)

 

Abhandlungen

MATTHIAS BEILEIN, CLAUDIA STOCKINGER
Literatur und Digitalisierung.
Editorial

 

FRIEDERIKE SCHRUHL
Literaturwissenschaftliche Wissensproduktion unter dem Einfluss der Digitalisierung

 

SEBASTIAN BÖCK
Die Seele lesen.
Anregungen zu einer doppelten Lektüre von Literaturausstellungen

 

ELISABETH BÖKER, NICOLE GABRIEL, LENA LANG
Formen der (digitalen) Literaturvermittlung am Beispiel des
Medienphänomens „Harry Potter“

 

JULIAN INGELMANN, KAI MATUSZKIEWICZ
Autorschafts- und Literaturkonzepte im digitalen Wandel

 

CONSTANZE BAUM
Digital gap oder digital turn?
Literaturwissenschaft und das digitale Zeitalter

 

                                       *
 

JÖRG DÖRING, JOHANNES PASSMANN
Lyrik auf YouTube.
Clemens J. Setz liest „Die Nordsee“ (2014)

 

 

Diskussion

RALF KLAUSNITZER
Vom Schweigen der Philologen.
Der „Fall Jauss“ und die Gegenwart der Vergangenheit

 

Neue Materialien

ALEXANDER KOŠENINA
Fallgeschichte eines Theaterbesessenen in Weimar.
Eckermann berichtet Riemer über den Schauspielaspiranten August Kiesewetter

 

TANJA KUNZ
Littérature engagée zwischen den Avantgarden.
Ein Supplement zu Peter Bürgers Studien der Jahre 1971–1974

 

Konferenzberichte

Begriffe, Beschreibungssprachen, Darstellungsformen der Edition
(Tagung in Heidelberg v. 22.–24.9.2016) (David Fischer, Johannes Knüchel, Isabel Langkabel)

 

#Lesen. Transformation traditioneller Rezeptionsprozesse im digitalen Zeitalter
(Internationale Tagung in Göttingen v. 29.9.–1.10.2016) (Hannes Fischer)

 

„Lebensform Kritik“. Symposium zu Christa und Peter Bürger
(Symposium v. 27.10.–28.10.2016 in Marbach) (Catherine Marten)

 

Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren (Internationale und interdisziplinäre Tagung in Weimar v. 8.–10.11.2016) (Anke Jaspers)

 

Digitale Methoden und die Literatur des späten 19. Jahrhunderts
(Arbeitstreffen in Potsdam am 2.12.2016) (Friederike Schruhl)

 

Besprechungen

Helmut Zander
„Europäische“ Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich (Michael Weichenhan)

 

Gerhard Wolf, Norbert H. Ott (Hrsg.)
Handbuch Chroniken des Mittelalters (Reinhard Hahn)

 

Nikola Rossbach
Lust und Nutz. Historische, geistliche, mathematische und poetische Erquickstunden in der Frühen Neuzeit (Jörg Löffler)

 

Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika Schausten, Bruno Quast (Hrsg.)
Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne (Matthias Standke)

 

Steffen Martus
Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild (Kai Kauffmann)

 

Dirk Werle
Ruhm und Moderne. Eine Ideengeschichte (1750–1930) (Achim Aurnhammer)

 

Anna Ananieva, Dorothea Böck, Hedwig Pompe
Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien (Ute Schneider)

 

Urs Büttner
Poiesis des Sozialen. Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800–1808) (Fabian Lampart)

 

Jan Niklas Howe: Monstrosität. Abweichungen in Literatur und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts (Alexandra Fedorova)

 

Ursula Amrein (Hrsg.)
Gottfried Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Kerstin Roose)

 

Leszek Dziemianko, Marek Hałub, Matthias Weber (Hrsg.)
Heinrich Laube (1806–1884). Leben und Werk. Bestandsaufnahmen – Facetten − Zusammenhänge (Wolfgang Rasch)

 

Werner Jung, Walter Delabar (Hrsg.)
Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert (Michael Pilz)

 

Jasmin Rittler
Das Briefwerk Uwe Johnsons (Roland Berbig)

 

Christa Bürger
Exzeß und Entsagung. Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir; Peter Bürger: „Nach vorwärts erinnern“. Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche (Patrick Eiden-Offe)

 

Metin Genç
Ereigniszeit und Eigenzeit. Zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit (Michael Bies)

 

Paul Kahl
Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum. Eine Kulturgeschichte (Sonja Vandenrath)

 

Markus Walz (Hrsg.)
Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven (Sebastian Böck)

 

Jörg Kilian, Eva Neuland, Joachim Pfeiffer, Peter Schlobinski, Michael Staiger (Hrsg.)
Digitale Literatur und elektronisches Lesen (Stefan Born)

 

Haiko Wandhoff
Was soll ich tun? Eine Geschichte der Beratung (Timo Heimerdinger)

 

Informationen

Eingegangene Literatur